Schleifgeräusch Vorderachse

Technische Fragen und Antworten, Tipps und Tricks für Profis und Bastler. Hier sind die "Fachleute" am Werk.
Benutzeravatar
Oliver HH
T2-Süchtiger
Beiträge: 212
Registriert: 17.06.2008 11:11
IG T2 Mitgliedsnummer: 290

Schleifgeräusch Vorderachse

Beitrag von Oliver HH »

Moin zusammen,

ich glaub' ich muß mal wieder die Glaskugel für Ferndiagnosen rausholen ...

Seit einigen Monaten hab ich mit einem immer wiederkehrenden Schleifgeräusch am rechten Vorderrad zu kämpfen. Es tritt gelegntlich auf wenn ich mal schärfer durch eine Linkskurve fahre, oder an der Autobahnabfahrt kräftig auf die Bremse trete, gibt sich dann aber nach 50- 100m wieder.

Ich hab mir das jetzt schon x-mal angesehen, keine Schleifspuren an der Felge oder sonstwo in dem Bereich. Die Bremssättel sind ok, wurden erst überholt (ich hab das Geräusch schon vor der Überholung gehört), das Radlagerspiel ist auch in der Norm.

Meine Vermutung wäre jetzt nur noch, dass das Radlager den Geist aufgibt und bei stärkeren radialen Belastungen unrund läuft und dann irgendwie die Bremsbeläge an der Bremscheibe schleifen, wo sie eignltlich sonst keinen Kontakt haben :?:

Hat das Problem schon mal jemand von Euch gehabt?
Bild
10.78er T2b Westfalia Helsinki 2,0l, Leuchtorange-Pastellweiß, 1.(Familien-)Hand, 303.000 km
03.70er VW1300L Automatic, Diamantblau, 148.000 km (R.I.P)
02.73er VW412LE Automatic, Pastellweiß, 124.000 km
Benutzeravatar
WOLF
T2-Süchtiger
Beiträge: 1012
Registriert: 21.05.2008 20:48
IG T2 Mitgliedsnummer: 0

Re: Schleifgeräusch Vorderachse

Beitrag von WOLF »

Klingt ganz nach Radlager.
Bild SYRO

>>> My rollin' home is my castle - "Wolf's-burg" <<<
Benutzeravatar
clipperfreak
Wohnt im T2!
Beiträge: 8397
Registriert: 30.09.2007 16:34
IG T2 Mitgliedsnummer: 223

Re: Schleifgeräusch Vorderachse

Beitrag von clipperfreak »

meine Ferndiagnose, sind die Bremsklötze, wenn Radlager defekt, dann ist dies nach 100 m nicht wieder lautlos. Ein Radlager macht auch keine Schleifgeräusche. Das Bremsankerblech ist wäre auch noch ein Möglichkeit, glaub ich aber eher nicht.
Gruß
Klaus *223
Benutzeravatar
boggsermodoa
Wohnt im T2!
Beiträge: 7146
Registriert: 22.12.2003 09:53
IG T2 Mitgliedsnummer: 0

Re: Schleifgeräusch Vorderachse

Beitrag von boggsermodoa »

Hallo Oliver,

macht nix!*
Wahrscheinlich schleift da nur die Bremsscheibe ein wenig am Ankerblech. Das kommt schon mal vor, v.a. bei Autos, die nicht regelmäßig gefahren werden. Guck mal, ob die Bremsscheibe vielleicht schon etwas eingelaufen ist und außen einen scharfen Rand aufweist. Wenn ja, kannst du den etwas wegschleifen. (Dort sammelt sich gerne Rost und Belagabrieb, der dann ein wenig aufbaut.) Außerdem könntest du das Ankerblech unten etwas von der Bremsscheibe wegbiegen.
Eine korrekte Anweisung würde lauten: Bremssattel und -scheibe demontieren, Schleifspuren am Ankerblech samt Ursache suchen, Ursache beseitigen. Die Ursache könnte durchaus auch ein zu lockeres Radlager sein, aber wenn das korrekt eingestellt ist, dann laß es so und stelle es keineswegs strammer, nur um das Geräusch loszuwerden.

Gruß,

Clemens

Wissen ist Macht.
Ich weiß nix.

--> Macht nix!
:wink:
Benutzeravatar
Wolfgang T2b *354
Wohnt im T2!
Beiträge: 2516
Registriert: 27.04.2004 09:00
IG T2 Mitgliedsnummer: 354
Kontaktdaten:

Re: Schleifgeräusch Vorderachse

Beitrag von Wolfgang T2b *354 »

Moin moin Oliver,

ich bin ja hier gefürchtet für die exotischen Macken :mrgreen: und hätte noch zwei weitere Varianten auf Lager.

Ich hatte vor Jahren mal Radlager vom T2a in meinen b eingebaut. Die äußeren Lager sind identisch, die Inneren sind im Innendurchmesser genau 1 mm größer (ok, ok, das merkt ein normaler Mensch :stupid: :stupid:). Dat Janze passt also rein, führt das Rad aber nicht richtig. Nach 2000 km hatte ich Schleifgeräusche an der Bremsankerplatte (weil das Rad unter Last ein bisschen kippte), doch da man zum Nachstellen des Lagers ja die Räder anhebt, hat sich das Spiel im inneren Lager nach ein paar Radbewegungen wieder ausgemittelt und es fühlte sich an, als wäre alles ok. Nach weiteren 200 km war mitten in der Nacht Ende Gelände. Durch das Verkanten waren die Wälzkörper zu Eiern geworden (wir hatten Ersatz dabei). Also, auch wenn’s unwahrscheinlich ist, sind die richtigen Radlager drin?

Ein kaputtes Radlager kündigt sich bei mir immer durch ein Brummen in der Achse an. Wenn das Lager in der Kurve entlastet wird, dann hört das Brummen auf. Wenn Du also schon so viel Spiel im Lager hast, dass das Rad merkbar kippt, dann müsstest Du das nahende Ende des Lager schon vorher deutlich gemerkt haben.

Und die zweite Alternative: Bei mir war mal dünnflüssiger Matsch in die Bremsbelagschächte eingedrungen und dort zu Beton ausgehärtet. Dadurch haben sich die Bremsbeläge auf der einen Seite nur sehr widerwillig zurückgezogen und für ein paar hundert Meter an der Scheibe geschliffen.

Schöne Grüße

Wolfgang
Benutzeravatar
Oliver HH
T2-Süchtiger
Beiträge: 212
Registriert: 17.06.2008 11:11
IG T2 Mitgliedsnummer: 290

Re: Schleifgeräusch Vorderachse

Beitrag von Oliver HH »

Moin,

ich hab mich letzte Wiche der Sache mal wieder angenommen ...

Das Radlager war es nicht; hatte die Nabe abgenommen und die begutachtet, sind noch ok (auch erst ca. 10.000km alt). Neu gefettet und zusammengebaut.

Am Staubschutzblech waren auch keine Schleifspuren, hab den Grat am Rand der Bremsscheibe trotzdem vorsichtshalber etwas eingeebnet. Hatte aber immer noch nichts gebracht :?

Also die Bremsbeläge gewechselt. auf den ersten 50km war dann Ruhe, und nach 100km hab ich jetzt immer ein schönes Quitschen, wenn ich in die Kurve fahre (aber auch erst wenn die Bremse etwas "warmgebremst" wurde), zeitweise auch auf gerader Strecke. Aber auch nur auf der rechten Seite, die vorher auch schon Geräusche von sich gegeben hat!

Ich hoffe mal das gibt sich mit dem Einfahren der Beläge :|
Bild
10.78er T2b Westfalia Helsinki 2,0l, Leuchtorange-Pastellweiß, 1.(Familien-)Hand, 303.000 km
03.70er VW1300L Automatic, Diamantblau, 148.000 km (R.I.P)
02.73er VW412LE Automatic, Pastellweiß, 124.000 km
peter-dd
T2-Süchtiger
Beiträge: 438
Registriert: 23.07.2007 16:07
IG T2 Mitgliedsnummer: 0

Re: Schleifgeräusch Vorderachse

Beitrag von peter-dd »

vieleicht quellen ja deine Schläuche auf..und die Bremszangen gehen nicht ganz in endlage... oder die Kolben in der Zange hängen ein wenig????
Benutzeravatar
Dani*8
Wohnt im T2!
Beiträge: 1684
Registriert: 02.06.2003 19:36
IG T2 Mitgliedsnummer: 8

Re: Schleifgeräusch Vorderachse

Beitrag von Dani*8 »

Stimmt die Stellung der Kolben im Bremssattel? Die haben so `ne 3/4-Kreis-Aussparung, da müssen auch die Nasen der Unterlegbleche reinpassen. Wenn die etwas verdreht sind, gibts die gleichen Symptome. (Falls Du Girling-Sättel drin hast, vergiß das Posting, die haben die Aussparung nicht und auch andere Unterlegbleche)
Gruß
Daniel
Benutzeravatar
Oliver HH
T2-Süchtiger
Beiträge: 212
Registriert: 17.06.2008 11:11
IG T2 Mitgliedsnummer: 290

Re: Schleifgeräusch Vorderachse

Beitrag von Oliver HH »

Ja, die Kolben sin din der richtigen Lage ... und die Bremsschläuche haben auch gerade erst den ersten Winter hinter sich. Der Bremsattel ist zwar nicht neu, wurde aber auch erst im letzten Herbst überholt. Da sollte es also auch flutschen. Ist schon seltsam ...
Bild
10.78er T2b Westfalia Helsinki 2,0l, Leuchtorange-Pastellweiß, 1.(Familien-)Hand, 303.000 km
03.70er VW1300L Automatic, Diamantblau, 148.000 km (R.I.P)
02.73er VW412LE Automatic, Pastellweiß, 124.000 km
Benutzeravatar
B.C.
Wohnt im T2!
Beiträge: 1943
Registriert: 05.05.2006 09:57
IG T2 Mitgliedsnummer: 490

Re: Schleifgeräusch Vorderachse

Beitrag von B.C. »

ja, das ist nervig... aber wenn das Radlager kein übermäßiges Spiel hat, muß es ja die Bremse sein.

Grüsse

Björn
Antworten