Seite 22 von 35

Re: [HeWeThue] - Saludos desde México!!!

Verfasst: 30.12.2017 22:19
von HeWeThue
Hab heute den Bus ausgeräumt, da bald eine T2ab Campmobile Ausstattung Einzug halten wird.
Dabei habe ich leider eine unschöne Entdeckung machen müssen:
Unter den Abdeckungen der D–Säulen rostet es fein…
6AA78768-230F-481E-A5AA-D4410C9BE838.jpeg
D2C8E559-2E14-4533-BD6F-A20704EB55DA.jpeg
6CC687AA-A5D6-4E59-83E4-D3F04FA48448.jpeg
Wie heißen diese Abdeckbleche, unter denen nochmal kräftig gedämmt wurde? Hab bisher nichts dazu entdecken können.

Re: [HeWeThue] - Saludos desde México!!!

Verfasst: 18.01.2018 18:03
von HeWeThue
Hallo zusammen,

bin gerade an der Planung zum Bodenaufbau.
Angesichts der derzeitigen Temperaturen folgender Plan:
1.) Brantho Korrux 3 in 1 auf den gesäuberten Blechboden aufrollen
2.) 2-in-1 Dämmunterlage »Aqua Stop 5mm« Link: https://www.hagebau.de/p/renovo-2-in-1- ... vorschläge
3.) 9mm Siebdruckplatte obendrauf
4.) PVC-Belag zum Finish.

Dachte mir angesichts der derzeitigen Temperaturen ist Brantho besser geeignet als Mike Sanders, was dazu erst erhitzt werden müsste...
Und weiterhin kann ich nochmal über die Roststellen pinseln.

Was sagt ihr zu der Dämmunterlage?

Re: [HeWeThue] - Saludos desde México!!!

Verfasst: 22.01.2018 06:10
von stoevie
Hi,

für die Roststellen, vor allem wo es nicht so gut hinkommt: Owatrol Cip. Das lässt sich nachher mit Branths 3in1 super überarbeiten.

Greetz
stövies

Re: [HeWeThue] - Saludos desde México!!!

Verfasst: 23.01.2018 20:23
von HeWeThue
Danke für den Tipp Stoevie, hab ich gleich geordert.

Frage an die Bodenexperten: wäre 9mm Multiplex auch geeignet?
Der Holzhändler meinte, Siebdruck ist vielleicht für meinen Zweck ein wenig "over-engineered". Das würde man sonst für Anhänger nutzen, die ungeschützt der Witterung ausgesetzt sind.

Gruß aus LP

Re: [HeWeThue] - Saludos desde México!!!

Verfasst: 23.01.2018 21:02
von Wolfgang T2b *354
Hallo Hendrik,

warum willst Du überhaupt eine 9mm dicke Holzplatte drunterlegen? Befestigen willst Du darauf doch nichts oder? Wenn, dann wird doch durchgeschraubt. Ich hab' bei mir 4mm MDF drinnen, auch aus Gewichtsgründen, und darauf den Bodenbelag. Das Zeug muss ja keinen großen Kräften widerstehen, von High Heel zwischen den Bodensicken mal abgesehen. Wasserfestigkeit wäre allerdings von Vorteil, weil an den Seiten Feuchtigkeit eindringen kann.

Oder brauchst Du eine dicke Isolierung gegen unsere arktische Kälte? Da gäbe es bessere Varianten als Holz, aber dann auch dickere.

Eine Überlegung wert wäre auch die Frage, ob Du zunächst den ganzen Laderaumboden komplett belegst und erst danach die Möbel darauf baust oder ob Du die Möbel direkt auf dem Blechboden befestigst und erst am Schluss den noch freien Laufbereich mit einem (herausnehmbaren) Boden belegst. Ich empfand es als recht angenehm, dass ich nach einem Wassereinbruch die Bodenplatte herausnehmen konnte und sicher war, dass sich darunter kein Biotop bilden kann. Denn einmal eingedrungenes Wasser kommt nicht so ohne Weiteres durch den vermutlich wasserundurchlässigen Belag wieder raus.

Wasserfestigkeit spielt bei herausnehmbarem Boden auch keine große Rolle mehr. Wenn kaputt, dann neu.

Schöne Grüße

Wolfgang

Re: [HeWeThue] - Saludos desde México!!!

Verfasst: 23.01.2018 21:36
von HeWeThue
Doch, schon... Da wären ein Bett, der Back2Back-Seat und der Spülenschrank die ich auf dem Boden befestigen wollte.

9mm Materialstärke, weil es hier schon öfter aufgetaucht ist und ich null Vergleich zum Original habe. Bei meinem Bus war der Boden nackt... Hinsichtlich Wasserfestigkeit von den Seiten her stimme ich überein. Siebdruckplatte wäre das soweit wohl, ist allerdings auch nochmal einen Zacken teuer als nur Multiplex.

Es gibt noch genügend Meter 19mm Armaflex Dämmung, welche ich verwenden könnte. Arktisch kalt wird es sicher nicht... nur irgendwas für drunter zum Höhenausgleich des Bodens wäre ja nicht verkehrt. Nur dachte ich mir 19mm ist vielleicht arg dick und wird sich dann mit der Zeit je nach Belastung unterschiedlich setzen. Von daher die Suche nach etwas weniger stark aufbauendem Material.

Erstmal den Boden mit Owatol CIP bzw. dem Brantho 3in1 Kram herstellen, bis das fertig ist kann ich mir ja noch klar werden. :D

Das Bodenblech wollte ich nämlich nicht durchbohren... Bin froh dass die Kiste bisher recht rostarm daher kam.

Re: [HeWeThue] - Saludos desde México!!!

Verfasst: 31.01.2018 21:10
von HeWeThue
Erkenntnis der letzten Tage: Owatrol tut sich schwer mit dem Trocknen bei den recht niedrigen Temperaturen. Aber es wird...

Eine vielleicht dumme Frage, zu der ich aber noch keine Antwort gefunden habe. Wird das Holz der Innenverkleidung und der Himmel beidseitig lasiert oder nur die Sichtseite? Damit ich noch einen neuen Eimer Lasur besorgen kann... ;-)

Re: [HeWeThue] - Saludos desde México!!!

Verfasst: 31.01.2018 21:48
von Norbert*848b
HeWeThue hat geschrieben: 31.01.2018 21:10 Erkenntnis der letzten Tage: Owatrol tut sich schwer mit dem Trocknen bei den recht niedrigen Temperaturen. Aber es wird...
Ja, da sollte man schon mit einem Heizlüfter nachhelfen wie ich selbst erfahren musste. :D
HeWeThue hat geschrieben: 31.01.2018 21:10 Wird das Holz der Innenverkleidung und der Himmel beidseitig lasiert oder nur die Sichtseite?
Also: Original hatte ich nur die Sichtseite lasiert vorgefunden.
... ich wüsste jetzt nicht ob es unbedingt Sinn macht, auch die Innenseiten zu lasieren.
... vielleicht kann da jemand anders mehr zur Lösung mit einem beitragen. :wink:

Re: [HeWeThue] - Saludos desde México!!!

Verfasst: 23.02.2018 23:16
von HeWeThue
Hab nach 2 Wochen Dienstreise mal etwas Zeit am Stück gefunden:
-Fußboden mit Brantho 3 in 1 gestrichen
-die zuvor mit Owatrol eingepinselten Roststellen überstrichen
-Himmel lasiert
-Möbelkeder der Innenausstattung entfernt und nun wird aufgearbeitet...
-eine Siebdruckplatte für den Boden besorgt

Morgen bzw heute geht’s nochmal ran!

Re: [HeWeThue] - Saludos desde México!!!

Verfasst: 27.03.2018 09:58
von HeWeThue
Wieder mal ein kleines Update, da seit einem Monat wieder ein wenig passiert ist:

- D-Säulen mit Korrux 3 In 1 bestrichen
- D-Säulen Abdeck-Bleche ebenfalls von der Rückseite anstatt Sandstrahlen (man konnte schon fast durchschauen)
- 5mm Armaflex als Dämmung drunter gepackt
- Siebdruck-Bodenplatte zugeschnitten und die Kanten mit Spezialkleber gegen hoffentlich nie eintretende Nässe versiegelt
- 2 Lagen Armaflex 5mm als Dämmung drunter gelegt
- Seitenverkleidungen eingepasst (dabei habe ich festgestellt, dass ich die eine hintere Seitenverkleidung versehentlich 3x auf der Rückseite lasiert habe) Wer keine Arbeit hat...
- 230V Kabelei verlegt
- B-Säulen Keder an den Türen angebracht mit Abdeckkappe oben
- Himmel angepasst und eingebaut
- Seitenschrank fertiggestellt (neue Keder, aufpoliert mit Poliboy und neue Griffe)
- Spülenschrank ebenso bis auf die Tür mit der Kühlbox-Gegenseite.

Hier eine Frage: wie kann ich den Türgriff der Kühlbox austauschen? Wie bekomme ich die Holzfront von der Kühlbox-Tür?

Nun geht's erstmal in den Urlaub, danach hoffentlich mit viel Elan weiter.
Der PVC-Bodenbelag ist schon besorgt, Tisch von NLA VW Parts kam auch schon.

Vielleicht klappt es ja dieses Jahr noch.... :bier: