Seite 3 von 4

Re: Campmobile 70

Verfasst: 07.03.2023 10:13
von Rolf-Stephan Badura
Stimmt, auf Christians Seite war ich auch damals registriert...
er musste damals hastig auf neue Webserver umziehen nicht mehr kompatibel mit seinen alten Seiten.
Christians ist noch aktiv in der Karmann Szene https://www.ghianti.de.

Re: Campmobile 70

Verfasst: 07.03.2023 19:52
von Maribus
Ja, jetzt erinnere ich mich, wenn ich die Namen lese. Mit Rolf de Kam stand ich im Austausch. Hab seiner Seele gnädig.
Wie die Zeit verfliegt ... :shock:

Re: Campmobile 70

Verfasst: 10.06.2023 21:07
von Maribus
ich möchte hier noch etwas vertiefen. In einem anderen Thread hier im Forum (in der Such zu finden unter "Pferd") wurde auch über die "Campmobile 70"-Ausstattung diskutiert.
Für mich erscheint da sehr vieles logisch. Dort wird erwähnt, dass der Österreichische Importeur damals die Westis mit dieser Ausstattung importierte. Auch der Schweizer Importeur AMAG tat dies

Ich vermute, dass das mit der landesspezifischen Typisierung zusammen hängt. Das war für den Importeur sehr aufwändig und kostenintensiv. Jetzt kann man sich vorstellen, dass es sich in einem rund 10x kleineren Land wie Deutschland nicht lohnte, x verschiedene Westfalia-Modelle nebeneinander zu typisieren. Der Europäische Wirtschaftsraum war ja damals noch nicht erfunden.

Dazu kamen noch diverse unterschiedliche Zulassungsdetails, welche von der Deutschen Gesetzgebung abwichen. Ein Beispiel sind die grossen Rücklichter, welche in der Schweiz mit Rückfahrscheinwerfer ausgerüstet sein mussten. Daher war zum Beispiel auch naheliegend, dass die Schweizer Westis einen an den US-Kabelbaum angelehnten Kabelbaum erhalten hatten. Z.B. waren die Fahrzeuge berieits mit Diagnose-Steckdose ausgerüstet. Die Abgasvorschriften waren dann auch in der Schweiz an die US-Vorschriften angelehnt, was dazu führte, dass die Schweiz bereits 1987 den Kat einführte. Das war dann zwar nicht mehr T2 relevant, aber die T3 Fraktion musste lernen, dass ein aus dem Ausland importierter T3 mit Benzinmotor nicht einfach so zulassungsfähig ist. Aber das ist eine andere Geschichte.

Ich denke, gleiches lässt sich über die Österreichischen Zulassungsvorschriften sagen. Auch die importierten Stückzahlen werden in einer ähnlichen Grössenordnung gelegen haben.

Auch der zitierte Thread aus unserem Amerikanischen Nachbar-Forum ist sehr interessant und deckt sich mit unserer Plakette.
20230430_132831.jpg

Re: Campmobile 70

Verfasst: 23.07.2023 21:29
von Maribus
Viel Information zu Campmobile-Ausstattungen im US-Forum:

Westfalia Interiors (lots of Pix)

Re: Campmobile 70

Verfasst: 21.05.2024 13:09
von andimall
Hallo in die Runde,

ich habe hier eine Info beizusteuern:

Ich besitze einen T2 Westfalia Automatic SO73 (laut VW-Zertifikat).
Es ist ein Exportmodell aus Österreich.
Meine Sitzbank trägt ebenfalls das "Campmobil 70" Typenschild.

Was ich nicht verstehe: Nach Stefan Baduras Liste gibt es die Berlin-Ausstattung - die mein Bus definitiv hat- nur als SO 76/1.

Und kann mir jemand sagen ob die Benzin-Zusatzheizung BA 60 von Werk ab bestellbar war?
Die ist ja voll in den Heizungskreislauf integriert.
Steht aber nicht im Zertifikat.
Bildschirmfoto 2024-05-21 um 15.16.07.jpg
Liebe Grüße aus Hamburg

Andi

Re: Campmobile 70

Verfasst: 21.05.2024 13:27
von aircooled68
Hi Andi,
dekodier mal deine M-Plate: http://vw-mplate.com/

oder hier: viewtopic.php?f=28&t=18722

Gruß Jan

Re: Campmobile 70

Verfasst: 21.05.2024 14:46
von andimall
Hallo Jan,

gute Idee, die hab ich beim T2 noch gar nicht gesucht.
Hoffentlich ist die noch hinter dem Fahrersitz, hab ich nie drauf geachtet.
Das ist die Ausstattung laut VW Classic Parts...

LG Andi

Re: Campmobile 70

Verfasst: 21.05.2024 15:04
von Norbert*848b
Hi Andi,
andimall hat geschrieben: 21.05.2024 14:46 Hoffentlich ist die noch hinter dem Fahrersitz...
Falls nicht da, dann die nächste Möglichkeit:
https://vw-type2-id.xyz/mplate/

Re: Campmobile 70

Verfasst: 21.05.2024 15:06
von andimall
Ich suche heute Abend!

Re: Campmobile 70

Verfasst: 21.05.2024 15:10
von andimall
Nachtrag M-Codes:

Das ist drin laut Zertifikat:

M 181 verchromte Radzierdeckel und Außenspiegel Ab 74
M 511 Schalttafelpolsterung (Linkslenker) und Ablagefachdeckel (Serie bei Typ 22)
P30 kombinierter Gas/Elektrik-Kühlschrank, Gasherd,
seitliche Sitzbank in Fahrtrichtung zur Unterbringung der Gasflaschen (hab ich gar nicht, ist die Berlin-Küche)
M597 Verstärkte Batterie 12 V 63 Ah anstelle 12 V 45 Ah
M616 Rückfahrleuchten (in Schlussleuchten eingebaut)
M652 Intervallschalter für Scheibenwischer (stufenlos 3.15 sek.) und Trockenwischautomatik für Scheibenwischer Ab 71
M690 Beifahrersitz als Drehsitz

Das weiss VW selbst nicht?!

A93 - nicht identifizierbar
HY1 nicht identifizierbarP22 Campingwagen mit Aufstelldach und Falt-Reserverad.

Was ich aber habe (99,9% ab Werk) ist:

M005 Vorbereitung für einen 2. Heizungsausströmer im Sitzkasten der Hintersitzbank
M060 Eberspächer BA6 Standheizung. Unterfluranlage, mit Einspeisung der Heizluft in das serienmäßige Warmluft-System

Liebe Grüße

Andi