Anlasser/Zündspule T2b 5/79 2l

Technische Fragen und Antworten, Tipps und Tricks für Profis und Bastler. Hier sind die "Fachleute" am Werk.
Vanie
T2-Autor
Beiträge: 1
Registriert: 03.08.2010 20:41
IG T2 Mitgliedsnummer: 39

Re: Anlasser/Zündspule T2b 5/79 2l

Beitrag von Vanie »

Hallo T2-Gemeinde,

ich bin der Nachbar. Habe bis dato mit T2-Bussen noch nichts zu tun gehabt(nur mit VW-Jetta 1+2+Passat2). Nachdem der Anlasser den Motor zuverlässig dreht, solange es die sich entleerende Baterie zulässt haben wir versucht der Ursache näher zu kommen.
Die Fakten:
Motor dreht... ob Spritt kommt haben wir noch nicht geprüft, vermutlich kommt Sprit.
Zündungsseitig folgendes: Zündkerze gegen Masse gehalten und gestartet...kein Zündfunke...Zündverteilerkappe und -Finger demontiert..sehen normal aus. Unterbrecher unterbricht, aber hatte gebrochenes Kabel zum Kfz-Stecker...neues Kabel angelötet....nach Einbau der Verteilerkappe+Finger... kein Funke...Zündkabel direkt in Zündspule gesteckt und gegen Masse geprüft...kein Funke...andere gebrauchte (MZ 12000V) zu Testzwecken) Zündspule eingebaut und direkt Zündkabel gegen Masse geprüft... kein Funke

Für mich stellen sich folgende Fragen:

Kondensator der Zündung defekt?...Vermutlich müsste noch ein schwacher Funke kommen? Wo sitzt der Zündkondensator...Motor ist ja sehr gut zugänglich, hi hi
Zündspule defekt (War vieleicht vertauscht+- angeklemmt gewesen)
Baterieanschlüsse relativ locker: Kann der Regler Schaden genommen haben?
Kann durch das Löten des Unterbrecherkabels bei abgeklemmter Batterie, eingebautem Unterbrecher und abgezogenem Kfz-Stecker ein Schaden erzeugt werden?

PS. Hat jemand Tips zum Einstellen des Unterbrechers... habe nur eine Zünduhr (Kein Stroboskop)

Wir sind für jeden Tip dankbar!!!!!

Gruß Vanie
Benutzeravatar
boggsermodoa
Wohnt im T2!
Beiträge: 7257
Registriert: 22.12.2003 10:53
IG T2 Mitgliedsnummer: 0

Re: Anlasser/Zündspule T2b 5/79 2l

Beitrag von boggsermodoa »

Vanie hat geschrieben: PS. Hat jemand Tips zum Einstellen des Unterbrechers... habe nur eine Zünduhr (Kein Stroboskop)
Hallo Vanie,

was ist eine Zünduhr? Ein Totpunkttaster/Tiefenmaß? (Vorher war mal "MZ" im Zusammenhang mit Zündspule gefallen.)

Den Unterbrecherabstand stellst du entweder frei Auge (empfohlen) oder mit Fühlerlehre oder Daumennagel auf 0,4mm ein. Noch besser: garnicht erst anfassen, bis 'ne Reihe anderer Dinge geklärt sind.

Als da wären:
- Liegt an Klemme 15 Spannung an, wenn die Zündung eingeschaltet ist. Erkennbar mit Prüflampe, aber auch hörbar am Klacken der Abschaltventile am Vergaser. (Akustisch kannst du allerdings nicht unterscheiden, ob der ganze Klemme-15-Gulasch am richtigen Anschluß der Spule angeklemmt ist.)
Wenn nein, Verkabelung prüfen.
- Ist an Klemme 1 ein Schaltimpuls von den Unterbrecherkontakten vorhanden? Erkennbar mit Prüflampe an Klemme 1 während der Anlasser orgelt. Prüflampe blinkt dann.
Wenn nein, Verkabelung prüfen.
- Wenn beides gegeben ist, Vorhandensein von Zündfunke prüfen. Dazu das Hochspannungskabel (Klemme 4) aus dem mittleren Anschluß der Verteilerkappe ziehen, flach auf den Gebläsekasten legen und mit irgendeinem isolierten Werkzeug (Hammerstiel o.ä.) andrücken. Beim Orgeln muß der Zündfunke problemlos die Strecke (Dicke der Kabelisolierung) zum blanken Metall überspringen. Tut er das nicht, weil die Batterie zu matt/ der Spannungsabfall beim Anlassen zu hoch ist, dann kannst du entweder konventionell mit einem anderen Fahrzeug Starthilfe geben oder
-- das stromführende Kabel an Klemme 15 der Zündspule abziehen und isolieren und dann
-- irgendeine (gerne winzige) 12V-Batterie dort und an Masse anschließen. (MZ)
Diese Batterie hält dann nur während des Startens die Spannung an der Spule hoch.
Spätestens jetzt solltest du einen Funken haben. Falls nicht, dann geh in dich oder blick Christine tief in die Augen. Der Fehler liegt dann mit hoher Wahrscheinlichkeit bei den jüngsten Schraubereien und nicht bei irgendwelchen ominösen Schäden an Bauteilen, die seit 20 Jahren problemlos funktionieren um dann innerhalb 2 Tagen der Nichtbenutzung kaputt zu gehen. Ein Schaden an der Zündspule oder dem Kondensator durch falsches Anschließen ist nahezu ausgeschlossen. Der Kondensator sitzt übrigens unübersehbar Huckepack am Verteiler.
Zündzeitpunkt statisch 7,5° v.OT. Eine Grad-Skala findet sich am Lüfterrad.

Gruß,

Clemens
Benutzeravatar
Harald
Wohnt im T2!
Beiträge: 6548
Registriert: 10.06.2003 10:18

Re: Anlasser/Zündspule T2b 5/79 2l

Beitrag von Harald »

Puuuh,
nix hinzuzufügen. Präzise wie immer :thumb:
Nur noch ein Gedanke: vielleicht mal ganz lieb Ulme hier aus dem Forum anmorsen. Ist ein Supernetter! Möglicherweise hat er Lust, mal rum zu kommen und zu gucken.
Grüße,
Harald
Bild
Benutzeravatar
chrashblond
T2-Süchtiger
Beiträge: 253
Registriert: 30.04.2010 08:46
IG T2 Mitgliedsnummer: 0

Re: Anlasser/Zündspule T2b 5/79 2l

Beitrag von chrashblond »

Hallo Ihr Lieben,
war doch der Unterbrecher, getauscht, und er lief. Also ab in den Urlaub, und dann.... nur noch Fehlzuendungen - mit Ach und Krach auf dem Platz angekommen. Nochmal den Unterbrecher geprueft und die Einstellung( war ein netter Mechaniker im Ort der auch schon Bullis hatte), hat gepasst, aber immernoch null Leistung und laeuft einfach nicht rund. Selbst im Standgas sinkt der Motor immer ab, geht nicht aus, aber leiert. Und heute wurde meine schoene Berta nach Hause gefahren, Huckepack :cry: . Tja, ich denke jetzt muessen wir da dran und noch viel lernen. Werde mich dann unter neuem Thema wieder melden, und hoffentlich nicht ganz so daemlich.
Gruss, Christine
Bild
Benutzeravatar
Peter E.
Wohnt im T2!
Beiträge: 3118
Registriert: 04.06.2003 14:08
Kontaktdaten:

Re: Anlasser/Zündspule T2b 5/79 2l

Beitrag von Peter E. »

was lange währt :roll:

hier die Nummer vom Bosch Relais:

Kennzeichnung: 0 332 002 156 - 805
Max. Dauerbelastung 75A.
Gruss von Peter aus dem Schwentinental
Antworten