Öltemperatur, was ist beim T2 normal?

Technische Fragen und Antworten, Tipps und Tricks für Profis und Bastler. Hier sind die "Fachleute" am Werk.
Benutzeravatar
boggsermodoa
Wohnt im T2!
Beiträge: 7250
Registriert: 22.12.2003 10:53
IG T2 Mitgliedsnummer: 0

Re: Öltemperatur, was ist beim T2 normal?

Beitrag von boggsermodoa »

bigbug hat geschrieben:Frage: Welchen Einfluß hat es ob man über Peilstab, Ablaßschraube oder n übriges Loch mißt?
Hmm,

weiß ich nicht, aber geschätzte 15° Unterschied sind's gewiß. Beim Typ4 eher mehr, denn der hat einen von innen verrippten Ölsumpf, weswegen die "wandnahe" Strömung sicher näher an der Temperatur des Gehäuses ist, als beim Typ1. 100°C Öltemperatur sind jedoch alles andere als bedenklich sondern eher so was wie der untere Wohlfühlbereich des Öles. 100°C sollten sogar im Winterbetrieb immer sicher überschritten werden, damit im Öl enthaltenes Kondenswasser auskochen kann. Aber darüber haben wir ja anderswo jetzt wirklich schon viel geschrieben, oder? Ich habe mir auf Reisen beim Typ1-Motor immer bei 135°C die Marke gesetzt, bei der ich allmählich mal auf Schonbetrieb umgeschaltet habe und ich bin damit immer sicher wieder nach Hause gekommen. Mein CA-Motor ist mal trotz korrekten Ölstandes und trotz moderater Fahrweise auf der Autobahn auf über 150°C hochgegangen, aber auch der kam noch nach Hause. Da war dann allerdings wirklich hinterher was undicht, nämlich der Flansch des Ölfilterträgers am Gehäuse.
Der brennenden Öldruckfunzel im Standgas solltest du aber mal auf den Zahn fühlen. Das kann im harmlosen Fall einfach an einem spät schaltenden Öldruckschalter liegen, es könnte aber auch auf verschlissene Kurbelwellenlager hindeuten. In dem Fall besteht die Gefahr, daß dir irgendwann mal unerwartet ein Pleuel frißt.


Gruß,

Clemens
Benutzeravatar
bigbug
Wohnt im T2!
Beiträge: 8435
Registriert: 13.08.2007 18:55
IG T2 Mitgliedsnummer: 249
Kontaktdaten:

Re: Öltemperatur, was ist beim T2 normal?

Beitrag von bigbug »

boggsermodoa hat geschrieben:Der brennenden Öldruckfunzel im Standgas solltest du aber mal auf den Zahn fühlen. Das kann im harmlosen Fall einfach an einem spät schaltenden Öldruckschalter liegen, es könnte aber auch auf verschlissene Kurbelwellenlager hindeuten. In dem Fall besteht die Gefahr, daß dir irgendwann mal unerwartet ein Pleuel frißt.
Hab nen original VW Tauschmotor mit nachgewiesenen rd 45 tkm drin. Kann das so schnell verschleisen?
BildThomas*249,T2-Westi-Universaldilettant
Homepage des Stammtisch Südwest
Bild
Benutzeravatar
boggsermodoa
Wohnt im T2!
Beiträge: 7250
Registriert: 22.12.2003 10:53
IG T2 Mitgliedsnummer: 0

Re: Öltemperatur, was ist beim T2 normal?

Beitrag von boggsermodoa »

Hängt von der Nutzung ab. Mein Briefträger würde das schaffen! :wink:
Benutzeravatar
creme21
T2-Süchtiger
Beiträge: 324
Registriert: 09.06.2008 11:46
IG T2 Mitgliedsnummer: 359

Re: Öltemperatur, was ist beim T2 normal?

Beitrag von creme21 »

Habe mir vor meinem Urlaub in Südfrankreich bei Kumetat einen Öhlkühler (64er vor der Vorderachse) einbauen lassen. Bin dann mit Bus und Hänger (Puck) nach Frankreich (viele, viele Serpentinen) gegondelt und die Öltemperatur war bei 90 Grad wie angenagelt. Das hat mir schon ein gutes Gefühl gegeben. Bei dieser Gelegenheit hat Kumetat mir auch den Öldruckgeber eingebaut und angeschlossen. Da fragt man sich was soll der Druck für ne Info geben, er hat es mir so erklärt, wenn ich unter meine ca. 4 bar Betriebsdruck komme und wohlmöglich passiert das noch schlagartig, ist was mit den Lagern nich o.k.. Dann Karre sofort rechts ran sonst putt.

Aso war schon ne gute Entscheidung, tust echt was gutes für deinen Motor. :happy:
Bild
Benutzeravatar
ghiafix
Wohnt im T2!
Beiträge: 1733
Registriert: 05.11.2008 12:11
IG T2 Mitgliedsnummer: 555
Kontaktdaten:

Re: Öltemperatur, was ist beim T2 normal?

Beitrag von ghiafix »

Nur mal nachgefragt:
Was meinst Du mit Betriebsdruck, bei welcher Drehzahl?

Harald
Bild

So, nu hab' ich auch 'nen Blog:
https://stallarbeiten.blogspot.com
Benutzeravatar
BoM
T2-Süchtiger
Beiträge: 259
Registriert: 26.07.2008 19:47
IG T2 Mitgliedsnummer: 0

Re: Öltemperatur, was ist beim T2 normal?

Beitrag von BoM »

Moin,

wie schon geschrieben wurde, unter 100 Grad ist schlecht, dann verdunstet das Kondenswasser nicht.
VW selbst hält eine Temperatur von 130 Grad für unbedenklich.
Mein Kleiner AS kommt mit 2,5 Liter Zusatzölsumpf nicht über 120 Grad, selbst bei Tempo 95 bei 30 Grad Außentemperatur und festen Hochdach. :-)

Gruß
BoM
Benutzeravatar
Toni43
Wohnt im T2!
Beiträge: 1375
Registriert: 13.06.2009 15:01
IG T2 Mitgliedsnummer: 547

Re: Öltemperatur, was ist beim T2 normal?

Beitrag von Toni43 »

Hallo BoM!

Um wie viel Grad ist deine Öltemperatur mit dem Zusatzölsumpf niedriger als ohne und würdest du den Ölsumpf wieder einbauen?

Mfg Toni
*547

Bild
Bild Bild
Lieber den Kopf riskieren als den Schwung verlieren!
Benutzeravatar
B.C.
Wohnt im T2!
Beiträge: 1943
Registriert: 05.05.2006 11:57
IG T2 Mitgliedsnummer: 490

Re: Öltemperatur, was ist beim T2 normal?

Beitrag von B.C. »

@ Clemens: nochmal zur Sicherheit, am Peilstab ist die Temperatur höher, richtig? Weil die Ölwanne kühlt (Geber in der Wanne).
Beim Typ 4 ist der Unterschied ca. 15°?

Grüsse

Björn
Benutzeravatar
boggsermodoa
Wohnt im T2!
Beiträge: 7250
Registriert: 22.12.2003 10:53
IG T2 Mitgliedsnummer: 0

Re: Öltemperatur, was ist beim T2 normal?

Beitrag von boggsermodoa »

B.C. hat geschrieben:@ Clemens: nochmal zur Sicherheit, am Peilstab ist die Temperatur höher, richtig? Weil die Ölwanne kühlt (Geber in der Wanne).
Jau! Von oben regnet das heiße Öl aus den Köpfen und den Kurbelwellenlagern rein.
Beim Typ 4 ist der Unterschied ca. 15°?
Das ist nix als ein Schätzwert. In der Größenordnung vermute ich die Temperaturdifferenz beim Typ1. Beim Typ4 eher etwas mehr, weil der wegen der inneren Verrippung sicher besser kühlt.
Benutzeravatar
René
T2-Süchtiger
Beiträge: 797
Registriert: 01.01.2009 20:52

Re: Öltemperatur, was ist beim T2 normal?

Beitrag von René »

Habe gerade mit CSP telefoniert und bei den ganzen "wenn" und "aber" weiß ich kaum noch weiter. Es gibt ja sooooooooo viel Ölkühler und Einbauvarianten. http://www.csp-shop.de/cgi-bin/cshop/fr ... ort=0&all= und das sind nur die Ausführungen des Aluminiumkühlers.

Der nette Verkäufer hat mich auch darauf hingewiesen, dass man eine erheblich schlechtere Kühlung im Stau oder im Stand hat. Das sei bei dem normalen nicht so. Man müsste sich überlegen wofür man den Bus nutzen möchte. Naja, eigentlicher eher zum fahren, als zum im Stau stehen ;) Er sagte die beste Lösung wäre ein zusätzlicher Ölkühler, aber dafür müsste wohl der Motor auf oder angebohrt werden. Das will ich dann doch nicht. Bei der einfacheren Variante muss der alte raus und das kommt es bei der Auswahl auf die Position an. Wo habt Ihr den Kühler montiert und auf welche Art?


creme21 hat geschrieben:Habe mir vor meinem Urlaub in Südfrankreich bei Kumetat einen Öhlkühler (64er vor der Vorderachse) einbauen lassen. Bei dieser Gelegenheit hat Kumetat mir auch den Öldruckgeber eingebaut und angeschlossen.
Ich dachte auch an eine Zusatzanzeige für Öldruck. Darf ich Dich nach den Kosten (Ölkühler, Öldruck) beim Kummetat fragen?

Danke vorab!
Zuletzt geändert von René am 04.08.2009 15:47, insgesamt 1-mal geändert.
VW T2b | 18.04.1979 | Westfalia Berlin | L E1M mexikobeige | VW-Typ4-Boxer, 1,9 Ltr., 74kW, org. Einspritzer mit 79er G-Kat. f. Californien
Bild
www.caferacer-forum.de
Antworten