Umrüstung von 115V auf 230V

Technische Fragen und Antworten, Tipps und Tricks für Profis und Bastler. Hier sind die "Fachleute" am Werk.
Antworten
sören *186
T2-Süchtiger
Beiträge: 801
Registriert: 25.12.2003 21:54
IG T2 Mitgliedsnummer: 186

Umrüstung von 115V auf 230V

Beitrag von sören *186 »

Hallo,
jau - richtig gelesen: mal nicht von 6 auf 12 Volt, sondern von 115 auf 230 Volt umrüsten.

Vorgeschichte:
Bei meinem US-Camper können von außen als "city-power" 115 V angelegt werden.
Diese werden dann in einen Converter geführt, der sowohl die Zweitbatterie laden kann, als auch Innenraumsteckdosen für 115 Volt (Lampe, Radio oder so) zur Verfügung stellt.

Wegen der Batterielade-Funktion möchte ich den Converter gerne behalten.
Meine Idee ist, die alte Außensteckdose gegen eine 230V-Dose zu tauschen und zwischen Außendose und dem 110V-Converter einen Trafo zu setzen.
Dieser soll dann von 230 auf 115V runterregeln.

Meine 2 Fragen sind nun:
- ist das so möglich und richtig wie ich das vorhabe?
- können die verlegten Kabel für 115V so bleiben oder muß ich diese tauschen (wg. des Querschnitts?) ?

By the way, hat jemand eine Orginal-Außensteckdose zu verkaufen?

Vielen Dank schon mal und schönes Rest-WE,
Gruß aus Kassel,
Sören
Benutzeravatar
Felle
T2-Profi
Beiträge: 51
Registriert: 12.10.2010 13:25
IG T2 Mitgliedsnummer: 648

Re: Umrüstung von 115V auf 230V

Beitrag von Felle »

Warum lässt du nicht die Steckdose und baust dir einen Adapter mit Schukostecker auf den us 3 poligen ?
bei den Kabelquerschnitt ist es so, dass bei niedrigerer Spannung ein höherer Strom fliesst um die gleiche Leistung zu haben. In deinem Fall geht ea aber doch nur um das Kabel von der Steckdose aussen bis zu dem trafo, ich weiss allerdings nicht welchen Querschnitt das Kabel hat.

Eric
sören *186
T2-Süchtiger
Beiträge: 801
Registriert: 25.12.2003 21:54
IG T2 Mitgliedsnummer: 186

Re: Umrüstung von 115V auf 230V

Beitrag von sören *186 »

Hi Eric,
super - Dein Vorschlag einen Adapter für Außen herzustellen und somit die Außendose zu erhalten ist gut. Das mache ich so.
Bleibt jetzt nur noch die Frage:
muss ich das 115V-Kabel von der Außendose bis zum Trafo (230 auf 115 Volt) austauschen oder kann das bleiben?

Danke und Gruß,
Sören
Benutzeravatar
bigbug
Wohnt im T2!
Beiträge: 8435
Registriert: 13.08.2007 18:55
IG T2 Mitgliedsnummer: 249
Kontaktdaten:

Re: Umrüstung von 115V auf 230V

Beitrag von bigbug »

Rein theoretisch reduziert man, bei gleicher Last, durch die Erhöhung der Spannung die Stromstärke, somit wärest du sogar auf der sicheren Seite, wenn du die Spannung erhöhst, dadurch, daß deine Kabel aber auch schon den einen oder anderen Winter hinter sich haben, bietet sich ein Austausch von alleine an. Dabei reicht es aber, den gleichen Querschnitt zu nehmen, bzw. n hundsgewöhnliches 3x1,5er aus der Meterabteilung reinzulegen. Mehr Querschnitt brauchst du sicherlich nicht... Das kann dir aber sicher jemand vorrechnen.
BildThomas*249,T2-Westi-Universaldilettant
Homepage des Stammtisch Südwest
Bild
Benutzeravatar
Tanjas&Thomas_T2b
*
*
Beiträge: 4987
Registriert: 27.08.2010 20:32
IG T2 Mitgliedsnummer: 680

Re: Umrüstung von 115V auf 230V

Beitrag von Tanjas&Thomas_T2b »

Hi Sören,

ich hab ja uch die US Version.
Und ich würd dir nicht empfehlen das Ladegerät zu behalten.
Es ist zwar kein Problem mit einem Trafo von 230 auf 110V umzuspannen.
Aber!
- Dann fährst du zwei schwere Trafos durch die Gegend.
- Brauchst mehr Platz
- Die Ladeschlußspannung ist bei dem US-Teil nicht geregelt. Da kannst du dir schnell die Batterie mit zerkochen.
- Die US Stecker und Qualität.... :dagegen:
- Außerdem sind die nicht zulässig, was nicht so entscheident wäre...

Ich hab da nen Neutrik Stecker eingebaut:
viewtopic.php?f=7&t=9573&p=98481&hilit=neutrik#p98481

Und das Ladegerät hatte ich erst mit im Berlin Kühlschrankblock untergebracht.
Das passte noch recht gut rein.
Allerdings musste es dem neuen Kompressor weichen und ist jetzt wieder in der Sitzbank.
Ich hab da ein Ladegerät mit UI Kennlinie genommen von Waeco.
Das kann halt immer an sein sobald du Strom hast. Da kann auch nicht überladen werden.

VG,
Thomas
Im Angebot: Drehzahlmesser, US-Motor-Kabelbaum *680
sören *186
T2-Süchtiger
Beiträge: 801
Registriert: 25.12.2003 21:54
IG T2 Mitgliedsnummer: 186

Re: Umrüstung von 115V auf 230V

Beitrag von sören *186 »

Hi Thomas,
vielen Dank für die Aussage, dass die 115V-Leitung drin bleiben kann.
An dem US-Westi ist eigentlich alles eher wie neuwertig, von daher lasse ich das Kabel bedenkenlos dann drin.

Die von dir befürchtete überkochende Batterie glaube ich gern.
Deswegen ist in dieser Ausstattung "Deluxe" wohl auch eine Zeitschaltuhr mit 90min-Begrenzung drin incl. Batterie-Ladestandsanzeige.
Und das original von Westfalia verbaut.
Hammer.

Da ich das extrem original erhaltene Auto (sogar das rubber straps zur Sicherung des kleinen Tischchens hinter dem Fahrersitz incl. weißer Gummipuffer ist noch da) so wenig wie möglich verändern will, werde ich zusätzlich einen Trafo verbauen um die 230V nutzen zu können.
Sollte ein Nachfolger dies anders haben wollen, ist aber kein Teil verloren gegangen oder unnachvollziehbar verändert worden.

So, jetzt suche ich nur noch einen geeigneten Trafo, der Rest hat sich hier für mich aufgeklärt.

Danke und Gruß aus Kassel,
Sören
Benutzeravatar
Tanjas&Thomas_T2b
*
*
Beiträge: 4987
Registriert: 27.08.2010 20:32
IG T2 Mitgliedsnummer: 680

Re: Umrüstung von 115V auf 230V

Beitrag von Tanjas&Thomas_T2b »

Hi Sören,

dann gib mal Suchbegriff "Spartrafo" ein.
Im Prinzip würde auch ein Trafo mit 2 115V Wicklungen und einer beliebigen Sekundärwicklung funktionieren.
(Die sind eventuell günstiger zu bekommen...)
Allerdings muss der Trafo ausreichend Leistung haben.
Hier mal ein Prinzipbild:
Spartrafo
Spartrafo
Auch wenn du das wegen der Origanität wohl ablehnst...
Du könntest das "moderne" Ladegerät anstelle des US-Trafos einbauen. (Den kann man sich ja hin legen und beim Verkauf wieder einbauen.)
Und in dem Bedinteil den Schalter für "City Power on" und "On Battery" brücken.

- Damit wäre die orginalität auf jeden Fall spurlos wieder herstellbar.
- Und der Umbau unsichtbar.
- Vorteil des modernen Ladegerätes

Die Kosten für einen Trenntrafo oder ein Ladegerät liegen ähnlich.

http://www.reichelt.de/Trenntrafos/TREN ... 93458bf1f3

Viele Grüße,

Thomas
Im Angebot: Drehzahlmesser, US-Motor-Kabelbaum *680
Antworten