Na, dort wo die Kupferpaste was nutzen würde, nämlich zwischen Belag und Trommel, sollte sie aber tunlichst nicht hin. Das Ganze ist kein Alters- oder Gammelproblem, sondern ein ganz normaler Vorgang, wenn die Handbremse angezogen wird während sich etwas Feuchtigkeit in der Trommel befindet. Mein 3er BMW hatte das auch manchmal. Dort ließ sich die
Bremse jedoch immer mit Motorkraft losbrechen (und bei der ersten Radumdrehung war ich immer gespannt, auf welcher Seite der Belag denn nun noch klebt: Trommel oder Backe

). Beim Bus mit großem Lochkreis halfen meist ein paar Fäustelschläge auf die Radbolzen, beim kleinen Lochkreis habe ich mit einem Dorn durch die Löcher in der Felge auf die Trommel gedöppert.
Sind bei deinem Bus (Bj.'70 oder '71?) eigentlich Trommel und Radnabe noch ein gemeinsames Bauteil? Bei den späteren läßt sich die Trommel nach Abnehmen der Felge und einer M6er Schraube von der Nabe abziehen. Ich dachte bislang, daß das bei allen T2 mit kleinem Lochkreis so ist.
Gruß,
Clemens