Amaturenbrett/Cockpit ausbau
Amaturenbrett/Cockpit ausbau
Hallo an alle.
Mein Bus ist beim Lackierer und muss vorne verzinnt werden und geschweißt, da unter der Frontscheiben Dichtung ein kleines Loch zum vorschein kam. Nun meinte der Instandsetzer das Cockpit bzw. die ganze Amatur muss raus , weil er sonst nicht dort schweißen möchte. Hat jemand das schon mal ausgebaut und eine Anleitung dafür als PDF Datei oder einen Link dazu ? Bebilderte Bechreibung wäre sehr gut. Hab im Netz bisher nichts finden können. Ich muss da morgen hin und hoffe das wird nicht so schwer. Alos das Cockpit mus komplett ab bzw es würde auch reichen das vom Fensterrahmen abzuziehen. Habe ich noch nie gemacht und wäre über Eure Hilfe sehr dankbar.
LG pazi
Mein Bus ist beim Lackierer und muss vorne verzinnt werden und geschweißt, da unter der Frontscheiben Dichtung ein kleines Loch zum vorschein kam. Nun meinte der Instandsetzer das Cockpit bzw. die ganze Amatur muss raus , weil er sonst nicht dort schweißen möchte. Hat jemand das schon mal ausgebaut und eine Anleitung dafür als PDF Datei oder einen Link dazu ? Bebilderte Bechreibung wäre sehr gut. Hab im Netz bisher nichts finden können. Ich muss da morgen hin und hoffe das wird nicht so schwer. Alos das Cockpit mus komplett ab bzw es würde auch reichen das vom Fensterrahmen abzuziehen. Habe ich noch nie gemacht und wäre über Eure Hilfe sehr dankbar.
LG pazi
Re: Amaturenbrett/Cockpit ausbau
Hi,
das ist kein Hexenwerk.
Oben auf dem Armaturenblech, knapp unter der Frontscheibendichtung, sind eine Handvoll (6 Stck.?) kleine Kreuzschlitzschrauben zu sehen, die müssen raus. Dann sind, wenn du die Türen aufmachst, links und rechts an den Armaturenbrettseiten je 2 größere Schrauben an der A-Säule zu lösen.
Und dann musst du dich bücken und unter das Lenkrad gucken, da geht von der Lenkstange ein schwarzes, plattes Blech bis nach vorne an das Frontblech. Da sind auch die Schrauben zu lösen. Dann kannst du das Armaturenbrett soweit nach hinten ziehen das der Schweißer bequem dran Arbeiten kann.
Ist eigentlich eine Sache von 15 Minuten.
ULI
das ist kein Hexenwerk.
Oben auf dem Armaturenblech, knapp unter der Frontscheibendichtung, sind eine Handvoll (6 Stck.?) kleine Kreuzschlitzschrauben zu sehen, die müssen raus. Dann sind, wenn du die Türen aufmachst, links und rechts an den Armaturenbrettseiten je 2 größere Schrauben an der A-Säule zu lösen.
Und dann musst du dich bücken und unter das Lenkrad gucken, da geht von der Lenkstange ein schwarzes, plattes Blech bis nach vorne an das Frontblech. Da sind auch die Schrauben zu lösen. Dann kannst du das Armaturenbrett soweit nach hinten ziehen das der Schweißer bequem dran Arbeiten kann.
Ist eigentlich eine Sache von 15 Minuten.
ULI
- Rolf-Stephan Badura
- Wohnt im T2!
- Beiträge: 6526
- Registriert: 12.05.2008 09:50
- Kontaktdaten:
Re: Amaturenbrett/Cockpit ausbau
Hallo,
Beim rumzerren kann es also schnell mal Probleme geben - unbedingt vorher hinten Batterie abklemmen!
Armatrurenbrett ist befestigt:
a) an den Seiten bei den Türen
b) mit der Versteifung zur Lenksäule
c) am Windschutzscheibenrahmen
d) an vielen Kleinteilen wie Lüftung etc...
Letztendlich besteht auch das Armaturenbrett aus mehren teilen, die man zerlegen kann.

http://www.vw-t2-bulli.de/index.php?de-restoration
ach, wer hätte das gedachtpazi hat geschrieben:....und muss vorne verzinnt werden und geschweißt, da unter der Frontscheiben Dichtung ein kleines Loch zum vorschein kam.

Die Kabel der Elektrik haben nicht viel Spiel und unterm Armaturenbrett ist es eng selbst für zarte Händchen...Alos das Cockpit mus komplett ab bzw es würde auch reichen das vom Fensterrahmen abzuziehen.
Beim rumzerren kann es also schnell mal Probleme geben - unbedingt vorher hinten Batterie abklemmen!
Armatrurenbrett ist befestigt:
a) an den Seiten bei den Türen
b) mit der Versteifung zur Lenksäule
c) am Windschutzscheibenrahmen
d) an vielen Kleinteilen wie Lüftung etc...
Letztendlich besteht auch das Armaturenbrett aus mehren teilen, die man zerlegen kann.

Bilder gibt es von mir im Netz dazu genugHab im Netz bisher nichts finden können.

http://www.vw-t2-bulli.de/index.php?de-restoration
Sabine & Rolf-Stephan Badura
1979er VW L-Bus Camping Umbau
1970er VW Karmann-Ghia Coupé, 1982er Eriba Pan, HAZET Werkzeug-Sammlung
1979er VW L-Bus Camping Umbau

1970er VW Karmann-Ghia Coupé, 1982er Eriba Pan, HAZET Werkzeug-Sammlung
Re: Amaturenbrett/Cockpit ausbau
Super lieben Dank UlliBulliUli hat geschrieben:Hi,
das ist kein Hexenwerk.
Oben auf dem Armaturenblech, knapp unter der Frontscheibendichtung, sind eine Handvoll (6 Stck.?) kleine Kreuzschlitzschrauben zu sehen, die müssen raus. Dann sind, wenn du die Türen aufmachst, links und rechts an den Armaturenbrettseiten je 2 größere Schrauben an der A-Säule zu lösen.
Und dann musst du dich bücken und unter das Lenkrad gucken, da geht von der Lenkstange ein schwarzes, plattes Blech bis nach vorne an das Frontblech. Da sind auch die Schrauben zu lösen. Dann kannst du das Armaturenbrett soweit nach hinten ziehen das der Schweißer bequem dran Arbeiten kann.
Ist eigentlich eine Sache von 15 Minuten.
ULI
Das hört sich ja gar nicht so schwer an. Dann werde ich das morgen mal machen. Nach dem Schrauben lösen kann man das Also vorrücken. Muss man da noch auf was achten , ob Kabel oder dabei sonst abrutschen?
Danke für die schnelle Antwort
- ghiafix
- Wohnt im T2!
- Beiträge: 1729
- Registriert: 05.11.2008 12:11
- IG T2 Mitgliedsnummer: 555
- Kontaktdaten:
Re: Amaturenbrett/Cockpit ausbau
Dazu noch eine Frage:
kann man auch nur den oberen Teil des Armaturenbrettes entfernen? Hab da mal irgendwo im Netz ein Bild gesehen, da war der vordere Teil (mit Tacho Radio Schaltern usw noch befestigt.
Wenn ich das mal wieder finde, stell ich es rein.
Harald
kann man auch nur den oberen Teil des Armaturenbrettes entfernen? Hab da mal irgendwo im Netz ein Bild gesehen, da war der vordere Teil (mit Tacho Radio Schaltern usw noch befestigt.
Wenn ich das mal wieder finde, stell ich es rein.
Harald
Re: Amaturenbrett/Cockpit ausbau
ok
Batterie ist ehe schon ausgebaut. Dann werde ich das ganz vorsichtig vorziehen.

Batterie ist ehe schon ausgebaut. Dann werde ich das ganz vorsichtig vorziehen.

Re: Amaturenbrett/Cockpit ausbau
Lieben Dank an Euch
Re: Amaturenbrett/Cockpit ausbau
Rolf-Stephan Badura hat geschrieben:Hallo,ach, wer hätte das gedachtpazi hat geschrieben:....und muss vorne verzinnt werden und geschweißt, da unter der Frontscheiben Dichtung ein kleines Loch zum vorschein kam.![]()
Die Kabel der Elektrik haben nicht viel Spiel und unterm Armaturenbrett ist es eng selbst für zarte Händchen...Alos das Cockpit mus komplett ab bzw es würde auch reichen das vom Fensterrahmen abzuziehen.
Beim rumzerren kann es also schnell mal Probleme geben - unbedingt vorher hinten Batterie abklemmen!
Armatrurenbrett ist befestigt:
a) an den Seiten bei den Türen
b) mit der Versteifung zur Lenksäule
c) am Windschutzscheibenrahmen
d) an vielen Kleinteilen wie Lüftung etc...
Hallo Rolf Stephan . Aud Deiner Seite war ich schon einige male. hast Du sehr gut gemacht .Gut das es Leute wie Dich gibt die mit so einer Homepagevielen helfen können. Danke![]()
Letztendlich besteht auch das Armaturenbrett aus mehren teilen, die man zerlegen kann.
Bilder gibt es von mir im Netz dazu genugHab im Netz bisher nichts finden können.![]()
http://www.vw-t2-bulli.de/index.php?de-restoration
- ghiafix
- Wohnt im T2!
- Beiträge: 1729
- Registriert: 05.11.2008 12:11
- IG T2 Mitgliedsnummer: 555
- Kontaktdaten:
Re: Amaturenbrett/Cockpit ausbau
Falls Du das hier auf meine Frage bezogen postest.... Ich meinte im eingebauten Zustand!pazi hat geschrieben:Rolf-Stephan Badura hat geschrieben:Hallo,ach, wer hätte das gedachtpazi hat geschrieben:....und muss vorne verzinnt werden und geschweißt, da unter der Frontscheiben Dichtung ein kleines Loch zum vorschein kam.![]()
Die Kabel der Elektrik haben nicht viel Spiel und unterm Armaturenbrett ist es eng selbst für zarte Händchen...Alos das Cockpit mus komplett ab bzw es würde auch reichen das vom Fensterrahmen abzuziehen.
Beim rumzerren kann es also schnell mal Probleme geben - unbedingt vorher hinten Batterie abklemmen!
Armatrurenbrett ist befestigt:
a) an den Seiten bei den Türen
b) mit der Versteifung zur Lenksäule
c) am Windschutzscheibenrahmen
d) an vielen Kleinteilen wie Lüftung etc...
Hallo Rolf Stephan . Aud Deiner Seite war ich schon einige male. hast Du sehr gut gemacht .Gut das es Leute wie Dich gibt die mit so einer Homepagevielen helfen können. Danke![]()
Letztendlich besteht auch das Armaturenbrett aus mehren teilen, die man zerlegen kann.
Bilder gibt es von mir im Netz dazu genugHab im Netz bisher nichts finden können.![]()
http://www.vw-t2-bulli.de/index.php?de-restoration

Harald
- bigbug
- Wohnt im T2!
- Beiträge: 8435
- Registriert: 13.08.2007 18:55
- IG T2 Mitgliedsnummer: 249
- Kontaktdaten:
Re: Amaturenbrett/Cockpit ausbau
Wichtig: Beschrifte deine Kabel!!!