Weber 32/36 einstellen

Technische Fragen und Antworten, Tipps und Tricks für Profis und Bastler. Hier sind die "Fachleute" am Werk.
Antworten
Benutzeravatar
Bulli
T2-Süchtiger
Beiträge: 293
Registriert: 29.09.2014 21:39
IG T2 Mitgliedsnummer: 0

Weber 32/36 einstellen

Beitrag von Bulli »

Hallo zusammen, ich habe meinem Vergaser von Weber 32/36 mit elektro Choke eine Grundreinigung unterzogen. Schick issa nicht mehr, im Moment solls aber so bleiben.
Nun hab ich das Ding heute wieder zusammengesetzt und leider vom Mechanismus der Kalststarteinrichtung keine Fotos vorab gemacht. Jetzt habe ich folgende Fragen:
1) Habe ich die Feder richtig eingehägt? Wofür ist die eigentlich?
2) Welche Aufgabe hat die Schraube?
20160130_164354.jpg
20160130_150306.jpg
3) Weiterhin ist mir nicht ganz klar wie ich die Drosselklappen justieren soll.
# Wie weit ist die Drosselklappe geöffnet? Wenn ich das Gaspedal ganz durchtrete (simuliert) gehen die Drosselklappen in eine leicht geöffnete Stellung. Nehme ich den Gashebel zurück (Leerlaufstellung) bleiben die Drosselklappen in dieser Stellung.
# Wie justiere ich die Heizspirale? Müssen die Drosselklappen ganz geschlossen sein wenn es kalt ist?
# und wann kommt diese Unterdruckmembran ins Spiel? Ich nehme an, die öffnet Die Klappen ein wenig wenn Unterdruck anliegt, also wenn der Motor läuft?
20160130_150039.jpg
20160130_150009.jpg
Danke schon mal
Karsten
#
Dateianhänge
20160130_145048.jpg
Benutzeravatar
Norbert*848b
*
*
Beiträge: 7531
Registriert: 30.10.2013 22:57
IG T2 Mitgliedsnummer: 848

Re: Weber 32/36 einstellen

Beitrag von Norbert*848b »

Hallo Karsten,
ich darf voranstellen: hab leider keine Ahnung vom Weber, sondern nur allgemeine Kenntnisse von Vergasern.
Bulli hat geschrieben:... leider vom Mechanismus der Kalststarteinrichtung ...
... meist befinden sich Markierungen für eine Grundeinstellung, ansonsten macht man sich so etwas auch vor dem Auseinanderbauen. :?
Notfalls muss man später probieren...
Die 3 Schrauben vom Halter der Kaltstartdose lösen und dann soweit verdrehen bis die Kaltleerlaufdrehzahl stimmt.
Zunächst sollte aber die Leerlaufdrehzahl im warmen Zustand passen!
Bulli hat geschrieben:1) Habe ich die Feder richtig eingehägt?
Vergleiche bitte einmal mit Hilfe dieses Beitrags. Das ist zwar ein Vergaser der die Kühlmitteltemperatur auswertet, das sollte aber ähnlich sein.
http://www.mk3supra.org/topic/561-guide ... dgav-carb/
Bulli hat geschrieben:2) Welche Aufgabe hat die Schraube?
Ich vermute einmal stark, dass man damit die Leerlaufdrehzahl bei Betriebstemperatur einstellt. Dann darf natürlich die Kaltstartautomatik nicht mehr wirksam sein, ansonsten liegt nämlich die Schraube nicht am Anschlag an, denn durch die die Kaltstartautomatik werden die "echten" Drosselklappen über ein kleines Gestänge zwangsweise ein wenig offen gehalten.
Bulli hat geschrieben:3) Weiterhin ist mir nicht ganz klar wie ich die Drosselklappen justieren soll.
Kann es sein, dass Du die Kaltstart- bzw. Chokeklappen meinst. Die Drosselklappen (unterhalb der Venturis) sind nämlich Teile wo der Vergaserzug drauf wirkt!
Bulli hat geschrieben:# und wann kommt diese Unterdruckmembran ins Spiel?
Die gehört zum Pull-Down Mechanismus. Das braucht man wenn bei kaltem Motor Gas gibt, dann werden die Chokeklappen zwangsweise durch Unterdruck weiter geöffnet. Ansonsten würde der Motor zu fett laufen bzw. gar absaufen wollen. Wenn der Motor warm ist, sind ja die Chokeklappen geöffnet und es spielt sich mit Pull-Down nichts mehr ab. Es ist aber grundsätzlich darauf zu achten, dass die Pull-Downmembran keine Risse hat, sonst gibt es Probleme mit einem runden Motorlauf in allen Betriebszuständen.

Ich hoffe der Beitrag war trotzdem ein wenig hilfreich, auch wenn ich die Fragen nicht so nach Deinen Vorstellungen beantworten konnte. Da der Vergaser nach meinem Kenntnisstand nicht TÜV-Konform ist, wird wohl hier in diesem Forum wenig Know How vorhanden sein fürchte ich. Bleib also bei Deinen weiteren Hauptuntersuchen am besten immer bei Deinem angestammten Prüfer Deines Vertrauens, ansonsten könnte einmal die Abnahme verweigert werden, so meine Erfahrung. Eigentlich wäre eine nicht originale Vergaseranlage eintragungspflichtig. Ich darf aus dem "Anforderungskatalog für die Begutachtung von Oldtimern" zitieren: Nur Originalbaugruppen (z. B. Gemischaufbereitung) oder zeitgenössische Änderung mit Werksfreigabe und/oder Prüfzeugnis zulässig...
http://www.tuev-sued.de/uploads/images/ ... dtimer.pdf
Freundliche Grüße aus Algermissen

Norbert

Hab hin und wieder "Versager" und "Verzweifler" im reviedierten Zustand für den 50 PS Bus-Motor anzubieten.
Benutzeravatar
Bulli
T2-Süchtiger
Beiträge: 293
Registriert: 29.09.2014 21:39
IG T2 Mitgliedsnummer: 0

Re: Weber 32/36 einstellen

Beitrag von Bulli »

Hallo T2NJ72 ,
vielen Dank für deine Hinweise, sie komplettieren nunmehr das was ich auch schon rausgefunden hattee. Besonders der Link ist toll, dass ich den nicht gefunden habe. Muss wohl mal einen google Kurs machen.
Der Vergaser ist wieder montiert und wartet bis der Motor wieder drinn ist, wird spannend ob er wieder anspringt und läuft. Muss mir noch einen neuen Elektro Choke Unit kaufen, der macht es nicht mehr. Die Bestellung hab ich gerade gemacht.
Den TÜV Hinweis nehme ich zur Kenntnis :verweis:

In den nächsten 5 Tagen bleibt die Garage kalt, muss auf Dienstreise. Also erstmal keine neuen Fragen hier.... :D
Schöne Woche
Karsten
Benutzeravatar
kabul
T2-Süchtiger
Beiträge: 536
Registriert: 09.12.2014 20:51
IG T2 Mitgliedsnummer: 0

Re: Weber 32/36 einstellen

Beitrag von kabul »

Karsten,
wenigstens Norbert hat sich als treuer Geselle gekümmert!
Ich hatte zwar so einen ähnlichen Registervergaser, aber ohne Kaltstartgedöns...
Wünsche Dir viel Erfolg!
Benutzeravatar
Norbert*848b
*
*
Beiträge: 7531
Registriert: 30.10.2013 22:57
IG T2 Mitgliedsnummer: 848

Re: Weber 32/36 einstellen

Beitrag von Norbert*848b »

Bulli hat geschrieben:... Muss wohl mal einen google Kurs machen.
Ja, wird wohl so sein. :lol:
Ist ja eigentlich keine Hexerei, kann ich gern verraten, einfach bei Google "weber 32/36 rebuild" eingeben und schon wird sie geholfen. 8)
Freundliche Grüße aus Algermissen

Norbert

Hab hin und wieder "Versager" und "Verzweifler" im reviedierten Zustand für den 50 PS Bus-Motor anzubieten.
Benutzeravatar
Bulli
T2-Süchtiger
Beiträge: 293
Registriert: 29.09.2014 21:39
IG T2 Mitgliedsnummer: 0

Re: Weber 32/36 einstellen

Beitrag von Bulli »

Hallo zusammen, ich muss hier nochmal was zum Vergaser fragen. Mir geht es um die Einstellung des Chokes. In welcher Stellung müssen die Klappen bei "geschlossenem" Choke, also in der Kaltstartphase, sein? Komplett geschlossen und die Luft strömt durch separate Düsen? Oder leicht geöffnet? Ich habe an anderer Stelle von einem 2mm Spalt gelesen.

Schon mal Danke...

Karsten
Benutzeravatar
Norbert*848b
*
*
Beiträge: 7531
Registriert: 30.10.2013 22:57
IG T2 Mitgliedsnummer: 848

Re: Weber 32/36 einstellen

Beitrag von Norbert*848b »

Hallo Karsten,
Bulli hat geschrieben:In welcher Stellung müssen die Klappen bei "geschlossenem" Choke, also in der Kaltstartphase, sein?
(Bin immer noch nicht der Fachmann für Weber ... aber vielleicht helfen die Hinweise ein wenig. 8) )
Das hängt ja in erster Linie von der Außentemperatur ab und pauschale Aussagen hinken deshalb etwas. :?
Hier in der Anleitung (unter D) steht etwas von unter 20°C "voll geschlossen".
http://www.webercarbsdirect.com/v/vspfi ... 0Guide.pdf
Meist gibt es ja eine Markierung für die Grundeinstellung des Vorwärmelements, falls so etwas nicht vorhanden ist, hilft meist nur probieren (selbst bei vorzufindender Grundeinstellung kann auch eine Optimierung Sinn machen oder gar notwendig werden).
Machen wir erst einmal den ersten Schritt:
Motor mit offenem Choke auf Betriebstemperatur bringen und gut warmfahren. Dann die Leerlaufdrehzahl und die Leerlaufgemischfette einstellen (natürlich mit aufgesetztem Luftfilter).
Zweiter Schritt:
Motor über Nacht abkühlen lassen. Choke dann so einstellen wie zuvor beschrieben (Gaspedal durchtreten bzw. am Gasgestänge Drosselklappen öffnen und wieder zurück fallen lassen dabei bitte nicht vergessen!). Der Chokemechanismus sollte über ein Gestänge verfügen, der die Drosselklappe leicht offen hält, so dass die Leerlaufeinstellschraube auch nicht mehr am Anschlag anliegt, der Abstand sollte wohl so etwa 1,6 mm betragen. Diese Einstellung macht man entweder über eine "fast Idle screw" oder über eine Justierung ("verbiegen") des dafür vorhandenen Gestänges. Musst mal sehen, welche Möglichkeit bei Deinem Vergaser gegeben ist.
Nun den Motor starten und mit einigen Gasstößen am Leben halten. Nach etwa 10 sec. oder vielleicht auch etwas mehr, sollte der Motor ohne Betätigung des Gaspedals im etwas erhöhtem Leerlauf drehen. Je nachdem welche Drehzahlen du nun erreichst, kann eine Feinjustierung durch Drehen am Deckel des elektrischen Chokes oder vermutlich eher an der "fast Idle screw" notwendig werden.
Hier noch etwas Lesestoff:
http://www.opelgt.com/forums/aftermarke ... -help.html
Du wirst sehr schnell feststellen, wie viel Zeit Dir für diese Einstellung bleibt (irgendwie im Minutenbereich), dann ev. am nächsten Tag erneut versuchen.
Gutes Gelingen!
Freundliche Grüße aus Algermissen

Norbert

Hab hin und wieder "Versager" und "Verzweifler" im reviedierten Zustand für den 50 PS Bus-Motor anzubieten.
Benutzeravatar
Bulli
T2-Süchtiger
Beiträge: 293
Registriert: 29.09.2014 21:39
IG T2 Mitgliedsnummer: 0

Re: Weber 32/36 einstellen

Beitrag von Bulli »

Hallo Norbert,
danke für deine Ausführungen. Die Klappen können dann tatsächlich bei Temp. unter 20°C komplett geschlossen sein. Okay, das hätte ich so nicht gedacht, den so wird das Gemisch ja wirklich mega fett.

Am Samstag kommt der Motor wieder in sein Frisch renoviertes Zuhause :yau:

Karsten
Benutzeravatar
Norbert*848b
*
*
Beiträge: 7531
Registriert: 30.10.2013 22:57
IG T2 Mitgliedsnummer: 848

Re: Weber 32/36 einstellen

Beitrag von Norbert*848b »

Bulli hat geschrieben: Die Klappen können dann tatsächlich bei Temp. unter 20°C komplett geschlossen sein. Okay, das hätte ich so nicht gedacht, den so wird das Gemisch ja wirklich mega fett.
Im ersten Augenblich wohl schon wenn man das nur statisch betrachtet. Der Motor saugt aber nun beim Starten Luft an und zwingt dadurch die Klappen zum (leichten) Öffnen (deshalb sind diese u. A. auch außermittig gelagert). Diese werden aber weiterhin auf Druck von der beheizten Bimetallfeder gehalten, es stellt sich da irgendwie ein Gleichgewicht ein. Wenn man in diesem Zustand nun sofort losfährt und Gas gibt, würde der Motor wohl überfetten, keine Leistung bringen oder gar absaufen, wenn es da nicht die sogenannte Pull-Down-Membrane (Choke Pull off) gäbe. Diese zwingt die Choke-Klappen zum weiteren Öffnen um dieses zu verhindern. Beim Weber ist im Gegensatz zu anderen Vergasern sogar noch eine Feinjustierung vorgesehen. Da würde ich aber empfehlen den Auslieferungszustand beizubehalten.
Du ahnst nun sicherlich die dynamische Warmlaufphase und wirst nachvollziehen können, dass die optimale Einstellung dafür etwas Fummelei bedeutet und ggf. auf mehrere Versuche hinauslaufen könnte.
Gutes Gelingen!
Freundliche Grüße aus Algermissen

Norbert

Hab hin und wieder "Versager" und "Verzweifler" im reviedierten Zustand für den 50 PS Bus-Motor anzubieten.
Benutzeravatar
Bulli
T2-Süchtiger
Beiträge: 293
Registriert: 29.09.2014 21:39
IG T2 Mitgliedsnummer: 0

Re: Weber 32/36 einstellen

Beitrag von Bulli »

T2NJ72 hat geschrieben:Der Motor saugt aber nun beim Starten Luft an und zwingt dadurch die Klappen zum (leichten) Öffnen
.. :idea: .. ich denke jetzt hab ich es gerafft :dance:
Antworten