Vw T2b, Frage zur Heizleistung

Technische Fragen und Antworten, Tipps und Tricks für Profis und Bastler. Hier sind die "Fachleute" am Werk.
maeranha
T2-Fan
Beiträge: 33
Registriert: 14.11.2013 06:48
IG T2 Mitgliedsnummer: 0

Vw T2b, Frage zur Heizleistung

Beitrag von maeranha »

Hallo,
Die Heizleistung der VW Busse ist ja wie bekannt nicht so wirklich gut, aber bei unserem ist sie wahrscheinlich noch
schlechter....
Züge fkt.
Kommt auch nach einiger Zeit warm wenn auf DEF steht, alle anderen Stellungen bedeuten das es kälter wird
Nun die Frage :
Wie kann man das verbessern ?
Ggf. die Heizbirnen erneuern ?
Mfg
Peter
Benutzeravatar
Polle
Wohnt im T2!
Beiträge: 3713
Registriert: 15.09.2008 21:12

Re: AW: Vw T2b, Frage zur Heizleistung

Beitrag von Polle »

Ich würde eher mal das gesamte Luftleitsystem checken. Papprohre, Abzweigungen, Isolation, etc. Meist ist da irgendwo was durchgegammelt. Dann kommt da eben kalte Luft mit rein. Normalerweise wirds in den Rohren affenartig heiß. Da sollte vorne auch was ankommen. Bei mir wirds normalerweise ziemlich schnell mummelig warm. Eigentlich mehr, als mir lieb ist.
Bevor du die Birnen übereifrig wechselst, schau mal lieber, ob die Klappen auch funktionieren.
Bild Bild
Mitgliedsnr 773 (Sicherheitsvermerk, Nr aus Protest gegen flegelhaftes Verhalten aus Profil gelöscht)
Benutzeravatar
Majocube
T2-Süchtiger
Beiträge: 281
Registriert: 12.08.2011 20:35
IG T2 Mitgliedsnummer: 624

Re: Vw T2b, Frage zur Heizleistung

Beitrag von Majocube »

Hallo Peter,

wie Polle schon schreibt, gibt es bei der Heizung viele Punkte auf die man achten sollte.

Mal der Reihe nach:

Neue Heizbirnen bringen nicht unbedingt etwas, die aktuell am Markt erhältlichen haben neben einer schlechten Passform eher eine noch schlechtere Heizleistung, da die wärmetauschende Fläche (=innere Verrippung) nicht mehr so groß ist, wie bei den Serienteilen. Heizbirnen brauchst Du nur dann zu wechseln, wenn diese durchgerostet sind, das siehst Du von außen sehr gut und riechst das auch (Auspuffgase).

Wenn Du den Heizbirnen nach vorne zum Fahrer folgst kommst Du direkt zu den Klappenkästen (je einer links und rechts) an denen die Züge eingehängt sind. Teste doch mal, ob die Klappen sich überhaupt noch bewegen. Wenn nicht, hast Du hier schon den ersten Hauptverdächtigen für mangelnde Wärme nach vorne. Mit Rostlöser in die Lagerung läßt sich das manchmal noch gängig machen.

Nach den Klappenkästen kommen zwei Schlauchstücke. Sind diese noch vorhanden und dicht? Diese gehen in ein metallisches Y - Rohr über, welches auch meistens vergammelt ist, danach geht es in einem zentralen Rohr (=schwarzes Rippenrohr) nach vorne. Ist dieses auch noch dicht?

Schreib doch mal, wo Du wohnst, da ist bestimmt jemand in der Nähe der sich Deine Anlage mal anschauen kann. Ansonsten findest Du auch hierhttps://maps.google.de/maps/ms?msid=205 ... ,26.784668 mögliche Kontakte in Deiner Nähe.

Gruß Markus
Treff' mich hier...http://bullistammtisch.org/
maeranha
T2-Fan
Beiträge: 33
Registriert: 14.11.2013 06:48
IG T2 Mitgliedsnummer: 0

Re: Vw T2b, Frage zur Heizleistung

Beitrag von maeranha »

Danke
Werde den nun mal Abschnitt für Abschnitt untersuchen....wenn ich eine Bühne habe
Mfg
Peter
Benutzeravatar
T2Bulli
T2-Süchtiger
Beiträge: 1006
Registriert: 01.07.2008 19:29

Re: Vw T2b, Frage zur Heizleistung

Beitrag von T2Bulli »

maeranha hat geschrieben:Danke
Werde den nun mal Abschnitt für Abschnitt untersuchen....wenn ich eine Bühne habe
Mfg
Peter
Hallo Peter,

es geht auch gut mit Auffahrrampen oder wenn du den Bus hinten per Wagenheber anhebst und dann auf Unterstellböcke abstellst. Zumindest für die Schwachstellensuche ist man damit gut gerüstet.

Das Y-Rohr ist fast immer durchgerostet. Oftmals sieht man das aber noch nicht, da dort teilweise Dämmmaterial herumgewickelt ist.

Aber Markus hat schon eine sehr gute systematische Anleitung geliefert.

Viel Erfolg, Basti
Fahre Bus, der Umwelt zuliebe!
Benutzeravatar
Matthias S.
Wohnt im T2!
Beiträge: 1594
Registriert: 24.08.2012 21:21
Kontaktdaten:

Re: Vw T2b, Frage zur Heizleistung

Beitrag von Matthias S. »

Das "schwarze Rippenrohr" löst sich durchaus innen auf, so dass es verstopft und den Luftstrom blockiert.
Um unterm Bus zu arbeiten, braucht man doch nicht mal Auffahrrampen oder ist der tiefer?

Grüsse, Matthias
Benutzeravatar
Rüdiger*289
Wohnt im T2!
Beiträge: 2442
Registriert: 07.06.2003 20:33
IG T2 Mitgliedsnummer: 289

Re: Vw T2b, Frage zur Heizleistung

Beitrag von Rüdiger*289 »

:gut:
Viele Grüße von Rüdiger*289
T2b Pritsche von 1979 http://forum.bulli.org/viewtopic.php?f=16&t=7165
T2 ab Kasten von 1971 forum/viewtopic.php?f=16&p=245424#p245424
maeranha
T2-Fan
Beiträge: 33
Registriert: 14.11.2013 06:48
IG T2 Mitgliedsnummer: 0

Re: Vw T2b, Frage zur Heizleistung

Beitrag von maeranha »

Hallo zusammen,
Status
Heizung fkt. dahin gehend gut wenn Hebel auf DEF. Am Armaturenbrett kommt ausreichend warme Luft.
ABER wenn ich dann von DEF umschalte = Richtung Fussraum ist die ganze schöne warme Luft fast weg.
Was unten im Fussraum rauskommt ist minimal.
Da wird ja ein Hebel umgelegt aber die Funktionsweise dahinter ist unsichtbar
Hat jemand die tech. Zeichnungen bzw. einen guten Tip wie vorgehen ?
Danke
Mfg
Peter
Benutzeravatar
bigbug
Wohnt im T2!
Beiträge: 8435
Registriert: 13.08.2007 18:55
IG T2 Mitgliedsnummer: 249
Kontaktdaten:

Re: Vw T2b, Frage zur Heizleistung

Beitrag von bigbug »

maeranha hat geschrieben:Hallo zusammen,
Status
Heizung fkt. dahin gehend gut wenn Hebel auf DEF. Am Armaturenbrett kommt ausreichend warme Luft.
ABER wenn ich dann von DEF umschalte = Richtung Fussraum ist die ganze schöne warme Luft fast weg.
Was unten im Fussraum rauskommt ist minimal.
Da wird ja ein Hebel umgelegt aber die Funktionsweise dahinter ist unsichtbar
Hat jemand die tech. Zeichnungen bzw. einen guten Tip wie vorgehen ?
Danke
Mfg
Peter
Hallo Peter!
Wenn du den Hebel ganz nach unten ziehst strömt die schöne warme Luft zur Hälfte in den hinteren Fahrgastraum. Ziehst du ihn nur zur Hälfte wird der vordere Fußbereich gewärmt.
Für weitere Hinweise rtfm. ;-)
Viel Erfolg!

Thomas
BildThomas*249,T2-Westi-Universaldilettant
Homepage des Stammtisch Südwest
Bild
Benutzeravatar
Sgt. Pepper
*
*
Beiträge: 4296
Registriert: 10.03.2005 20:41
IG T2 Mitgliedsnummer: 834

Re: Vw T2b, Frage zur Heizleistung

Beitrag von Sgt. Pepper »

Moin Peter,
Es gibt für die Verteilung der Warmluft insgesamt zwei Klappen (in Strömungsrichtung von hinten nach vorne):
Zuerst einen Verteiler kurz vor der Fahrerkabine. Hier befindet sich eine Abzweigung zum Ausströmer an der Trenwand, welche entweder
durch eine Klappe geschlossen oder halb geöffnet ist.

Die zweite Klappe befindet sich im senkrechten Rohr vorne im Fußraum kurz vor den Auströmern.
Ist sie geschlossen strömt die Luft nach oben zu den Auströmern der Windschutzscheibe. Bei geöffneter Klappe strömt die
Luft durch die vorderen Auströmer im Fußraum.

Streng genommen hat der Hebel für die Luftverteilung nur drei Stellungen:

Ganz unten:
Warmluft nur Windschutzscheibe
(erste Verteilerklappe geschlossen, zweite Verteilerklappe geschlossen)
Die Wamrluft strömt am ersten Verteiler geradeaus vorbei und im senkrechten Rohr nach oben
zu den Ausströmern an der Windschutzscheibe.

Mitte:
Warmluft nur Fußraum Fahrerhaus
(erste Verteilerklappe geschlossen, zweite Verteilerklappe voll geöffnet)
Auch hier strömt die Warmluft am Verteiler geradeaus vorbei, die geöffnete Klappe
vorne im Fußraum öffnet den Auslass zu den Auströmern und verschließt gleichzeitig den Weg
zu den Auströmern an der Windschutzscheibe.

Oben:
Warmluft Fußraum Fahrerhaus und Hinten.
(erste Verteilerklappe halb geöffnet, zweite Verteilerklappe voll geöffnet )
Jetzt ist die Klappe am ersten Verteiler halb geöffnet, ein Teil der Warmluft gelangt durch den Ausströmer an der Trennwand in den
Fahrgastraum nach hinten. Da dieser Weg den geringsten Strömungswiderstand bietet, kommt hier in der Regel vorne kaum noch etwas an.

Willst du also vorne warme Füße haben, stell den Hebel für die Verteilung in die mittlere Stellung.

Falls die Zehen immernoch kalt bleiben, schau dir den Zustand des ersten Verteilers an. Der Draht für die Betätigung der Klappe ist nur eingehakt und rostet gerne ab oder hakt aus.
Genauso rostet der komplette Verteiler sehr oft durch. Original waren auch an den Klappen kleine Schaumstoffabdichtungen, die natürlich nach 30/40 Jahren zerfleddern.
Die Klappen dichten dann nicht mehr richtig ab und die warme Luft geht den Weg des geringsten Widerstandes.

Ich sehe das wie Polle:
Jetzt in der Übergangszeit ist die Heizleistung eigentlich völlig ausreichend und da es effektiv eigentlich auch nur die Stellungen "Heizung an" und "Heizung aus" (von mehr spricht die Bedienungsanleitung auch gar nicht :mrgreen: )
gibt wird es für meinen Geschmack deutlich zu warm und ich mach die Dreiecksfenster einen Spalt auf. Für alles unter 0°C gibt es dann noch die Unterflurstandheizung mit der Geräuschkulisse eines startenden Jumbos.
Um diese Höllenmaschine kümmern wir uns aber jetzt nicht... :versteck:

Gruß Stephan
Bild
Bild
Antworten