westfalia bodenplatte

Technische Fragen und Antworten, Tipps und Tricks für Profis und Bastler. Hier sind die "Fachleute" am Werk.
Benutzeravatar
huetti_1989
T2-Profi
Beiträge: 74
Registriert: 19.01.2011 22:30
IG T2 Mitgliedsnummer: 0

Re: westfalia bodenplatte

Beitrag von huetti_1989 »

Hallo.

sorry wenn ich nicht so toll schreibe.

aber die meiste zeit bich ich in diesen forum über das handy unterwegs und da muss es immer schnell gehen....



aber die gute nachricht ist das ich nun endlich meine bodenplatte drinnen hab :D

habe trittschalldämmung aus dem baumarkt genommen (5mm)

und eine extrem harte mehrschichtplatte (9mm)

lg
Benutzeravatar
Tanjas&Thomas_T2b
*
*
Beiträge: 4651
Registriert: 27.08.2010 18:32

Re: westfalia bodenplatte

Beitrag von Tanjas&Thomas_T2b »

Reine FußbodenHeizung :D
IMG_0025.JPG
IMG_0023.JPG
Ich musste in die obere Platte dann auch noch den Ausschnitt für die Alu-Platte machen.
Jetzt hoffe ich mal das der Zusammenbau dann mal wieder problemlos klappt.

huetti_1989 hat geschrieben:wurde die platte verschraubt, und wie ?
Ja, die Platte ist verschraubt, und zwar sind 8 kleine Kreutzschlitz Schrauben,
die durch die beiden Platten in den Laderaumboden geschraubt werden.
Ich bezweifel aber, dass man die Löcher im Laderaum treffen kann, wenn man eine neue Platte mit neuen Löchern nimmt.
Und im Prinzip wird die Platte ja auch noch mit dem Küchenblock und den seitlichen Alu-Schienen fixiert.
Von daher sollte auch nichts passieren können, wenn man die weg lässt.

Viele Grüße,

Thomas
Im Angebot: Drehzahlmesser, US-Motor-Kabelbaum 10101000
Benutzeravatar
Frank_Hopfner
T2-Süchtiger
Beiträge: 772
Registriert: 20.11.2012 18:59
Kontaktdaten:

Re: westfalia bodenplatte

Beitrag von Frank_Hopfner »

Ich misch mich hier mal ein...
Ich habe ja (jetzt) einen Transporter und beschäftige mich nun mit Innenausbau. Die Bodenplatte wird (in Fahrtrichtung) Rund 1,5m Breite haben. Der Ladeboden (Wellen) ist aber ca. 9mm tiefer als die Schiebetürführungen Links und Rechts. Jetzt steht aber die Platte ja Links und Rechts Hoch, in der Mitte hängt sie durch. Wie ist das Orginal gedacht/gemacht? Im Westi geht ja die Bodenplatte auch bis zur Türe. Wird hier in der Mitte ausgeglichen? Was würdet ihr vorschlagen? Angedacht hatte ich

Mike Sanders,
2,8mm Dampfsperre/Trittschalldämmung,
9mm Birke Multiplex Siebdruckplatte,
0,4mm Fussbodenheizfolie,
10mm Trettfort-Teppich

Gruß, Niko
Bild
Benutzeravatar
Tanjas&Thomas_T2b
*
*
Beiträge: 4651
Registriert: 27.08.2010 18:32

Re: westfalia bodenplatte

Beitrag von Tanjas&Thomas_T2b »

Frank_Hopfner hat geschrieben: 13.08.2020 14:20 Jetzt steht aber die Platte ja Links und Rechts Hoch, in der Mitte hängt sie durch.
Hi Frank,

wie meinst du das? Das die Platte in der Mitte durchhängt?
Eigentlich ist der gesamte Laderaumbereich bis auf die Wellen im Boden doch gerade.
Ist dein Transporterboden in der Mitte durch Beladung mal krumm geworden?
Das wäre ja nicht ungewöhnlich für Transporter.

In den etwas Größeren "Senken" hatte Westfalia teilweise noch Holzklötze mit verbaut um auf eine Höhe zu kommen.
Ich habe da leider keine Bilder zu gefunden.

Viele Grüße
Thomas
Im Angebot: Drehzahlmesser, US-Motor-Kabelbaum 10101000
Benutzeravatar
Wolfgang T2b *354
Wohnt im T2!
Beiträge: 2518
Registriert: 27.04.2004 09:00
IG T2 Mitgliedsnummer: 354
Kontaktdaten:

Re: westfalia bodenplatte

Beitrag von Wolfgang T2b *354 »

Hallo,

wenn ich Frank richtig verstanden habe, dann geht es um den leicht erhabenen Teil direkt am Eingang der Schiebetür.

Ich habe keine Ahnung, wie Westfalia das gemacht hat, aber es bleiben ja nur zwei Möglichkeiten: entweder die Platte vor der erhöhten Stelle enden lassen (so habe ich es gemacht als "Non-Westfalia") oder im "Wellblechteil" zusätzlich etwas unterlegen, z.B. Schall-/Wärmeisolierung.

Schöne Grüße

Wolfgang
Benutzeravatar
Tanjas&Thomas_T2b
*
*
Beiträge: 4651
Registriert: 27.08.2010 18:32

Re: westfalia bodenplatte

Beitrag von Tanjas&Thomas_T2b »

Hi Wolfgang,

die Bodenplatte ist ja zweiteilig. Erst einmal die 9mm Faserplatte und dann die 3mm Platte.
Und die obere 3mm Platte ist größer als die 9mm Platte, die steht da also über.

Viele Grüße
Thomas
Im Angebot: Drehzahlmesser, US-Motor-Kabelbaum 10101000
Benutzeravatar
aircooled68
Wohnt im T2!
Beiträge: 2378
Registriert: 13.04.2009 19:22
IG T2 Mitgliedsnummer: 779

Re: westfalia bodenplatte

Beitrag von aircooled68 »

Ich hab für die untere 9mm Platte Armaflex genommen. Hat erstaunlicherweise funktioniert.

Elektrische Fußbodenheizung wäre ja nur bei Landstrom sinnvoll. Ob das überhaupt was bringen soll? Deine Standheizung hat 2kw, die Fußboden popelige 75W. Thomas nutzt du die?

Gruß Jan
Bild
https://vw-type2-id.xyz/mplate/22138101/#
Vmax=ehem. 141kmh
A89 (1972) = 032 094 206 506 511 616

Stammtisch Südwest
viewtopic.php?p=318124#p318124

Jan *779
Benutzeravatar
Tanjas&Thomas_T2b
*
*
Beiträge: 4651
Registriert: 27.08.2010 18:32

Re: westfalia bodenplatte

Beitrag von Tanjas&Thomas_T2b »

Hi Jan,

die Fußbodenheizung läuft ja auch nur über Landstrom.
Den haben wir nur sehr selten. Aber wenn wir mal welchen haben und die Temperaturen sind niedrig machen wir die auch an.
Dann ist es nicht so fußkalt im Bus. Ein Ersatz für eine Standheizung ist das auf keinen Fall. Nur eine kleine Ergänzung.

Viele Grüße
Thomas
Im Angebot: Drehzahlmesser, US-Motor-Kabelbaum 10101000
Benutzeravatar
Frank_Hopfner
T2-Süchtiger
Beiträge: 772
Registriert: 20.11.2012 18:59
Kontaktdaten:

Re: westfalia bodenplatte

Beitrag von Frank_Hopfner »

Wolfgang hat es aus meiner stümperhaften Beschreibung erraten worum es geht. Das Problem besteht aber auf beiden Seiten da (m)ein Bus ja auch für 2 Schiebetüren vorbereitet ist.
Gruß, Niko
Bild
Benutzeravatar
Frank_Hopfner
T2-Süchtiger
Beiträge: 772
Registriert: 20.11.2012 18:59
Kontaktdaten:

Re: westfalia bodenplatte

Beitrag von Frank_Hopfner »

aircooled68 hat geschrieben: popelige 75W
Ich plane derzeit 220W/qm und 1,5x0,8m = 264W

Klar, nur für eine Grundwärme aufm Campingplatz. Nice to habe und wirklich nicht teuer, schwer oder sonst was.

Gruß, Niko
Bild
Antworten