Truma E 1800 / E 2400 im T2b Berlin

Technische Fragen und Antworten, Tipps und Tricks für Profis und Bastler. Hier sind die "Fachleute" am Werk.
Benutzeravatar
Harald
Wohnt im T2!
Beiträge: 6548
Registriert: 10.06.2003 10:18

Re: [Workshop] Truma E 1800 / E 2400 im T2b Berlin

Beitrag von Harald »

Hallo Andi,

bei mir ging die im Gasschrank auch senkrecht runter, am Unterboden dann zur Truma - war da aber an der Truma dran, also nix wieder hoch - vielleicht haben wir aneinander vorbeigeredet ;-)

Schau mal in die gelben Seiten "Wohnmobilzubehör" oder Gasprüfung und frag da nach. Aber offengesagt: Bei mir sind Bremsen tabu, Gasleitung ist ziemlich idotensicher - also Selbermacher geeignet. Mußt halt nachher vernünftig abdrücken und prüfen lassen.

Grüße,
Harald*393
Bild

Tags:
Benutzeravatar
René
T2-Süchtiger
Beiträge: 797
Registriert: 01.01.2009 20:52

Re: [Workshop] Truma E 1800 / E 2400 im T2b Berlin

Beitrag von René »

Harald, war hier nicht mal ein bebilderter Bericht von Dir? Mangels Vergleich kann ich jetzt nicht ganz sagen, was ich anders gemacht habe, deshalb mal ein kurze Beschreibung des Einbaus.

Ich habe eine TRUMA E2400 verbaut und habe mir fachliche Hilfe vom Truma-Servicetechniker geholt, welcher auch die Gasrohre verlegt hat und die Gasabnahme gemacht hat.
Dateianhänge
Bild 1- Truma-Schwenkdüse in Original-Reserveradkastenabdeckung
Bild 1- Truma-Schwenkdüse in Original-Reserveradkastenabdeckung
Bild 2 - Einbau im Reserveradkasten, zusammen mit Batterieladegerät für Starter- und Verbraucherbatterie (WAECO Perfect Charge IU 152 A) und FI-Schutzschalter mit 2 Automaten
Bild 2 - Einbau im Reserveradkasten, zusammen mit Batterieladegerät für Starter- und Verbraucherbatterie (WAECO Perfect Charge IU 152 A) und FI-Schutzschalter mit 2 Automaten
Bild 3 - Frischluftzufuhr für Umluftbetrieb. (Vorschrift: 10cm²) Eigentlich wollte der Prüfer 1-2 weitere Öffnungen in der Front. Ich konnte ihn aber von der unauffälligeren Variante überzeugen und die Öffnung im vorstehenden Boden einbringen.
Bild 3 - Frischluftzufuhr für Umluftbetrieb. (Vorschrift: 10cm²) Eigentlich wollte der Prüfer 1-2 weitere Öffnungen in der Front. Ich konnte ihn aber von der unauffälligeren Variante überzeugen und die Öffnung im vorstehenden Boden einbringen.
Bild 4 - Heizungsregler und Steckdosen (vorher war dort der Aschenbecher)
Bild 4 - Heizungsregler und Steckdosen (vorher war dort der Aschenbecher)
Bild 5 - Truma-Wandkamin (unten). Vorher war dort der Anschluß für die Frischwasserzufuhr. Der Durchmesser passte genau ;)
Bild 5 - Truma-Wandkamin (unten). Vorher war dort der Anschluß für die Frischwasserzufuhr. Der Durchmesser passte genau ;)
VW T2b | 18.04.1979 | Westfalia Berlin | L E1M mexikobeige | VW-Typ4-Boxer, 1,9 Ltr., 74kW, org. Einspritzer mit 79er G-Kat. f. Californien
Bild
www.caferacer-forum.de
Benutzeravatar
Harald
Wohnt im T2!
Beiträge: 6548
Registriert: 10.06.2003 10:18

Re: [Workshop] Truma E 1800 / E 2400 im T2b Berlin

Beitrag von Harald »

Hej René,

sieht doch klasse aus. Genial ja, daß Dein Ami-Bus schon Karroserie-Öffnungen hatte, die Du nutzen konntest. Gefällt mir wirklich gut.

Und den Hinweis mit dem Ascher: Den nehme ich auf. Ich sehe das Ding quasi schon nicht mehr. Etwas Überflüssigeres dürfte kaum im Bulli zu finden sein (und dabei bin ich selber Raucher). Mal sehen, was ich da reinbaue.

Grüße,
Harald
Bild
Benutzeravatar
Dirk B.
T2-Süchtiger
Beiträge: 230
Registriert: 13.12.2008 14:55
IG T2 Mitgliedsnummer: 0

Re: [Workshop] Truma E 1800 / E 2400 im T2b Berlin

Beitrag von Dirk B. »

Das sieht ja wirklich gut aus...deine Technikecke...
Aber Meine Elektrikserehre sagt mir zu den zwei Einfachsteckdosen "das geht ja gar nicht" :shock:
Da gehört doch nen Zweifachrahmen drauf.... :oops:

Wnn ich mal soweit sein werde mit dem umbau,
dann werde ich versuchen den Einbau der Technik moglichst kompakt zu halten
um noch Stauraum in dem Fach zu haben....

Aber ist echt ne klasse Lösung.
Grüße vom Dirk

...dahinten wird´s schon wieder heller...
Benutzeravatar
aps
Wohnt im T2!
Beiträge: 3583
Registriert: 21.11.2005 07:29
IG T2 Mitgliedsnummer: 4

Re: [Workshop] Truma E 1800 / E 2400 im T2b Berlin

Beitrag von aps »

René hat geschrieben:Harald, war hier nicht mal ein bebilderter Bericht von Dir?
Hat er wohl rausgenommen. Schade.
Vielleicht ist es in Überarbeitung.
Gruß aus dem Münsterland
Andreas *4
---
Animiertes GIF ist entfallen.
Benutzeravatar
René
T2-Süchtiger
Beiträge: 797
Registriert: 01.01.2009 20:52

Re: [Workshop] Truma E 1800 / E 2400 im T2b Berlin

Beitrag von René »

Dirk, das ist ein Doppelrahmen, der sieht nur aus, als wenn es zwei Elemente wären. Ich finde das persönlich auch besser, weil daneben ja noch ein Einzelement der Truma sitzt.

Ich wollte die Geräte in dem Schrank auch mehr bündeln, aber das Ladegerät muss min. 5 cm von jedem anderen Bauteil entfernt sein. Gleichzeitig wollte ich aber auch nicht die Metallrückwand zum Fahrersitz zu sehr durchlöchern. So hat sich dann doch alles etwas mehr verteilt als gewollt.
VW T2b | 18.04.1979 | Westfalia Berlin | L E1M mexikobeige | VW-Typ4-Boxer, 1,9 Ltr., 74kW, org. Einspritzer mit 79er G-Kat. f. Californien
Bild
www.caferacer-forum.de
Benutzeravatar
Dirk B.
T2-Süchtiger
Beiträge: 230
Registriert: 13.12.2008 14:55
IG T2 Mitgliedsnummer: 0

Re: [Workshop] Truma E 1800 / E 2400 im T2b Berlin

Beitrag von Dirk B. »

René hat geschrieben:Dirk, das ist ein Doppelrahmen, der sieht nur aus, als wenn es zwei Elemente wären. Ich finde das persönlich auch besser, weil daneben ja noch ein Einzelement der Truma sitzt.

Ich wollte die Geräte in dem Schrank auch mehr bündeln, aber das Ladegerät muss min. 5 cm von jedem anderen Bauteil entfernt sein. Gleichzeitig wollte ich aber auch nicht die Metallrückwand zum Fahrersitz zu sehr durchlöchern. So hat sich dann doch alles etwas mehr verteilt als gewollt.
Ich hatte mal überlegt das Ladegerät in dem Kasten wo der ganze Krämpel
von der Kühlbox ist einzubauen.
Platz ist dort genug und die warme Luft kann dann auch nach oben weg.
Was hälst du davon?
Grüße vom Dirk

...dahinten wird´s schon wieder heller...
Benutzeravatar
René
T2-Süchtiger
Beiträge: 797
Registriert: 01.01.2009 20:52

Re: [Workshop] Truma E 1800 / E 2400 im T2b Berlin

Beitrag von René »

Naja, dann fehlt Dir dort der Stauraum. Bedenke den umlaufenden Sicherheitsabstand, d.h. es dürfen also auch keine Klamotten o.ä. daran kommen. Ich habe das Ladegerät auf eine Aluplatte geschraubt, weil der Untergrund auch kein Holz sein darf.

Ich habe die 12V Kühlbox ausgebaut und nutze den Schrank jetzt komplett als Stauraum. Deshalb ist für mich der Reserveradkasten schon sinnvoll. So ist wenigstens alle Elektrik beisammen. Ich finde die aufgesteckte Tür auch nicht sonderlich praktisch, um sie regelmäßig zu öffnen. Und an die Elektrik muss ich selten ran, so hoffe ich zumindest. :D
VW T2b | 18.04.1979 | Westfalia Berlin | L E1M mexikobeige | VW-Typ4-Boxer, 1,9 Ltr., 74kW, org. Einspritzer mit 79er G-Kat. f. Californien
Bild
www.caferacer-forum.de
Benutzeravatar
Tanjas&Thomas_T2b
*
*
Beiträge: 4972
Registriert: 27.08.2010 20:32
IG T2 Mitgliedsnummer: 680

Re: Truma E 1800 / E 2400 im T2b Berlin

Beitrag von Tanjas&Thomas_T2b »

Moin,

hier einmal der Anfang meines Unterflur Einbaus. Ich bin noch nicht fertig, aber ich denke, ich bin auf einem guten Weg.

Erst einmal das Ziel: Ich will die Warmluft in die original Luftrohre blasen, die sich unter dem Auto befinden:
original Heiungskanal mit Abgängen für den Fahrgastraum
original Heiungskanal mit Abgängen für den Fahrgastraum
Als Einbauort habe ich die Fahrerseite unter dem Küchen/Kühlschrankblock ausgesucht.
Die Ansaugluft will ich unter dem Kühlschrank abnehmen. Da ist ja eh ein ca. 10 cm hoher Hohlraum.
Dafür muß ich dann in Loch in den Fahrzeugboden schneiden :(
Ansicht von der Seite, Kasten im Rohbau
Ansicht von der Seite, Kasten im Rohbau
Ansicht von unten bei der "Anbrobe"
Ansicht von unten bei der "Anbrobe"
Aber nun noch einmal zum Aufbau meines Schutzkastens:
Schutzkasten in späterer Einbaulage
Schutzkasten in späterer Einbaulage
Das der Kasten drei Löcher hat, ist ein Fehler. Das Loch, das ich ursprünglich für die Ansaugluft vorgesehen hatte würde genau einen Träger erwischen.
Das muß ich noch zu machen.

Aber was man schon mal sieht sind die Winkel, die ich an die Querträger schrauben will.
Außerdem ist der Knick im Gehäuse auch nicht ohne Grund, der Fahrzeug längsträger verläuft auch nicht gerade.
Die drei kleinen 4mm Löcher dienen zur groben Befestigung der Truma. Die greifen in die Gehäuselöcher.
Allerdings will ich die Heizung nicht alleine an 2mm Alu-Blech befestigen, da Alu auf Dauer reißen kann.
Von daher habe ich an die Winkel Gewindestangen geschweißt, die in den Heizungskasten rein gehen.
Damit will ich erst einmal den Kasten fest schrauben und dann noch ein Spannband überdie Heizung bauen, um das Gewicht aufzufangen.
Winkel mit angeschweißten Gewindestangen
Winkel mit angeschweißten Gewindestangen
für die Befestigung der Gewindestangen, habe ich zuerst Gewinde in die Winkel gebohrt, dann die Stangen rein geschraubt und dann fest geschweißt.
Im Angebot: Drehzahlmesser, US-Motor-Kabelbaum *680
Benutzeravatar
Tanjas&Thomas_T2b
*
*
Beiträge: 4972
Registriert: 27.08.2010 20:32
IG T2 Mitgliedsnummer: 680

Re: Truma E 1800 / E 2400 im T2b Berlin

Beitrag von Tanjas&Thomas_T2b »

Halter im Detail
Halter im Detail
Hier noch einmal ein Bild von dem Kasten in Kopflage:
Heizung in Kopflage
Heizung in Kopflage
Die Zu und Abluftrohre werden über 90° Bögen nach draußen geführt.
Für die Kaltluftansaugung gehts dann durch ein Loch gerade nach oben unter den Kühlschrank.
Die Warmluftführung ist etwas komplizierter, dafür habe ich einen Kanal gebaut, der zwischen Fahrzeugboden und Längsträger soll.
Luftkanal
Luftkanal
Das loch ist für den Warmluftauslass vom Kasten.
Die andere Seite muß ich noch auf "rund" adaptieren. (Wie gesagt, bin noch nicht fertig....)

Jetzt wird wahrscheinlich die Frage auftauchen, wenn ihr das nächste Bild seht, warum ich das Abgasrohr so lang lasse und den Wandkamin nicht direkt in das Gehäuse setzte:
Kasten geschlossen mit Auspuff
Kasten geschlossen mit Auspuff
Der Grund liegt an Heulgeräuschen der Brennkammer, wenn man ein Rohr verwendet, dass nur 5cm lang ist.
Wie ich den Wandkamin anbringe steht noch nicht ganz fest. Ich muss dann mal sehen wie ich mit den anderen Sachen wie Abwasser und co zurecht komme.

Wenn es fertig ist, werde ich mal ein Update für den Workshop basteln.
Aber an dieser Stelle noch mal die Frage, hat das schon mal jemand gemacht?
Oder bin ich der erste, der die Truma unter das Auto setzt?

Viele Grüße,

Thomas
Dateianhänge
Auspuffrohr
Auspuffrohr
Im Angebot: Drehzahlmesser, US-Motor-Kabelbaum *680
Antworten