Seite 8 von 12

Re: BADNT2 aus Hessen stellt vw t2 Fridolin vor

Verfasst: 03.06.2023 15:36
von Norbert*848b
Hallo Andre,
BADNT2 hat geschrieben: 03.06.2023 10:18 ... ist eine Tankanzeige, dieser ist ein Konstantregulator vorgeschaltet welcher bei Bergauf und Bergabfahrten dafür Sorgt das sich der Tankstand nicht ständig ändert.
Gehe ich richtiger Annahme.
:?
Seit Einführung des Hebelgebers wurde ein sog. "Hitzedraht-Instrument" für die Tankanzeige eingeführt.
Dieses Instrument ist praktisch gesehen ein Leistungsmesser.
Diese sind leider sehr abhängig von Spannungsschwankungen, weil diese quadratisch ins Messergebnis eingehen.
Deshalb hat man einen Konstanter benötigt, der die effektive Spannung bei etwa 5 V hält.
So kann der Kraftstoffvorat immer richtig angezeigt werden.

Da das Instrument träge arbeitet wird der Wert bei schwappendem Kraftstoff "gemittelt".
Die Dämpfung macht also das Instrument.

Die Tankanzeige vor Einsatz des Hebelgebers wurde mittels Kreuzspulinstrument gemacht.
(Also eine besondere Variante eines Drehspulinstrument.)
Da kam ein Tauchrohrgeber zum Einsatz und die Dämpfung wurde an diesem Teil mittels kleiner Bohrung bewerkstelligt.

Nun alles klar?

Lektüre zum Vertiefen:

Re: BADNT2 aus Hessen stellt vw t2 Fridolin vor

Verfasst: 05.06.2023 07:20
von BADNT2
ghiafix hat geschrieben: 03.06.2023 12:19 ich bin ehrlich gesagt kein Freund von Schlagschraubern.
Wenn man da ewig lange rumjuckeln muss, bis sich dann endlich die Mutter löst, sind das alles Schläge, die auch das Radlager ertragen muss.
Also lieber versuchen "weich" zu öffnen.
Es gibt natürlich immer mal Situationen, da geht's halt nicht anders......

Harald
War bei mir leider so.

Re: BADNT2 aus Hessen stellt vw t2 Fridolin vor

Verfasst: 05.06.2023 07:43
von BADNT2
Norbert*848b hat geschrieben: 03.06.2023 15:36 Hallo Andre,
BADNT2 hat geschrieben: 03.06.2023 10:18 ... ist eine Tankanzeige, dieser ist ein Konstantregulator vorgeschaltet welcher bei Bergauf und Bergabfahrten dafür Sorgt das sich der Tankstand nicht ständig ändert.
Gehe ich richtiger Annahme.
:?
Seit Einführung des Hebelgebers wurde ein sog. "Hitzedraht-Instrument" für die Tankanzeige eingeführt.
Dieses Instrument ist praktisch gesehen ein Leistungsmesser.
Diese sind leider sehr abhängig von Spannungsschwankungen, weil diese quadratisch ins Messergebnis eingehen.
Deshalb hat man einen Konstanter benötigt, der die effektive Spannung bei etwa 5 V hält.
So kann der Kraftstoffvorat immer richtig angezeigt werden.

Da das Instrument träge arbeitet wird der Wert bei schwappendem Kraftstoff "gemittelt".
Die Dämpfung macht also das Instrument.

Die Tankanzeige vor Einsatz des Hebelgebers wurde mittels Kreuzspulinstrument gemacht.
(Also eine besondere Variante eines Drehspulinstrument.)
Da kam ein Tauchrohrgeber zum Einsatz und die Dämpfung wurde an diesem Teil mittels kleiner Bohrung bewerkstelligt.

Nun alles klar?

Lektüre zum Vertiefen:
Vielen Vielen Dank

Re: BADNT2 aus Hessen stellt vw t2 Fridolin vor

Verfasst: 05.06.2023 07:48
von BADNT2
So wie versprochen.
folgendes ist passiert. Der Motor ist vermittelt worden, da ich die original Antriebswellen verwenden möchte.
Eingebaut wurde, aber vielleicht ist dieser schon bekannt, ein Tesla Motor. Um genau zu sein ein P100D.
Aber was soll ich groß sagen anbei mal ein paar Bilder wie so etwas aussehen kann. Die Aufnahme Getriebehalte wurde ebenfalls angebracht.
Dazu diese Woche mehr.
Achtung die Antriebswellen sind nicht überarbeitet, das passiert kurzfristig.

Re: BADNT2 aus Hessen stellt vw t2 Fridolin vor

Verfasst: 05.06.2023 09:23
von Tanjas&Thomas_T2b
BADNT2 hat geschrieben: 05.06.2023 07:48 So wie versprochen.
folgendes ist passiert. Der Motor ist vermittelt worden, da ich die original Antriebswellen verwenden möchte.
Hi Andre,

kennst du diesen Umbau?

https://www.youtube.com/watch?v=sKNVgdRtzKs

Da hatte ich mir mal vor einiger Zeit Videos von dem Umbau angesehen.
Und ein riesiger Knackpunkt waren die Antriebswellen und Gleichlaufgelenke.
Und zwar im wahrsten Sinne des Wortes. Er hatte wohl diverse Antriebswellen verschlissen bis er da was haltbares gefunden hatte.
Im Sinne von länger als 50m vom Hof kommen.

Ich finde es spannen was du machst :dafür: Und ich freue mich wirklich über solche Pionierarbeiten.
Vermutlich werden wir ja in einigen Jahren alle umbauen.

Viele Grüße
Thomas

Re: BADNT2 aus Hessen stellt vw t2 Fridolin vor

Verfasst: 05.06.2023 09:39
von BADNT2
Nein, das Video kannte ich bisher noch nicht.
Schade das man die Aufhängung nicht gezeigt bekommt :)
Spannend trotzdem das es Tatsache noch mehr Leute gibt die sich um sowas kümmern. Ich kann aus Erfahrung sagen das ich beim T5 Antriebswellen abgerissen habe. :) Aus Erfahrung lernt man.
Ich möchte den Bus aber auch nicht mit 370PS, das wäre die Max Leitung fahren lassen.
Wenn Interesse besteht auch gerne mal in Echt ansehen :)

Re: BADNT2 aus Hessen stellt vw t2 Fridolin vor

Verfasst: 05.06.2023 12:08
von Tanjas&Thomas_T2b
Da gibt es noch ein paar Videos, aber so ganz ins Detail gehen die alle nicht:

https://www.youtube.com/watch?v=4_qFq0s8yfU
https://www.youtube.com/watch?v=S9L_IBnLl_A
https://www.youtube.com/watch?v=Yr3D5XBlSR8

Der Typ hier hat eine ganze Video Reihe dazu. Aber das der den Umbau überlebt hat wundert mich etwas:
https://www.youtube.com/watch?v=Kg1TLvYyG6Q
BADNT2 hat geschrieben: 05.06.2023 09:39 Ich kann aus Erfahrung sagen das ich beim T5 Antriebswellen abgerissen habe. :) Aus Erfahrung lernt man.
Dann ist das Thema ja nicht ganz unbekannt :lol:
BADNT2 hat geschrieben: 05.06.2023 09:39 Wenn Interesse besteht auch gerne mal in Echt ansehen :)
Das sind von Hamburg aus leider knapp 500km. Das ist etwas weit um mal eben rum zu kommen.
Aber danke für das Angebot, bevor ich den ersten Bausatz kaufe, komme ich gerne drauf zurück.

Re: BADNT2 aus Hessen stellt vw t2 Fridolin vor

Verfasst: 05.06.2023 19:11
von BADNT2
Zu den Videos, das ist immer ein Engländer, oder ein Amerikaner.

So und heute ging es wieder etwas weiter.
Ich bin wie gesagt ein freund, nutze das vorhandene. Das man auch mal sehen kann wie gearbeitet wird.

Re: BADNT2 aus Hessen stellt vw t2 Fridolin vor

Verfasst: 03.08.2023 19:41
von BADNT2
So jetzt sind doch wieder ein paar Tage vergangen.
Die Motoraufhängung ist nun endlich von Feuerverzinken und Pulvern zurück.
Motor wieder reingehängt und angefangen den eigen konfektionierten Kabelbaum einzubauen.

@ Alle.
Hat jemand Bilder von seinem Bulli von unten, mich würde mal interessieren wie die Kabel verlegt waren.
Ich bin mir zwar sicher es richtig gemacht aber, besser gefragt als zweimal gemacht.

Viele Grüße

Re: BADNT2 aus Hessen stellt vw t2 Fridolin vor

Verfasst: 03.08.2023 19:51
von Rolf-Stephan Badura
Cool :gut:
Bin gespannt wie Du die Akkus verteilst...

Hauptkabelbaum geht von der Starterbatterie rechts aus dem Motorraum in den Löchern rechts Motorraum untern Tankschott,
dann zum Anlasser dann weiter nach vorne in einem Blechrohr (meist rostig bis weggerostet, habe es durch Alurohr ersetzt) am rechten Träger...