Seite 1 von 2

Ölkühlung Typ1 1776ccm

Verfasst: 07.06.2021 09:10
von Onkel_e
Moin zusammen, ich bräuchte mal eine Expertise in Sachen Ölkühlung bei einem geänderten Typ1 Motor im T2. Folgende Eckdaten:
- 1776ccm
- W100 Nockenwelle
- Verdichtung max um die 8:1
- Getriebe mit geändertem Achsantrieb, damit die Drehzahl im 4. Gang etwas niedriger wird

Was für eine Ölkühlung wäre am besten?

- Typ4 Ölkühler mit Zusatzölsumpf
- Serienkühler plus Zusatzkühler unter Verwendung der sauteuren CSP Ölpumpe extra für T2
- Serienölkühler mit Zusatzölsumpf

Fahrprofil: viel Flachland, aber Berge im In- und Ausland sollen auch dazukommen :lol:

Danke schonmal für eure Hinweise.

Grüße
Ralf

Re: Ölkühlung Typ1 1776ccm

Verfasst: 07.06.2021 09:53
von Steve
ist der Motor schon gebaut?
Ansonsten kannst du durch eine Fullflowbohrung ja auch auf die teure CSP Pumpe verzichten.


Da mein Motor bereits gesteckt war habe ich die Variante CSP Pumpe mit externem Kühler verbaut aktuell .

Re: Ölkühlung Typ1 1776ccm

Verfasst: 07.06.2021 16:02
von Randy02
Hallo Ralf,
am besten wäre ein ne Ölkühlung die immer einen Betrieb zwischen 80 und 120 Grad sicherstellt.

Bei einem Käfer wäre Typ4 Kühler und Zusatzölsumpf wohl passend.

Beim m Bus würde ich einen Zusatzölkühler empfehlen.
Du hast ja fast alles genannt.

Wenn auch auf den Serienkühler verzichten magst, kannst du mit einem Adapter dort das Öl in einem Filter und weiter in einen externen Kühler leiten.
Auch ein Klassiker.
Mit einem Thermostat zwischen Kühler hast du das Öl schnell warm, da nicht durch den Kühler geschickt.
Ob du dann einen Platten oder Lamellenkühler mit oder ohne Lüfter fahren willst, das wäre dann zu überlegen.

Ohne Serienkühler würde ich mit Lüfter fahren.


PS: Wähle bei der Verdichtung 8,5:1. 8 ist bei den heutigen Kraftstoffen verschwendete Energie.

Mit Serienvergaser ohne Probleme machbar. Und bei der Nockenwelle wäre Beine CB2280 eine gute Alternative.

Luftgekühlte Grüße Magnus

Re: Ölkühlung Typ1 1776ccm

Verfasst: 07.06.2021 19:40
von aviator
Randy02 hat geschrieben: 07.06.2021 16:02
PS: Wähle bei der Verdichtung 8,5:1. 8 ist bei den heutigen Kraftstoffen verschwendete Energie.

Mit Serienvergaser ohne Probleme machbar. Und bei der Nockenwelle wäre Beine CB2280 eine gute Alternative.

Luftgekühlte Grüße Magnus
Ja, die Verdichtung sollte schon bei ca. 8,5:1 liegen. Bei 8:1 statisch landest Du wegen der längeren Steuerzeiten der W100 im Vergleich zur Serienwelle bei einer dynamischen Verdichtung fast so niedrig wie Serie.

Die CB2280 ist übrigens wirklich top für Einfachvergaserkonzepte. Auch hier, ca, 8,3-8,5:1 dürfen/sollten es schon sein.

Re: Ölkühlung Typ1 1776ccm

Verfasst: 08.06.2021 12:32
von Onkel_e
Erstmal Danke für die bisherigen Kommentare. Die Teile sind schon alle vorhanden, daher bleibt es bei der W100. Ich kenne die aus einem Käfermotor und habe absolut kein Problem mit der Nockenwelle. Verdichtung werde ich dann anpassen.

Kühlung: man sieht den Wald vor lauter Bäumen nicht. Full Flow wäre noch problemlos möglich, es ist ja noch nix zusammengebaut.

Da jetzt noch keiner gesagt hat, dass es mit dem Typ4 Kühler auch funktioniert, wird es doch auf einen Zusatzkühler hinauslaufen. Aber ohne Lüfter, ich möchte so wenig zusätzliche Sachen verbauen wie es nur geht. Eigentlich ärger ich mich mittlerweile über die ganze Aktion, da ich mich sehr schnell an das Fahren mit 1600er gewöhnt habe und das erstaunlich gut funktioniert. Aber jetzt ist das Geld schon ausgegeben und das neue Getriebe ist auch in Arbeit. Es gibt also kein zurück mehr :versteck:

Re: Ölkühlung Typ1 1776ccm

Verfasst: 08.06.2021 13:20
von suomi_bus*818
Onkel_e hat geschrieben: 08.06.2021 12:32 Da jetzt noch keiner gesagt hat, dass es mit dem Typ4 Kühler auch funktioniert, wird es doch auf einen Zusatzkühler hinauslaufen. Aber ohne Lüfter, ich möchte so wenig zusätzliche Sachen verbauen wie es nur geht. Eigentlich ärger ich mich mittlerweile über die ganze Aktion, da ich mich sehr schnell an das Fahren mit 1600er gewöhnt habe und das erstaunlich gut funktioniert. Aber jetzt ist das Geld schon ausgegeben und das neue Getriebe ist auch in Arbeit. Es gibt also kein zurück mehr
Hallo Ralf. Ich fahre jetzt seit kurzem wieder einen 1776er mit W100 Nockenwelle und angepasstem 34 pict 3 Vergaser. Habe die Hundehütte auf Typ 4 Ölkühler umgebaut. Das war ne ganz schöne Arbeit. Auch die ganzen Luftkanalbleche mussten geändert werden. Und die Platzverhältnisse zwischen dem Gebläsekasten und der Tankschottwand ändern sich auch nicht gerade zum positiven mit dem dicken Ölkühler drin. Es fehlt mir leider auch der 1 zu 1 Vergleich mit dem Serienkühler. Ob es sich lohnt weiß ich also nicht. Zusätzlich hab ich noch einen 1.5 Liter Ölsumpf drunter. Da ich noch am Einfahren bin kann ich noch gar nicht viel zur Temperatur sagen.

Mein nächster Motor für Bus Nummer 2 wird auch wieder 1600er Serie. Hab auch unterschätzt was das alles kostet... Hier noch ein Edelstahlauspuff, da noch ein anderes Ansaugrohr. Usw...
Erik

Re: Ölkühlung Typ1 1776ccm

Verfasst: 09.06.2021 05:37
von kölner
hi,
ich würde die full flow wariante wählen,serienkühler raus, habe ich bei meinem typ1 projekt auch gemacht.
inkl einem externen ölfilter mit thermostat, unterflur kühler ( ich habe noch 2 e-lüfter aus dem motorrad sektor verbaut) .
ich habe es bis jetzt noch nicht geschafft über 90grad zu kommen.
gruß detlef

Re: Ölkühlung Typ1 1776ccm

Verfasst: 09.06.2021 06:22
von Randy02
Hallo Detlef,

ich finde das nicht so gut.
Wenn das Öl nicht hin und wieder über 100° heiß wird, besser wären noch etwas mehr, dann kann das im Öl gebundene Wasser nicht verdampfen.
So hat man mit der Zeit immer mehr Wasser im Öl.
Das beeinträchtigt die Schmierung erheblich und verursacht dann sogar Korrosionsschäden und im Motor.

Um das zu vermeiden muss man dann sehr häufig einen Ölwechsel durchführen, insbesondere auch am Ende der Saison, wenn man den Wagen einwintert.

Luftgekühlte Grüße Magnus

Re: Ölkühlung Typ1 1776ccm

Verfasst: 09.06.2021 09:45
von HeWeThue
Bei meinem Typ1 mit ähnlicher Konfiguration habe ich anstatt des Ölkühlers den Adapter zu einem externen Platten-Ölkühler mit Lüfter, installiert links vom Warmluftrohr etwas vor der HA.
Dazwischen hängt ein Racimax Thermostat, damit das Öl schneller warm wird. Am Ölkühler-Rücklauf liegt ein Schlauchthermostat mit 95° Schalttemperatur für den Lüfter.

Re: Ölkühlung Typ1 1776ccm

Verfasst: 09.06.2021 10:18
von Randy02
suomi_bus*818 hat geschrieben:
Hallo Ralf. Ich fahre jetzt seit kurzem wieder einen 1776er mit W100 Nockenwelle und angepasstem 34 pict 3 Vergaser. Habe die Hundehütte auf Typ 4 Ölkühler umgebaut. Das war ne ganz schöne Arbeit. Auch die ganzen Luftkanalbleche mussten geändert werden. Und die Platzverhältnisse zwischen dem Gebläsekasten und der Tankschottwand ändern sich auch nicht gerade zum positiven mit dem dicken Ölkühler drin. Es fehlt mir leider auch der 1 zu 1 Vergleich mit dem Serienkühler. Ob es sich lohnt weiß ich also nicht. Zusätzlich hab ich noch einen 1.5 Liter Ölsumpf drunter. Da ich noch am Einfahren bin kann ich noch gar nicht viel zur Temperatur sagen.

Mein nächster Motor für Bus Nummer 2 wird auch wieder 1600er Serie. Hab auch unterschätzt was das alles kostet... Hier noch ein Edelstahlauspuff, da noch ein anderes Ansaugrohr. Usw...
Erik
Hallo.
Man liest dies und das.
Ich habe mir gemerkt, dass der Typ4 Kühler im Vergleich zu Serie etwa 5-10° bringt.
Ein Zusatzölsumpf auch nochmals 5°.
Also zusammen etwa 10-15°

Luftgekühlte Grüße Magnus