Öltemperaturproblem trotz Zusatzkühler Typ-4

Technische Fragen und Antworten, Tipps und Tricks für Profis und Bastler. Hier sind die "Fachleute" am Werk.
Benutzeravatar
Frank_Hopfner
T2-Süchtiger
Beiträge: 795
Registriert: 20.11.2012 19:59
Kontaktdaten:

Re: Öltemperaturproblem trotz Zusatzkühler Typ-4

Beitrag von Frank_Hopfner »

Hallo zusammen!

Hier ein kleines Update:
Der Bus fährt wirklich 1. Sahne mit der El. Zündanlage.
Das Urspüngliche Problem ist jedoch geblieben.
Die kleine Testfahrt von 7km brachte über 90Grad trotz Zusatzkühler bei 15 Grad draussen.

Ich möchte noch auf die Verteiler-these von Stephan Pepper eingehn.
Die Verstellung durch Fliehkraft bewirkt eine max. Verstellung von 7.5vOT bis 25vOT
Stecke ich Unterdruck mit an, sind das nochmal rund 10 Grad, also 7.5vOT bis 35vOT.
Ist das ok?

Gruss, Niko
Bild
Benutzeravatar
Sgt. Pepper
*
*
Beiträge: 4305
Registriert: 10.03.2005 20:41
IG T2 Mitgliedsnummer: 834

Re: Öltemperaturproblem trotz Zusatzkühler Typ-4

Beitrag von Sgt. Pepper »

Deine Werte für die maximale Zündverstellung sind OK.

Gruß Stephan
Bild
Bild
Benutzeravatar
boggsermodoa
Wohnt im T2!
Beiträge: 7260
Registriert: 22.12.2003 10:53
IG T2 Mitgliedsnummer: 0

Re: Öltemperaturproblem trotz Zusatzkühler Typ-4

Beitrag von boggsermodoa »

Frank_Hopfner hat geschrieben:Die kleine Testfahrt von 7km brachte über 90Grad trotz Zusatzkühler bei 15 Grad draussen.
Was ist daran falsch? :confused:
Benutzeravatar
TEH 29920
Wohnt im T2!
Beiträge: 1571
Registriert: 12.07.2008 07:29
IG T2 Mitgliedsnummer: 628

Re: Öltemperaturproblem trotz Zusatzkühler Typ-4

Beitrag von TEH 29920 »

boggsermodoa hat geschrieben:
Frank_Hopfner hat geschrieben:Die kleine Testfahrt von 7km brachte über 90Grad trotz Zusatzkühler bei 15 Grad draussen.
Was ist daran falsch? :confused:
Die Strecke ist zu kurz um wirklich was sagen zu können :wink:
Benutzeravatar
Matthias S.
Wohnt im T2!
Beiträge: 1605
Registriert: 24.08.2012 21:21
Kontaktdaten:

Re: Öltemperaturproblem trotz Zusatzkühler Typ-4

Beitrag von Matthias S. »

boggsermodoa hat geschrieben:
Frank_Hopfner hat geschrieben:Die kleine Testfahrt von 7km brachte über 90Grad trotz Zusatzkühler bei 15 Grad draussen.
Was ist daran falsch? :confused:
Da ist was faul. Ich bin heute morgen bei vergleichbaren Außentemperaturen mit dem T2 zur Arbeit gefahren und hab mal auf den Öltemperaturverlauf geachtet. Nach 7 km Landstraße und einem Ort war noch kein Auschlag- also unter 60°C. Nach einem weiteren Ort und 2 Kilometeren 150Km/h knappe 80°C. Das werden um diese Jahreszeit auch nicht mehr, da unterkühlt die Anlage eher schon. Verbaut ist ein Ölfilteradapter mit Thermostat und ÖK hinter der V-Achse. Alle anderen Busse, die ich auch so umgerüstet habe, verhalten sich auch so, allein schon durch die größere Ölmenge.
Grüsse, Matthias
Benutzeravatar
halbhirn
T2-Süchtiger
Beiträge: 284
Registriert: 29.04.2011 09:25
IG T2 Mitgliedsnummer: 0

Re: Öltemperaturproblem trotz Zusatzkühler Typ-4

Beitrag von halbhirn »

Hallo,

nur mal so als kleinen Anhaltspunkt bei der Temperaturdiskussion:

mein Bus hat keinen int. Kühler mehr. Habe einen ext. Kühler verbaut. Aber auf so einer kurzen Strecke arbeitet bei mir nur die Luftkühlung.
8km Autobahn konstant 90kmh bei 25°C Aussentemp, da wird er dann grad mal 90 Grad warm, dann fängt erst das Öl an mit zu kühlen.
Grüße,

Axel
Benutzeravatar
Frank_Hopfner
T2-Süchtiger
Beiträge: 795
Registriert: 20.11.2012 19:59
Kontaktdaten:

Re: Öltemperaturproblem trotz Zusatzkühler Typ-4

Beitrag von Frank_Hopfner »

Hallo!

Vielen Dank für Eure Meinung. Jetzt weiß ich schonmal, das mein ZZP richtig ist und richtig verstellt wird.
Bez. des Temperaturproblems werde ich im Winter das Ding ausbauen und Stück-um-Stück prüfen.

Bis dahin,

Niko
Bild
Benutzeravatar
Tanjas&Thomas_T2b
*
*
Beiträge: 5012
Registriert: 27.08.2010 20:32
IG T2 Mitgliedsnummer: 680

Re: Öltemperaturproblem trotz Zusatzkühler Typ-4

Beitrag von Tanjas&Thomas_T2b »

Moin Niko,

was die Verstellung angeht, habe ich das so verstanden,
das die Werte auf die Grundeinstellung von 7,5° addiert werden.
Sprich das sind dann durch Fliehkraft 7,5° + 25° = 32,5° + Unterdruckverstellung

Hier mal das Kennfeld, das ich bei uns fahre:
Zündung.JPG
Aber wenn das mal noch mal jemand überprüfen kann, wo der Motor bei 3400 Umdrehungen wirklich landet,
würde mich mal bei dem Original Verteiler interessieren.
Ich müsste bei Mir recht viel umbauen, damit ich den original Verteiler wieder rein bekomme.
Falls also mal jemand den ZZP beim 2l Überprüfen könnte, würde mir das mal Gewissheit bringen,
ob die Werte nun addiert werden, oder ob es absolut Angaben sind.
Laut Unterlagen steht da ja immer Fliehkraftverstellung, und damit wäre es ja eigentlich addierend.

Viele Grüße,
Thomas
Im Angebot: Drehzahlmesser, US-Motor-Kabelbaum *680
Benutzeravatar
Frank_Hopfner
T2-Süchtiger
Beiträge: 795
Registriert: 20.11.2012 19:59
Kontaktdaten:

Re: Öltemperaturproblem trotz Zusatzkühler Typ-4

Beitrag von Frank_Hopfner »

Hallo Thomas.
Ich muss dir leider sagen das ich dich nicht recht verstanden habe.
Addition hin oder her. Meine Angaben waren Absolutwerte:
7.5vOT im Leerlauf,
25vOT bei 3500 UPM Ohne Unterdruck
35vOT bei 3500 UPM mit Unterdruck

Anbei ein Bild wie ich gemessen habe:
Vieleicht löst das das Rätsel? ich habe immer die oT Markierung auf der Plastikskala verlängert und auf der Riemenscheibe Abgelesen.

Gerne Mach ich dir eine Kennline wenn ich Zeit habe.
Eine Frage: Was ist das für ein Wert in der Y-Achse in deinem Diagramm und welche Einheit hat dieser?

Gruss, Niko
Dateianhänge
image.jpg
Bild
Benutzeravatar
Tanjas&Thomas_T2b
*
*
Beiträge: 5012
Registriert: 27.08.2010 20:32
IG T2 Mitgliedsnummer: 680

Re: Öltemperaturproblem trotz Zusatzkühler Typ-4

Beitrag von Tanjas&Thomas_T2b »

Hi Frank,

die Load sind die Werte in kPa. Sprich 100%=1 Bar=Normaler Luftdruck.
20%=0,2Bar=Unterdruck

Und was ich mit absolut meine ist, das in den Manuals nicht steht ob die Fliehkraftverstellun auf 25° verstellt,
oder um 25° verstellt.
Wenn sie auf 25° verstellt, beträgt die Verstellung durch Fliehkraft 17,5°.
Es steht aber bei den Angaben zum Verteiler, dass die Fliehkraftverstellung 25° beträgt.
Und daher würde man mit der 7,5° Einstellung bei 32,5° landen...

Die Unterdruckverstellung ist ja "eindeutig angegeben". Die beträgt 10°.
Wobei der Beginn und Ende der Verstellung auch blöd geschrieben ist.
Beginn ist bei 107-147 mBar was dann 89 - 85 kPa entspricht.
Ende ist bei 266 mBar, womit nicht 26,6 kPa gemeint sind, sondern 73,4 kPa Druck.

Deshalb kann einem da schon mal der Schädel rauchen, wenn man das alles so betrachtet...

Viele Grüße,
Thomas
Im Angebot: Drehzahlmesser, US-Motor-Kabelbaum *680
Antworten