Seite 3 von 6

Re: Zusatzölkühlung: Bypassbohrung zu oder offen?

Verfasst: 05.07.2022 21:16
von GuentherKrass
Hallo Hubertus,
ja, das ist ein ziemliches Gefummel und man kann sich dabei übel wehtun :roll:
Hier kann eine helfende Hand und ein massiv großer Schraubendreher Wunder wirken…
Soweit ich mich erinnere, verklemmen sich die Federn, sobald sie etwas unter Belastung sind, nicht mehr…
Leichte Zeit
Timo

Re: Zusatzölkühlung: Bypassbohrung zu oder offen?

Verfasst: 06.07.2022 08:22
von kabul
...beruhigend zu wissen, danke Timo!

Dann mache ich mich nochmal ans Werk :ritter:

Grüße
Hubertus

Re: Zusatzölkühlung: Bypassbohrung zu oder offen?

Verfasst: 06.07.2022 12:53
von Tanjas&Thomas_T2b
Moin Hubertus,

was versprichst du dir denn von der Zusätzlichen Feder im Öldruckregelkolben?

Ich frage jetzt mal ganz provokant:

A: Mehr Öldruck im Leerlauf
B: Mehr Öldruck bei kaltem Motor
C: Mehr Öldruck bei hohen Drehzahlen

A: Wird nicht funktionieren, der Öldruckregelkolben ist nur ein Überdruckventil. Wenn kein Druck da ist, kann da auch keiner erzeugt werden.
B: Ja, das wird funktionieren. Aber die Sinnhaftigkeit muss man in Frage stellen, wenn die Pumpe plötzlich nicht mehr gegen 4 sondern gegen 6Bar pumpen muss.
C: Auch hier wird dann der Öldruck deutlich höher werden, aber da hat ein Motor keine Schmierungsprobleme. Wenn der Öldruck ohne Zusatzfeder zu niedrig ist, Kann der Öldruck auch mit Feder nicht höher werden.

Das ist nur ein Überdruckventil, das bei zu hohem Öldruck auf macht. Nun halt noch später.
Wenn es dafür einen Sinnvollen Grund gibt, bin ich ganz Ohr.

Viele Grüße
Thomas

Re: Zusatzölkühlung: Bypassbohrung zu oder offen?

Verfasst: 06.07.2022 20:23
von GuentherKrass
Hi Thomas,

bei mir war die zweite Feder von Kummetat verbaut worden. Das habe ich damals nicht in Frage gestellt… Eventuell sinnvoll, wenn ein Riechert-Thermostat mit externem Ölkühler verbaut ist?

Leichte Zeit
Timo

Re: Zusatzölkühlung: Bypassbohrung zu oder offen?

Verfasst: 07.07.2022 20:28
von Tanjas&Thomas_T2b
Hi Timo,

das könnte dann in Verbindung mit dem Blockthermostat anstelle des Ölkühlers Sinn machen.
Dadurch verlängert sich ja die Ölleitung deutlich, wenn man da einen Frontkühler benutzt.
Eventuell hat ja noch jemand eine griffige Erklärung.

Viele Grüße
Thomas

Re: Zusatzölkühlung: Bypassbohrung zu oder offen?

Verfasst: 08.07.2022 07:01
von kabul
Moin Thomas,

ich verspreche mir davon, dass das Versprechen vom ollen Riechert hält... :D
In Verbindung mit seinem TFA an einem Frontkühler, einen immer wohltemperierten Motor zu fahren.
Ansonsten habe ich keine Ahnung was da genau vor sich geht.
Zwei Dinge erscheinen mir einleuchtend, die für den Einsatz der zweiten Feder sprechen:
Der lange Weg des Öls durch den Frontkühler und der erhöhte Druck durch die 30mm Ölpumpe.
Aus Ermangelung eines Öldruckmessers kann ich, wenn eingebaut, dann nur was zur Temperatur sagen.
Testlauf wohl noch heute....

Grüße in die Runde!
Hubertus

Re: Zusatzölkühlung: Bypassbohrung zu oder offen?

Verfasst: 10.07.2022 17:10
von kabul
Kurze Rückmeldung:

... bislang hat das Versprechen vom Herrn Riechert zu meiner vollsten Zufriedenheit gehalten :D !
Das Ölthermometer bleibt bei 95° wie festgetackert stehen. Der Frontkühler führt auch deutlich merkbar Wärme ab.
Bin mal gespannt, ob das bei 35°C auf der Autobahn auch noch so funktioniert.

Mein Fazit bisher:
-Das Teil hätte ich von Anfang an einbauen sollen! (Und nicht auf einen meRkwürdigen MotOrenspezialisten hören sollen, der mir für teuer Geld viele Teile verkauft hat und mir im Angesicht des gemeinsam abgestimmten Motorkonzepts glaubwürdig erklärt hat, dass bis 100 PS kein Ölkühler nötig sei...:stupid: )
-Ich würde jedem empfehlen einen Zusatzölkühler eizubauen, egal ob Originalmotor oder was anderes...

Meine Fragen:
- Gibt es Erkenntnisse darüber, in wieweit von der reduzierten Öltemperatur auch die ZK Temperatur profitiert? (nat. vorausgesetzt Zündung, Ventilspiel und Vergaser passen)
- Was ist der funktionale Unterschied zwischen den beiden unten dargestellten Öldruckregelkolben?
Der ohne Nut ist einem GE- Block entsprungen und der andere jetzt eingebaute aus einem CJ....
Öldruckkolben-feder 01..JPG
Öldruckkolben-feder 02.JPG
Beste Grüße
Hubertus

Re: Zusatzölkühlung: Bypassbohrung zu oder offen?

Verfasst: 10.07.2022 18:09
von mooo
Hallo zusammen,

ich kann euch sagen, mit der Zusatzfeder von Herrn Riechert habe ich schon so meine Erfahrungen gemacht.
--> Mein Fazit: Finger weg!!!!!

Ich hatte durch die Zusatzfeder im kalten Zustand manchmal über 10 bar Öldruck (normal 5-6 bar) , da hat mein Motor aus verschiedenen Stellen Inkontinenz gezeigt, die ich vorher nicht kannte.
Im warmen Zustand war der Öldruck nicht höher als vorher.

Eines kalten Wintertages hat es mir sogar die Dichtung vom Ölfilter rausgehauen. Feder raus, seitdem Ruhe.

Ich denke bei einem alten ausgelutschten Motor kann man so schon noch den Öldruck pushen, wenn der Öldruck eh schon bombe ist, insbesondere mit einer 30mm Pumpe, ist Vorsicht geboten.

Der Fall war an mehreren Motoren reproduzierbar und ist natürlich auch logisch, denn durch die Erhöhung der Federkraft, macht der Öldruckregelkolben den Baypass später auf.
Mit der Durchströmung des Ölkühlers hätte es nur insofern etwas zutun, wenn dadurch der Gesamtdruck höher wäre.

Die richtige Durchströmung hatte ich dann seinerzeit durch verschließen der Kugel im Ölfilterhalter erreicht, aber Achtung auch hier (richtigen Ölfilter verwenden und richtig anziehen).

Grüße
Moritz

Re: Zusatzölkühlung: Bypassbohrung zu oder offen?

Verfasst: 22.07.2022 10:30
von kabul
Nachtrag zur Zusatzfeder zum TFA Riechert Thermostat /
@ Thomas und Thomas ;-) und Moritz

Nun habe ich gerade nochmal mit Herrn Riechert telefoniert...
und hoffe das jetzt mal kurz zusammengefasst richtig wieder zu geben:

Die Zusatzfeder ist deshalb erforderlich, weil durch den Zusatzölkühler das gesamte System gegen höhere innere Reibung arbeiten muss.
Dann kann es passieren, dass ohne Feder das erweiterte Ölsystem im Fahrbetrieb ständig überdrückt wird und der Zusatzölkühler somit (zumindest teilweise?) umgangen wird.
Bei kalten / kühleren Temperaturen kann es passieren, dass das Öl im Kreislaufbereich des Zusatzkühlers durch den Fahrtwind nochmal zäher wird, wenn dann das Thermostat öffnet, wird ein mehr oder weniger zäher Ölpfropf durch das System gedrückt, was dann wiederum schnell zu Undichtigkeiten führen kann.
Daher rät er dringend dazu, den Motor besonders im Winter sehr vorsichtig warm zu fahren.
Dünneres Öl als 20/50 hält er ebenfalls für keine gute Idee, konstruktionsbedingt sind unsere luftgekühlten Blöcke flugs verschwitzt...

Ich lass die Feder incl. 30mm Pumpe erstmal drin.

Bin die letzten Tage bei >35° Aussentemp. mit 120km/h die A2 entlang und lag konstant bei knapp 100°C.

Grüße
Hubertus
IMG_9485.JPG
IMG_9484.JPG
IMG_9388.JPG

Re: Zusatzölkühlung: Bypassbohrung zu oder offen?

Verfasst: 22.07.2022 10:40
von kabul
tom, hast ne PN :wink: