Warum klappert der Typ 4 ?

Technische Fragen und Antworten, Tipps und Tricks für Profis und Bastler. Hier sind die "Fachleute" am Werk.
Benutzeravatar
Inox
T2-Süchtiger
Beiträge: 1193
Registriert: 14.10.2007 22:45
IG T2 Mitgliedsnummer: 0

Re: Warum klappert der Typ 4 ?

Beitrag von Inox »

Ich habe heute mal meine Köpfe von der Ölkohle befreit und musste dann an meinem 4. (Problemzylinder) das hier sehen: :shock:
P1080744.JPG
Der Kolben hat ähnliche Kampfspuren:
P1080747.JPG
Da ist wohl mal vor einigen Jahren ein Fremdkörper in den Brennraum gelangt und hat ihn auch wohl wieder erfolgreich verlassen.

Es sind an den Kolbenflanken und am Zylinder keine Riefen oder Klemmspuren zu sehen und aufgrund der üppigen Ablagerungen, ist dieser Vorfall wohl schon recht lange her.
Ich werde mir mal den Vergaser genauer ansehen, ob mir da vielleicht irgend ein Kleinteil fehlt :stupid:
Bild
Benutzeravatar
boggsermodoa
Wohnt im T2!
Beiträge: 7242
Registriert: 22.12.2003 10:53
IG T2 Mitgliedsnummer: 0

Re: Warum klappert der Typ 4 ?

Beitrag von boggsermodoa »

Mein Gott, bist du pingelich! 8)

:wink:
Benutzeravatar
Dani*8
Wohnt im T2!
Beiträge: 1695
Registriert: 02.06.2003 21:36
IG T2 Mitgliedsnummer: 8

Re: Warum klappert der Typ 4 ?

Beitrag von Dani*8 »

Moin,
So sehen 60 % aller Typ-4-Brennräume aus. Weiß der Teufel, was sich da in den Jahren alles drin rumtreibt 8)
Mein klappernder und seit jüngsten dauerhaft nur auf drei Zylindern laufender Typ4 hat mich gestern mit einer völlig neuen Defekt-Variante überrascht: Ein abgebrochener Stehbolzen der Kipphebelwelle! Anfangs lief er immer nur kurz auf drei Pötten, dann kam der Vierte dazu. Zuletzt kam er nicht mehr - logisch, da sich die Mutter des zweiten Stehbolzens mittlerweile so gelockert hatte, dass die Kipphebel nichtmehr die Ventile erreichten. Zum Glück hab´ich den Bolzenrest ohne großes Trara rausgekriegt und einen neuen Einsetzen können. Nun läuft er wieder bestens - und leiser als je zuvor...
Reparaturdauer 20 Minuten - wohl dem, der ein gut sortiertes Teilelager hat, puh!
Gruß
Daniel
DSC05224.JPG
Benutzeravatar
Inox
T2-Süchtiger
Beiträge: 1193
Registriert: 14.10.2007 22:45
IG T2 Mitgliedsnummer: 0

Re: Warum klappert der Typ 4 ?

Beitrag von Inox »

Da da fällt mir aber eine Laus von der Leber ;)

Ich dachte schon, ich krieg jetzt Mecker, weil ich den Kolben drin lassen wollte :bier:

Alles wird gut ;)
Bild
Benutzeravatar
FW177
Wohnt im T2!
Beiträge: 3383
Registriert: 03.01.2008 18:54

Re: Warum klappert der Typ 4 ?

Beitrag von FW177 »

Das erinnert mich an Bockhorn. Wo der Dirk mit drei Pötten auf'n Hof kam weil die Muttern der Kipphebelwelle losgegangen sind. Hat uns nen wundrschönes Heckklappenkino beschert. :thumb:
Bild72`er T2 a/b mit Metallschiebedach und Westfalia Campingausstattung gepaart mit Eigenkreation!
Benutzeravatar
Inox
T2-Süchtiger
Beiträge: 1193
Registriert: 14.10.2007 22:45
IG T2 Mitgliedsnummer: 0

Re: Warum klappert der Typ 4 ?

Beitrag von Inox »

Ich habe heute die Kupplung ausgebaut und schaue nun etwas ratlos auf die Schwungscheibe :?:

Die 5 Schrauben sitzen recht fest und ich bin mir nicht sicher, an welcher Stelle ich die Schwungscheibe fixieren soll. Da ist ja oben die große Bohrung im Gehäuse und ich möchte mir das Gewinde in der Scheibe nicht vermackeln :shock: Das der gestrippte Motor kaum noch was wiegt, macht die Sache auch nicht leichter :confused:
Außerdem habe ich noch so garstige Sachen wie "Axialspiel kontrollieren und einstellen" gelesen... Eigentlich wollte ich ja nur den Simmerring tauschen...

Gibt es da bestimmte Tricks und Notwendigkeiten? :hilfe:
Bild
Benutzeravatar
boggsermodoa
Wohnt im T2!
Beiträge: 7242
Registriert: 22.12.2003 10:53
IG T2 Mitgliedsnummer: 0

Re: Warum klappert der Typ 4 ?

Beitrag von boggsermodoa »

Inox hat geschrieben:Ich habe heute die Kupplung ausgebaut und schaue nun ...
... in prächtige leere Gewindelöcher nahe beim Zahnkranz. Unten lugen zwei Stehbolzen für die Verschraubung der Kupplungsglocke unter dem Schwungrad hervor. Da werde ich mir ein Flacheisen anfertigen, mit 'ner Bohrung an jedem Ende und das ordentlich festschrauben.
Clemens, der Schlamper, hat seinerzeit nur einfach eine Schraube ins Schwungrad gedreht und dann ein paar Lagen Schweißdraht um diese Schraube und den Stehbolzen gewickelt. Aber das ist ja keine Art! :motz:

Komm übrigens nicht auf die Idee, die Kurbelwelle am anderen Ende zu blockieren. :schlaumeier:

Wenn du keine Meßuhr hast, kannst du dir auch einen stabilen Anschlag bauen, den du an einem dieser Stehbolzen verschraubst. Z.B. ein abgekröpftes Flacheisen, das nach vorne zeigt und aus dem was zylindrisches (Schraubenschaft) quer über die vordere Stirnfläche des Schwungrades ragt. Das schraubst du so weit runter, daß es die Schwungscheibe gerade noch nicht berührt, wenn du die Kurbelwelle ganz nach vorne gezogen hast. Dann mißt du mit einer Fühlerlehre den Spalt aus, schiebst die Kurbelwelle ganz zurück und mißt erneut. Kurbelwelle dabei nicht verdrehen. Ein Zehntel sollte dann zusätzlich durchpassen, 0,15 jedoch nicht (Sollspiel 0,07 bis 0,13mm). 'Ne Meßuhr wäre allerdings schon besser.

Ich weiß jetzt nicht mehr auswendig, ob das Lochbild nur eine Schwungradstellung zuläßt, oder ob du sie in fünf Positionen anschrauben kannst. Sorg dafür, daß du sie so wieder montierst, wie sie war.

Gruß,

Clemens
Benutzeravatar
Inox
T2-Süchtiger
Beiträge: 1193
Registriert: 14.10.2007 22:45
IG T2 Mitgliedsnummer: 0

Re: Warum klappert der Typ 4 ?

Beitrag von Inox »

Danke dir Clemens :bier:

Messuhr ist vorhanden. Dann werd ich gleich mal loslegen :gut:
Bild
Benutzeravatar
Dani*8
Wohnt im T2!
Beiträge: 1695
Registriert: 02.06.2003 21:36
IG T2 Mitgliedsnummer: 8

Re: Warum klappert der Typ 4 ?

Beitrag von Dani*8 »

Moin,
Bester und preisgünstigster Tipp zum Motorblockieren: Schwungradklaue. Das Ding greift in den Zahnkranz. Gibt´s bei jedem VW-Oldiehändler und kostet keine 20 Euro. Funktioniert immer.
Gruß aus FFM
Daniel
Benutzeravatar
Inox
T2-Süchtiger
Beiträge: 1193
Registriert: 14.10.2007 22:45
IG T2 Mitgliedsnummer: 0

Re: Warum klappert der Typ 4 ?

Beitrag von Inox »

Das mit dem Flacheisen hat prima geklappt und war jetzt auch schneller verfügbar :dafür:
Jetzt mach ich schon wieder garstige Hausfrauenarbeit und putze die Motorrückseite blitzeblank :wink: :wink:
Bild
Antworten