Womit zieht ihr die Zylinderkopfschrauben fest?
Bei den niedrigen Anzugsdrehmomenten (laut Rep.-Handbuch: erste Stufe 10Nm und zweite Stufe 25Nm) kann ich meinen Drehmomentschlüssel nicht benutzen.
Gibt es da auch kleine?
Motor zusammenbau
- slowfinger
- T2-Profi
- Beiträge: 77
- Registriert: 23.06.2009 08:03
- IG T2 Mitgliedsnummer: 0
- Kontaktdaten:
Re: Motor zusammenbau
Ja die gibt es, zum Beispiel für 35 Steine in der Bucht, einfach nach Drehmomentschlüssel 1\4" suchen...
Re: Motor zusammenbau
Hi,
Das Problem des Drehmomentschlüssels kenne ich nur zu gut.
Die 10 Nm mache ich einfach nach Gefühl... Die Köpfe ziehe ich seit jeher mit 30 Nm fest, der Unterschied ist so minimal, dass es sich nicht auswirkt.
Gruß
Daniel
Das Problem des Drehmomentschlüssels kenne ich nur zu gut.

Gruß
Daniel
- Rolf-Stephan Badura
- Wohnt im T2!
- Beiträge: 6530
- Registriert: 12.05.2008 09:50
- Kontaktdaten:
Re: Motor zusammenbau
Hallo Wolf,
ich habe zwei Drehmomentschlüssel... einen für's Grobe und einen für Kleinigkeiten... mit entsprechenden Adaptern...
hatte seinerzeit (bei der Typ14 Resto) auch keinen für alle Lebenslagen gefunden...
Grüße,
ich habe zwei Drehmomentschlüssel... einen für's Grobe und einen für Kleinigkeiten... mit entsprechenden Adaptern...
hatte seinerzeit (bei der Typ14 Resto) auch keinen für alle Lebenslagen gefunden...
Grüße,
Sabine & Rolf-Stephan Badura
1979er VW L-Bus Camping Umbau
1970er VW Karmann-Ghia Coupé, 1982er Eriba Pan, HAZET Werkzeug-Sammlung
1979er VW L-Bus Camping Umbau

1970er VW Karmann-Ghia Coupé, 1982er Eriba Pan, HAZET Werkzeug-Sammlung
- boggsermodoa
- Wohnt im T2!
- Beiträge: 7246
- Registriert: 22.12.2003 10:53
- IG T2 Mitgliedsnummer: 0
Re: Motor zusammenbau
Moin!Rolf-Stephan Badura hat geschrieben:...
hatte seinerzeit (bei der Typ14 Resto) auch keinen für alle Lebenslagen gefunden...
Den gibt's auch nicht. Drehmomentschlüssel hat man zwei: Einen für die Radmuttern und einen für die "Feinheiten". Und außerdem hat man noch einen Adapter, um große Nüsse auf kleine Vierkante aufzustecken. Die Toleranzangaben der Drehmomentschlüssel beziehen sich lt. Norm immer auf den Skalenendwert. Deshalb sollte man einen Drehmomentschlüssel möglichst immer nur im oberen Drittel der Drehmomentskala benutzen. Ausgesprochene Qualitätswerkzeuge können die Norm natürlich übertreffen, während bei einem Schlüssel, den man aus der Bucht fischt, Zweifel angebracht sind, ob der überhaupt irgend einer Norm entspricht. Meinen billigen Radmutternheimer (Skalenendwert ~140Nm) habe ich mal mit einer Federwaage getestet. Der löste bei 110Nm recht genau aus (etwas über 20kg an der Waage bei 500mm Hebellänge). Bei eingestellten 30Nm knackte es jedoch bereits bei weniger als dem halben Sollwert.
Die Waage ist natürlich auch nur ein Billigheimer, so genau wie eine Gabel und dient mir normalerweise dazu, den Inhalt von Propangasflaschen abzuschätzen.
Noch kurz zur Handhabung:
Das Knacken muß aus der Bewegung heraus erfolgen. Wenn man zwischendurch mal absetzt, die Ratsche zurückholt und es dann beim Weiteranziehen bereits knackt, ohne daß sich die Mutter gedreht hat, ist das Anzugsmoment noch nicht erreicht. In dem Fall die Mutter nochmal etwas lösen und neu anziehen. Das hängt mit dem Unterschied zwischen Haft- und Gleitreibung zusammen.
Um eine Ermüdung der Feder zu vermeiden, den Drehmomentschlüssel nach Gebrauch weitgehend entspannen und nicht monatelang zugeknallt in der Schublade liegen lassen.
Gruß,
Clemens