Was für'n Motor, was für ein Baujahr, was für eine Karosserie?
Wenn's vorne heiß(!) wird, kann so viel ja nicht im Argen liegen. Busse mit Mitteldurchgang haben einen Fußausströmer an dessen hinterem Ende für den Fahrgastraum. Dort sollte es warm rausblasen, wenn die Heizung nach unten, also nicht zur Windschutzscheibe hin eingestellt ist. Wie das bei Bussen mit Trennwand aussieht, weiß ich garnicht mehr. Was dahinten ankommt, ist zwar nicht die Welt, aber gegen Erfrieren hilft's doch ... so'n bisschen.
Falls nicht und falls auch der Beifahrer über ein steifes Genick klagt, dann könnte man sich mal die Schiebetür vorknöpfen und versuchen, sie dazu zu überreden, wieder anständig zu schließen. Eine drastischere Maßnahme besteht darin, den Innenraum zu unterteilen und nur die vordere Kabine zu heizen. Mein erster T2 war ein Kastenwagen mit Trennwand bis unter's Dach, die obere Hälfte aus Preßspan, angeschraubt an die Blecherne. Normalerweise war sie ausgebaut, aber über Winter kam die immer rein - und dann wurd's auch warm. Bei Bussen mit Mittelduchgang hilft ein schwerer, bodenlanger Vorhang entlang der B-Säule, der möglichst eng und dicht an die Karosserie anschließt. Im Industriebedarf gibt's starke Magnete, die dabei nützlich sein können.
Wie auch immer: Ich habe im Bus schon erbärmlich gefroren und bin dann irgendwann dazu übergegangen, im Winter lieber Motorrad zu fahren. Viel kälter ist das auch nicht, aber man zieht sich wenigstens gescheit an.
Gruß,
Clemens