Gehäuseschaden Lagerschaden Typ 1 AS Motor

Technische Fragen und Antworten, Tipps und Tricks für Profis und Bastler. Hier sind die "Fachleute" am Werk.
Benutzeravatar
Norbert*848b
*
*
Beiträge: 7202
Registriert: 30.10.2013 21:57
IG T2 Mitgliedsnummer: 848

Re: Gehäuseschaden Lagerschaden Typ 1 AS Motor

Beitrag von Norbert*848b »

sham 69 hat geschrieben:Desweiteren solltest Du über einen Gewindeschneider verfügen um am Motorblock noch das dritte Gewinde in den zum Glück vorhandenen Blockanguss unter der Riemenscheibe anzubringen.
Danke für den Hinweis Emanuel, mit Brille wäre mir diese Unterlassungssünde nicht passiert. :?
Ja, nicht nur Gewinde schneiden, sondern bitte gleich Helicoileinsätze wie original :!:
... und dann bitte prüfen, ob die anderen 2 Gewinde auch schon Helicoileinsätze drin haben.
... so eine Panne hatten wir neulich erst entdeckt:
viewtopic.php?f=7&t=21020&p=210733&hili ... il#p210733
Freundliche Grüße aus Algermissen

Norbert
Benutzeravatar
Konstantin
T2-Kenner
Beiträge: 13
Registriert: 20.03.2014 21:18
IG T2 Mitgliedsnummer: 0

Re: Gehäuseschaden Lagerschaden Typ 1 AS Motor

Beitrag von Konstantin »

Mensch danke, dann bin ich ja beruhigt. War mir immer noch unsicher, aber der original Austauschmotor wird schon gut sein. Ich freue mich schon :D
Schwungscheibe soll dabei sein, Dichtsatz habe ich von Reinz schon da und den Simmerring als Silikon Ausführung von CSP. Hatte vor kurzen gelesen, das Silikonringe nicht gerade empfohlen werden. Wie steht ihr dazu?
Um mein Verständnis nochmal zu verbessern, zwei von den drei Gewindebohrungen für den Motorträger sind schon mit Gewinde versehen und ich muss das dritte schneiden und alle drei mit Helicoil versehen?
Benutzeravatar
Norbert*848b
*
*
Beiträge: 7202
Registriert: 30.10.2013 21:57
IG T2 Mitgliedsnummer: 848

Re: Gehäuseschaden Lagerschaden Typ 1 AS Motor

Beitrag von Norbert*848b »

Konstantin hat geschrieben: Hatte vor kurzen gelesen, das Silikonringe nicht gerade empfohlen werden. Wie steht ihr dazu?
Jau, ich hatte einmal Pech mit so einem Teil und ein Bekannter ebenso. Gleich bei der 1. Probefahrt tropfte es jeweils. Woran es nun wirklich lag, konnte sowohl mein Bekannter als auch ich nicht ermitteln, bzw. die Zeit war zu knapp sich da großartig einen Kopf drum zu machen. Gebranntes Kind scheut das Feuer, seitdem verbaue ich nur noch die einfachen Originalen schwarzen.
Konstantin hat geschrieben:Um mein Verständnis nochmal zu verbessern, zwei von den drei Gewindebohrungen für den Motorträger sind schon mit Gewinde versehen und ich muss das dritte schneiden und alle drei mit Helicoil versehen?
Die 2 vorhandenen Gewindebohrungen musst Du dahingehend überprüfen, ob da Deine vorhandenen M10ner Schrauben schon hineinpassen. Es kann aber durchaus möglich sein, dass die Helicoil-Einsätze noch fehlen. Die fehlende Bohrung musst Du nach Beispiel des alten Motors ergänzen und auch wegen der geforderten Festigkeit mit Helicoil ausstatten. (Mein zuletzt angefügter Link beinhaltet eigentlich entsprechende Klärung.)
Nun alles klar?
Freundliche Grüße aus Algermissen

Norbert
Benutzeravatar
Tanjas&Thomas_T2b
*
*
Beiträge: 4640
Registriert: 27.08.2010 18:32

Re: Gehäuseschaden Lagerschaden Typ 1 AS Motor

Beitrag von Tanjas&Thomas_T2b »

boggsermodoa hat geschrieben:
bugster_de hat geschrieben: Man braucht die hintere Traverse, und die haben die meisten Blöcke nicht. Wenn dein Getriebe aber in der Mitte oben verschraubt ist, dann würde ich ganz ehrlich da kein Problem sehen. Beim Käfer ist er ja hinten auch nicht abgestützt.
:roll:

Och was denn? Der bugster hat anscheinend ne gute Haftpflicht, die auch groben Forenunfug abdeckt.
Wenn man bei Benzinschläuchen keine Schlauchschellen braucht
:roll:, dann braucht man auch keine Motoraufhängung.

https://www.youtube.com/watch?v=SAEVKltNk1w
Im Angebot: Drehzahlmesser, US-Motor-Kabelbaum 10101000
Benutzeravatar
Konstantin
T2-Kenner
Beiträge: 13
Registriert: 20.03.2014 21:18
IG T2 Mitgliedsnummer: 0

Re: Gehäuseschaden Lagerschaden Typ 1 AS Motor

Beitrag von Konstantin »

Das waren ja aufregende Tage für mich. Erst ewig recherchiert zwecks Motor und dann noch schön shoppen gewesen auf dem Maikäfertreffen :D

Also der VW Austauschmotor wird jetzt geliefert und sobald er angekommen ist berichte ich.

@Norbert: Warum soll der Simmerring eigentlich mit Fett gefüllt werden? Gibts da einen technischen Grund?
Benutzeravatar
Norbert*848b
*
*
Beiträge: 7202
Registriert: 30.10.2013 21:57
IG T2 Mitgliedsnummer: 848

Re: Gehäuseschaden Lagerschaden Typ 1 AS Motor

Beitrag von Norbert*848b »

Hallo Konstantin,
Konstantin hat geschrieben:Warum soll der Simmerring eigentlich mit Fett gefüllt werden? Gibts da einen technischen Grund?
Damit soll vermieden werden, dass der Ring kurzzeitig trocken läuft und die Dichtkante beschädigt wird. Alter Motorbauertrick, hat man mir vor 45 Jahren so beigebracht. :wink: ...und hab ich nie in Frage gestellt.
Im Übrigen propagiert Rainer Orminski (Firma "Orratech") noch immer diese Methode. (Vielleicht hast Du ja den Stand dieser Fa. beim MKT gesehen und konntest die sehr feinen Motorbauten / Tuningmaschinen bestaunen, ---wenngleich für unsereins wohl eher außerhalb der preislichen Reichweite. :( )
Vgl. bitte auch den Beitrag von Hubertus alias "Kabul" vom 2. November 2015.
Kabul hat geschrieben:Auch wenn es hier unterschiedliche Meinungen dazu gibt, R.O. rät allen dazu, die Ringe mit ordentlich Fett einzusetzen- egal welches.
http://forum.bulli.org/viewtopic.php?f= ... 45#p204043
Freundliche Grüße aus Algermissen

Norbert
Benutzeravatar
Konstantin
T2-Kenner
Beiträge: 13
Registriert: 20.03.2014 21:18
IG T2 Mitgliedsnummer: 0

Re: Gehäuseschaden Lagerschaden Typ 1 AS Motor

Beitrag von Konstantin »

Ja danke für die Informationen. Habe gleich einen Simmerring an meiner Vespa so eingesetzt :D

Jetzt gibts auch Neuigkeiten an der Motorenfront. Ich habe den Austauschmotor mit anscheinend 21 tkm heute auf einer Palette zugeschickt bekommen. Leider wundern mich ein paar Dinge, die ihr vielleicht mit euren Wissen erklären könnt. Also wo fange ich an...

1. der versendete Motor ist leider nicht der, der auf dem Bild in der Kleinanzeige abgebildet war.
2. das Motorgehäuse ist so komisch gold lackiert. Ist das original so gemacht worden als Rostschutz oder so?
3. Motornummer hat kein X wie bei Austauschmotoren eigentlich normal dachte ich.
4. den allgemeinen Zustand hatte ich deutlich besser erwartet. Der in der Verkaufsanzeige abgebildete Motor sieht deutlich besser aus. Axialspiel scheint okay zu sein und Kommpression konnte ich noch nicht testen, da nur im eingebauten Zustand möglich oder?

Also allgemein bin ich mir jetzt unsicher und etwas sauer auf den Verkäufer. Er schien mir seriös und ist Motorenhändler. Ich habe 1200 € + Versand für den Motor gezahlt. Was meint ihr?

Da Bilder ja bekanntlich mehr als tausend Worte sagen, hier die Bilder:
Dateianhänge
4.jpg
3.jpg
2.jpg
1.jpg
Bild aus der Verkaufsanzeige
Bild aus der Verkaufsanzeige
Benutzeravatar
Konstantin
T2-Kenner
Beiträge: 13
Registriert: 20.03.2014 21:18
IG T2 Mitgliedsnummer: 0

Re: Gehäuseschaden Lagerschaden Typ 1 AS Motor

Beitrag von Konstantin »

Ist das überhaupt okay mit den ganzen Bildern hier?
Dateianhänge
5.jpg
6.jpg
7.jpg
8.jpg
9.jpg
Benutzeravatar
Matthias S.
Wohnt im T2!
Beiträge: 1535
Registriert: 24.08.2012 19:21
Kontaktdaten:

Re: Gehäuseschaden Lagerschaden Typ 1 AS Motor

Beitrag von Matthias S. »

Hallo, golden lackierte VW-Austauschmotoren habe ich bis jetzt noch nicht gesehen, und durch meine Garage sind wirklich schon viele gekommen und gegangen, aber man lernt ja bekanntlich nie aus. Wie authentisch sieht denn der Aufkleber aus?
Mal unter die Ventildeckel und das Ölsieb geschaut? Vielleicht lassen sich da erste Rückschlüsse ziehen.
Für die Kompressionsmessung habe ich eine Kupplungsglocke mit einem Anlasser, die ist schnell drangeschraubt und damit kann man Kompression messen oder den Komplettmotor laufen lassen.
Ist da nicht vor dem AD das VW Austauschzeichen?
Grüße, Matthias
Benutzeravatar
boggsermodoa
Wohnt im T2!
Beiträge: 7146
Registriert: 22.12.2003 09:53
IG T2 Mitgliedsnummer: 0

Re: Gehäuseschaden Lagerschaden Typ 1 AS Motor

Beitrag von boggsermodoa »

Konstantin hat geschrieben:2. das Motorgehäuse ist so komisch gold lackiert. Ist das original so gemacht worden als Rostschutz oder so?
Das dürfte ein Formtrennmittel aus der Gießerei sein.
Antworten