Seite 1 von 1

Spezialwerkzeuge im Motorenbau

Verfasst: 03.06.2021 10:43
von schrauberger
Hallo Schraubergemeinde :D

Ich wünsche mir konzentrierte Infos, ohne etliche Beiträge durchkämmen zu müssen.

Motorenbau erfordert einige Spezialwerkzeuge und je mehr davon ferfügbar sind desto besser :D
Leider sind viele dieser Werkzeuge in guter Qualität sehr teuer und für ev. nur 1malige Nutzung ist es wirtschaftlicher Unsinn diese anzuschaffen.
Da die Infos über Spezialwerkzeuge weit verstreut im Forum verteilt sind, möchte ich hier ein Thema über die Möglichkeiten eröffnen auch für den schmalen Geldbeutel Werkzeuge sinnvoll einzukaufen oder selbst anzufertigen.
Das Thema könnte noch unterteilt werden in andere Bereiche, außer dem Motor, am Bus.

Was haltet Ihr davon?

In einigen anderen Fred`s geht es wiederholt um das Ausmessen der Kurbelwelle bzw. Nockenwelle auf Schlag.
Für den Aufwand das beim Motorenbauer messen zu lassen, kann man sich fast schon die Prismen kaufen und das selbst machen.

Übrigens, wenn Ihr eine Kurbelwelle wuchten lassen wollt, wird der Motorenbauer ungefragt die KW vorher auch auf Schlag prüfen und ev. so wie bei mir 40€ allein für die Schlagmessung berechnen.
Man muss Ihm narürlich schon vorher bei der Auftragvergabe mitteilen, das der Schlag bereits gemessen wurde und wie hoch der Schlag ist.

Ich möchte hier meine Prismen vorstellen, die günstig und vollkommen ausreichend für den Job sind.
Es wird zusätzlich natürlich noch eine plane Platte, Messuhr und Halter benötigt.

https://www.ebay.de/itm/202568599345?ha ... SwXZ1f7KLY
Nicht verwandt,verschwägert oder sonstwas

Die Prismen reichen dicke, auch für Langhubwellen.
Ich habe an einem Prisma eine Freimachung für den NW-Zahnradflansch eingeschliffen, so lassen sich damit auch NW prüfen :D

Ralph
IMG_1173.JPG
IMG_1172.JPG

Re: Spezialwerkzeuge im Motorenbau

Verfasst: 03.06.2021 12:10
von kabul
:gut:

Vielleicht reicht auch eine dickere (Verbund-) Glasplatte als Unterlage. Man muss dann nur zusehen, wie man die Uhr befestig... für den Magnetismus einen dünnen Blechstreifen mit 2K aufkleben oder so. Sowas findet sich bei mir leichter im Regal als eine massive, geplante Stahlplatte.

Wenn ich das gewusst hätte, würden die Teile schon längst bei mir im Regal liegen!

Grüße
Hubertus