Warum klappert der Typ 4 ?

Technische Fragen und Antworten, Tipps und Tricks für Profis und Bastler. Hier sind die "Fachleute" am Werk.
Benutzeravatar
Dani*8
Wohnt im T2!
Beiträge: 1695
Registriert: 02.06.2003 21:36
IG T2 Mitgliedsnummer: 8

Re: Warum klappert der Typ 4 ?

Beitrag von Dani*8 »

boggsermodoa hat geschrieben: Dani,

du meinst die Sitzringe!?
Führungen kann man messen, da braucht's keinen Verdacht.

Gruß,

Clemens
Letztlich beides... Sitzringe habe ich eben gerade vergessen. Führungen kann man natürlich messen. Aber meine leidvolle Erfahrung war: Eine für gut befundene "spielfreie" Führung (ca. 160.000km alt) ist kurz nach Montage des Motors auf Wanderschaft gegangen und hat ihre Spuren im Brennraum hinterlassen... Peinlicherweise war das ein Gebraucht-Kopf, den ich mit der Bemerkung: "Das Teil ist überprüft und hält noch 100.000 Kilometer" verkauft habe. Ziehe 97.000 Kilometer von meiner Aussage ab, und Du hast die Realität :oops:
Gruß
Dani
Benutzeravatar
Inox
T2-Süchtiger
Beiträge: 1193
Registriert: 14.10.2007 22:45
IG T2 Mitgliedsnummer: 0

Re: Warum klappert der Typ 4 ?

Beitrag von Inox »

Viele neue Infos :gut:

Zu Harald: Hohnspuren sind bei mir noch gut zu sehen, aber keine Kanten oder Riefen
Bild

@Goldener Oktober: :bier: Volltreffer :respekt:
Ich habe mir eben mal den Kopf genauer angeschaut und bin auf ein Ventil gestoßen, wo die Kontaktfläche zum Kipphebel konkav eingelaufen ist.
Schlecht zu fotografieren, aber sehr gut in der Lichtreflektion zu sehen. Da habe ich ja dann schon mal den Grund für das "Klappern" gefunden.

Auf der anderen Seite war es noch lauter, vermutlich gibt es dort auch so ein Ventil, bei dem es noch deutlicher ist. Mit der Fühlerlehre bekommt man dann ja zwangsläufig nicht mehr die richtigen Werte. :roll: Muss ich die betreffenden Ventile austauschen? Ich komme jetzt in Gefilde, mit denen ich mich bisher kaum beschäftigen musste :dogeyes:

Wie sieht es mit den Ventilführungen aus? Kann ich die selbst wechseln? Muss ich die die Sitze auch erneuern und wenn dann wie? :hilfe:

Was kostet es die Köpfe zum Überholen wegzugeben und wer macht so was?

@ Dani: Den kompletten Dichtsatz habe ich schon liegen. An den Fußdichtungen wollte ich auf jeden Fall die Aluringe verwenden. Meine Frage bezog sich beim Weglassen der Dichtungen auf die Seite am Zylinderkopf.

@Clemes: Die Ursache für die Überhitzung war ein defekter Gummiwinkel an der Unterdruckleitung. Auf dieser Seite war er für eine Recht lange Autobahnfahrt nur noch in Fragmenten vorhanden. Ich hatte den Bulli zu dem Zeitpunkt noch ganz frisch und habe zwar gemerkt, dass er schlecht lief, aber noch nicht die Erfahrung mit der Nebenluft.
Möglicherweise war der Defekt aber auch schon beim Kauf vorhanden und ich bin die letzten 7000 km damit gefahren :versteck:
Jetzt schäm ich mich ein bisschen :oops:


Heute werde ich mich erst mal um die Motorverblechung kümmern, damit ich sie zum Strahlen bringen kann.


Viele Grüße und danke für die Hilfe
Bild
Benutzeravatar
Harald
Wohnt im T2!
Beiträge: 6548
Registriert: 10.06.2003 10:18

Re: Warum klappert der Typ 4 ?

Beitrag von Harald »

Inox hat geschrieben: Zu Harald: Hohnspuren sind bei mir noch gut zu sehen, aber keine Kanten oder Riefen
Jepp, schaut wirklich gut aus :thumb:

Inox hat geschrieben: wer macht so was?
Ahnendorp
Inox hat geschrieben: Heute werde ich mich erst mal um die Motorverblechung kümmern, damit ich sie zum Strahlen bringen kann.
Nimmste meine mit?


Grüße,
Harald
Bild
Benutzeravatar
boggsermodoa
Wohnt im T2!
Beiträge: 7244
Registriert: 22.12.2003 10:53
IG T2 Mitgliedsnummer: 0

Re: Warum klappert der Typ 4 ?

Beitrag von boggsermodoa »

Inox hat geschrieben: Wie sieht es mit den Ventilführungen aus? Kann ich die selbst wechseln?
Kein Problem! 8)
- Wenn du 'ne Drehbank hast,
- Mikrometer für innen und außen,
- verstellbare Reibahlen oder was zum Ausspindeln (Fräsmaschine),
- einen Ofen,
- Ventilsitzfräser,
- Einschleifpaste und "Pümperl".
Aber wenn du dann auch noch neue Sitzringe einsetzen willst, dann fängt's allmählich an, ins Geld zu gehen!
:shock: :P

--> Bring die Köpfe zu 'ner Motorenwerkstatt. Die haben nicht nur all den benötigten Krempel, sondern wissen außerdem auch damit umzugehen. Das eingeschlagene Ventil wirst du ersetzen und dazu muß der Sitzring nachgefräst werden. Ich würde unbesehen alle Auslaßventile erneuern. Ob die Führungen noch was taugen kannst du selbst messen. Die dürfen lt. VW 1,2mm kippen, gemessen am Ventilteller, wenn das Ventil soweit aufgedrückt ist, daß die höchste Stelle des Tellers mit der Unterseite des Kopfes abschließt. Du kannst dir also z.B. mit Schraubzwingen ein Lineal quer über die Brennräume spannen und dann mit dem Spion messen. Die 1,2mm sind übrigens, wie von VW gewohnt, recht üppig bemessen. Ausgelutschte Ventilführungen kann man übrigens auch nacharbeiten, nämlich aufreiben und dann Ventile mit dickerem Schaftdurchmesser verwenden. Kostet theoretisch etwas Leistung, weil die Schäfte ja im Wind stehen, erspart aber andererseits dem Zylinderkopfmaterial die Tortur mit dem Aus- und Einpressen.
Falls du die Ventile selbst ausbaust, würge keinen gestauchten Ventilschaft durch die Führung, sondern schleif im Zweifel das Schaftende ab. Ebenso keine gestauchten Einstellschrauben durch ein noch intaktes Kipphebelgewinde hindurchquälen.


Gruß,

Clemens
Benutzeravatar
GoldenerOktober *001
Wohnt im T2!
Beiträge: 2057
Registriert: 08.09.2009 15:11
IG T2 Mitgliedsnummer: 1

Re: Warum klappert der Typ 4 ?

Beitrag von GoldenerOktober *001 »

Inox hat geschrieben:Muss ich die betreffenden Ventile austauschen?
vgl. mein Beitrag sehr zu Anfang dieses Freds!
Gruß torsten
Mit dem Bus da steckenbleiben, wo die Anderen erst gar nicht hinkommen...
Benutzeravatar
FW177
Wohnt im T2!
Beiträge: 3383
Registriert: 03.01.2008 18:54

Re: Warum klappert der Typ 4 ?

Beitrag von FW177 »

Meinst das mit den Aufsatzkäppchem oder bin ich nu völlig außer Materie gerutscht :confused:
Bild72`er T2 a/b mit Metallschiebedach und Westfalia Campingausstattung gepaart mit Eigenkreation!
Benutzeravatar
Inox
T2-Süchtiger
Beiträge: 1193
Registriert: 14.10.2007 22:45
IG T2 Mitgliedsnummer: 0

Re: Warum klappert der Typ 4 ?

Beitrag von Inox »

Natürlich, die Aufsetzkäppchen 8)

Bin im Moment etwas neben der Spur. Einfach zu viel los auf der Arbeit und nebenher.
Werde mich mal auf die Suche machen. Vielleicht reicht mir ja dann auch eine einfache Kopfplanung.
Führungen machen noch einen ganz guten Eindruck. Na wenigstens ist er dann entklappert ;)

VG

Jörn
Bild
Benutzeravatar
burger
Wohnt im T2!
Beiträge: 1483
Registriert: 23.10.2006 11:52

Re: Warum klappert der Typ 4 ?

Beitrag von burger »

Übrigens Jörn wenn du fürs Entlacken/Strahlen/Pulvern der Bleche mehr als 100€ zahlen sollst komm zu mir wir haben hier einen grecht günstigen Spezi für sowas :gut:
Gruß aus Ostwestfalen,
Markus
Benutzeravatar
FW177
Wohnt im T2!
Beiträge: 3383
Registriert: 03.01.2008 18:54

Re: Warum klappert der Typ 4 ?

Beitrag von FW177 »

burger hat geschrieben:Übrigens Jörn wenn du fürs Entlacken/Strahlen/Pulvern der Bleche mehr als 100€ zahlen sollst komm zu mir wir haben hier einen grecht günstigen Spezi für sowas :gut:
Pulvern auch? Schreib mir mal ne PN mit genauem Pulvern Preis!
Bild72`er T2 a/b mit Metallschiebedach und Westfalia Campingausstattung gepaart mit Eigenkreation!
Benutzeravatar
Harald
Wohnt im T2!
Beiträge: 6548
Registriert: 10.06.2003 10:18

Re: Warum klappert der Typ 4 ?

Beitrag von Harald »

.. auch PN haben wollen - ich will doch jetzt auch Burgers Polsterer nutzen. Bulli soll schön werden!
Bild
Antworten