Seite 4 von 6

Re: Zusatzölkühlung: Bypassbohrung zu oder offen?

Verfasst: 22.07.2022 18:58
von bullijochen
kabul hat geschrieben: 22.07.2022 10:30 Bin die letzten Tage bei >35° Aussentemp. mit 120km/h die A2 entlang und lag konstant bei knapp 100°C.
Wo misst du denn die Öltemperatur?

Re: Zusatzölkühlung: Bypassbohrung zu oder offen?

Verfasst: 22.07.2022 20:26
von kabul
Am/ über den Peilstab!

Grüße
Hubertus

Re: Zusatzölkühlung: Bypassbohrung zu oder offen?

Verfasst: 22.07.2022 21:50
von bullijochen
Ok das ist ein guter Wert, das ist ja definitiv die sensibelste Stelle :gut: auf den Wert komm ich nicht.

Re: Zusatzölkühlung: Bypassbohrung zu oder offen?

Verfasst: 23.07.2022 05:47
von schrauberger
kabul hat geschrieben: 22.07.2022 20:26 Am/ über den Peilstab!

Grüße
Hubertus
Hallo Hubertus, Deine Ölkühleranlage kühlt sehr gut, Du misst an der heissesten Stelle :gut:

Wie ist das bei normalem Bundesstraßen/Landstraßentempo?
Ich glaub daß zu viel Kühlung auch nicht der Renner ist.
Ich miss unten im Sumpf und erreiche bei normaler Fahrt und über 30Grad Außentemperatur kaum mehr als 80Grad. Im Frühjahr/Herbst nie mehr als 80Grad
Deshalb hab ich da auch immer viel Wasser im Öl/am Einfülldeckel.
Mir wäre eine um10Grad höhere Temperatur lieber :D

Ralph

Re: Zusatzölkühlung: Bypassbohrung zu oder offen?

Verfasst: 23.07.2022 07:07
von kabul
Hallo Jochen und Ralph,
dazu hätte ich ein paar weitere Randangaben machen sollen.
Ich fahre etwas kältere Zündkerzen gegenüber den Standardwerten und habe die Zündung (noch) auf 7,5 Grad stehen. Der Motor läuft wohl auch etwas zu fett. Dazu bekomme ich von Herrn Riechert nächste Woche ein paar Tips und evtl. gibt’s dann andere Düsen dazu.
Die minimal valide Aussage die ich zunächst machen kann ist, dass der Ölkühler ordentlich arbeitet und der Motor sich nicht mehr temperaturmässig endlos hochschraubt, bis man dann vom Gas geht und mit 80km/h weitertuckelt.
Also, es gibt noch einige Stellschrauben.
Grüße
Hubertus

Re: Zusatzölkühlung: Bypassbohrung zu oder offen?

Verfasst: 23.07.2022 08:24
von schrauberger
Hallo Hubertus, andere Düsen von Herrn Riechert, ohne Prüfstandslauf?
Das verstehe ich jetzt nicht ganz, die letzte Düsenbestückung sollte eigentlich auf dem Prüfstand gemacht werden, zumindest bei Doppelvergasern :yau:

Ralph

Re: Zusatzölkühlung: Bypassbohrung zu oder offen?

Verfasst: 23.07.2022 08:31
von T2Tom
Off-topic!

Grüße aus der Pfalz
Tom

... der seine WEBER nie auf dem Prüfstand hat abstimmen lassen ;-)

Re: Zusatzölkühlung: Bypassbohrung zu oder offen?

Verfasst: 25.07.2022 15:29
von Tanjas&Thomas_T2b
T2Tom hat geschrieben: 23.07.2022 08:31 Off-topic!

Grüße aus der Pfalz
Nicht ganz :wink:
kabul hat geschrieben: 22.07.2022 10:30 Die Zusatzfeder ist deshalb erforderlich, weil durch den Zusatzölkühler das gesamte System gegen höhere innere Reibung arbeiten muss.
Hi Hubertus,

du nimmst ja den Öldruck am original Ölfilterhalter ab, schickst es durch die Kühlung und speist das gekühlte Öl ja wieder in den Ölfilterhalter.
(Bei dir greift ja wieder die anfangs im Thema gestellte Frage von der Feder im Ölfilterhalter.)

Das sitzt aber alles vor dem Öldruckregelventil.
Und damit macht die verstärkte Feder aus meiner Sicht echt keinen Sinn.

Für leute die den originalen Ölkühler weg lassen und da den Thermostatblock einbauen, kann die Zusatzfeder Sinn ergeben. Aber auf deinen Bildern habe ich deinen Originalen Ölkühler ja noch gesehen.

Viele Grüße
Thomas

Re: Zusatzölkühlung: Bypassbohrung zu oder offen?

Verfasst: 25.07.2022 17:15
von kabul
Hallo Thomas,

bei den Temperaturen kann ich einfach nicht richtig denken...
ich hatte das hier bei den Nasenbären gefunden:
http://www.vw-411.de/Die-Technik/Der-Ty ... kreislauf/
Und das bei Riechert:
Riechert TFA -01.png
Demnach geht das Öl erst durch den Filter und dann durch das "große" System.

Die Kugel im Filterflansch müsste immer noch dicht machen, wenn der Filter sich zugesetzt hat und dann das Öl über den kleinen Kühlkreislauf schicken. (Sollte man unmittelbar am Temperaturanstieg merken...)
Wenn ich das richtig verstanden habe, sind die beiden Systeme, Kugel im Filterflansch und Regelkolben zwischen Ölpumpe und Filter, quasi gegenläufig. Die Kugel macht bei xyz Druck den Filter zu und die Feder bei zuviel Druck unter Umgehung aller Kühlsysteme auf. Richtig? Und damit der dazugekommene Kühler aufgrund der höheren inneren Reibung noch mit durchflossen wird, braucht es die stärkere Feder.
Ick weeß doch och bloß nich was da genau los ist :dogeyes: Aber bislang funktioniert alles tadellos, ich warte den Winter ab, wenn´s dann noch Sprit gibt....(wo ist die Tüte übern Kopp geblieben?!)

Grüße
Huberus

Re: Zusatzölkühlung: Bypassbohrung zu oder offen?

Verfasst: 25.07.2022 18:53
von T2Tom
Tanjas&Thomas_T2b hat geschrieben: 25.07.2022 15:29
T2Tom hat geschrieben: 23.07.2022 08:31 Off-topic!

Grüße aus der Pfalz
Nicht ganz :wink:
Keine Ahnung was Du meintest, ich meinte Ralphs Kommentar bzgl. Düsenbestückung - Prüfstand - Doppelvergasern.

Grüße aus der Pfalz
Tom