Erfahrungen mit Stationärmotor 127 (Typ 4, 1,8l)

Technische Fragen und Antworten, Tipps und Tricks für Profis und Bastler. Hier sind die "Fachleute" am Werk.
Benutzeravatar
Oliver HH
T2-Süchtiger
Beiträge: 220
Registriert: 17.06.2008 13:11
IG T2 Mitgliedsnummer: 290

Re: Erfahrungen mit Stationärmotor 127 (Typ 4, 1,8l)

Beitrag von Oliver HH »

VWBusGarage hat geschrieben: ...
Wenn man reinbläst und nachher das Rückschlagventil vom Rohr nach vorne abzieht gibt ein Zischen. Also scheint die Leitung bis vornehin dicht zu sein.

Das mit dem Saugen werde ich testen!
...
Ich würde nochmal die Einbaurichtung des Rückschlagventils überprüfen. Es muss in Richtung Motor durchgängig sein (der Motor saugt die Luft an), reinblasen sollte nicht möglich sein sondern nur saugen (wie Harald schon schrieb).
10.78er T2b Westfalia Helsinki 2,0l, Leuchtorange-Pastellweiß, 1.(Familien-)Hand, 312.000 km
03.70er VW1300L Automatic, Diamantblau, 148.000 km (R.I.P)
02.73er VW412LE Automatic, Pastellweiß, 124.000 km
Benutzeravatar
VWBusGarage
T2-Süchtiger
Beiträge: 161
Registriert: 31.03.2010 18:45
Kontaktdaten:

Re: Erfahrungen mit Stationärmotor 127 (Typ 4, 1,8l)

Beitrag von VWBusGarage »

Oliver HH hat geschrieben: Ich würde nochmal die Einbaurichtung des Rückschlagventils überprüfen. Es muss in Richtung Motor durchgängig sein (der Motor saugt die Luft an), reinblasen sollte nicht möglich sein sondern nur saugen (wie Harald schon schrieb).
Klingt logisch. Werde das kontrollieren.

Grüße
Bastian
- Suche eine Anhängerkupplung für den T2b mit der Bitte um Angebote!
...Danke...
Benutzeravatar
VWBusGarage
T2-Süchtiger
Beiträge: 161
Registriert: 31.03.2010 18:45
Kontaktdaten:

Re: Erfahrungen mit Stationärmotor 127 (Typ 4, 1,8l)

Beitrag von VWBusGarage »

Habs tatsächlich beim Verlegen der Leitung verdreht eingebaut! Sorry Leute :oops: !

Alles wieder gut!
- Suche eine Anhängerkupplung für den T2b mit der Bitte um Angebote!
...Danke...
Benutzeravatar
VWBusGarage
T2-Süchtiger
Beiträge: 161
Registriert: 31.03.2010 18:45
Kontaktdaten:

Re: Erfahrungen mit Stationärmotor 127 (Typ 4, 1,8l)

Beitrag von VWBusGarage »

Hallo zusammen,

kurze Rückmeldung nach dem wir wieder von der Schweden - Norwegen - Schweden Tour zurück sind.
Bus ist wunderbar gelaufen. Sind 5200km ohne Probleme gefahren.

Ein Paar Bilder gibts unter Reiseberichte: viewtopic.php?f=18&t=10601

Grüße
Bastian
- Suche eine Anhängerkupplung für den T2b mit der Bitte um Angebote!
...Danke...
Benutzeravatar
t2jörg
T2-Fan
Beiträge: 46
Registriert: 21.04.2009 22:51
IG T2 Mitgliedsnummer: 0

Re: Erfahrungen mit Stationärmotor 127 (Typ 4, 1,8l)

Beitrag von t2jörg »

Es wurde hier ja viel über Solex 36-40 PDSIT Vergaser vom Industriemotor geschrieben. Nun möchte ich meine Erfahrungen mal kund tun. Ich habe die Vergaser auf einen Serien CJ Motor gebaut.

Ich habe einen Satz gekauft, wobei das Gasgestänge fehlte. Das Alte Gasgestänge muss angepasst werden. Ich habe es an zwei Stellen durchgeschnitten und mit einem abgedrehtem Rohr, welches ins Gestänge passt verlängert, weil die Vergaser weiter auseinander sitzen.
Die Montage war kein Problem. Die neuen angeschraubt und gut .Das zerschnittenen Gestänge eingebaut, angepasst und wider zusammen geschweißt. Probelauf. Sofort angesprungen. Er läuft deutlich besser, runder und nahm bessre Gas an als mit den alten Vergasern. Die Bedüsung ist vom 2L Porsche 914. Die Düsen wurden beim einstellen der Vergaser auf einem Leistungsprüfstand etwas aufgerieben, so das ein CO von 4% zustande kommt. Auf dem Leistungsprüfstand wurde eine Leistung von 42 kW an der Achse ermittelt was eine Motorleistung von 54,6 kW = 74,3 PS ergibt.

Als ich den Bulli abholte fragte mich der Meister, was ich mit dem Motor gemacht habe, der hätte so viel Leistung. Jeder normale 70 PSer hat nie 70 PS. Sondern nur so 63- 65 PS. Ich sagte, nur die Vergaser vom 914 eingebaut. Er war sehr begeister.

Fazit. Die Vergaser sind nur zu empfehlen. Einfache Einstellung. Kein Unterdruckschlauch Geraffel. Leistungszuwachs. Durchzugsstärker im unterem Drehzahlbereich. Sparsamer.

Der Umbau loht sich wirklich. Der Motor muss dann aber von einen Fachmann eingestellt werden.
Zuletzt geändert von t2jörg am 18.04.2012 22:36, insgesamt 1-mal geändert.
Benutzeravatar
t2jörg
T2-Fan
Beiträge: 46
Registriert: 21.04.2009 22:51
IG T2 Mitgliedsnummer: 0

Re: Erfahrungen mit Stationärmotor 127 (Typ 4, 1,8l)

Beitrag von t2jörg »

Hier noch ein par Bilder
Dateianhänge
IMG_2020.JPG
Leistungsprüfung
Leistungsprüfung
Vergaser
Vergaser
Das geänderte Gasgestänge
Das geänderte Gasgestänge
Benutzeravatar
Werner*105
T2-Süchtiger
Beiträge: 432
Registriert: 25.06.2003 09:48
IG T2 Mitgliedsnummer: 105

Re: Erfahrungen mit Stationärmotor 127 (Typ 4, 1,8l)

Beitrag von Werner*105 »

Habe auch diese Vergaser, jedoch auf einem etas modifizierten CJ. Weiterer Vorteil: man hat Platz im Motorraum, könnnte fast das Tankschot öffnen ohne den Motor auszubauen.

Grüßle
Werner
Dateianhänge
Leistungsdiagramm1.jpg
Bild
T2b Bj77, T2b Bj.79,T2b Militärdoka Bj.76, T3syncro 15" Bj.92, T3 Feuerwehr Bj.84
Benutzeravatar
t2jörg
T2-Fan
Beiträge: 46
Registriert: 21.04.2009 22:51
IG T2 Mitgliedsnummer: 0

Re: Erfahrungen mit Stationärmotor 127 (Typ 4, 1,8l)

Beitrag von t2jörg »

Was hast Du denn so alles modifizierte
Benutzeravatar
Werner*105
T2-Süchtiger
Beiträge: 432
Registriert: 25.06.2003 09:48
IG T2 Mitgliedsnummer: 105

Re: Erfahrungen mit Stationärmotor 127 (Typ 4, 1,8l)

Beitrag von Werner*105 »

t2jörg hat geschrieben:Was hast Du denn so alles modifizierte
u.a. Zylinderkopf vom 1,8l, 276° Nockenwelle, Kolben vom VW-Porsche, Industrievergaser, externer Ölkühler hinter der Vorderachse

Grüßle
Werner
Bild
T2b Bj77, T2b Bj.79,T2b Militärdoka Bj.76, T3syncro 15" Bj.92, T3 Feuerwehr Bj.84
Benutzeravatar
rogerWilco
T2-Süchtiger
Beiträge: 266
Registriert: 29.11.2010 21:50
IG T2 Mitgliedsnummer: 0

Re: Erfahrungen mit Stationärmotor 127 (Typ 4, 1,8l)

Beitrag von rogerWilco »

Hallo,

noch zwei Sachen zu den 36-40 PDSIT Anlagen:

Der Luftfiter ist dann ein anderer nämlich ein 039 129 620A. Ist flacher als der originale und glaub ich auch für den Porsche 914 geeignet.

Und eine Frage: Wie habt ihr die Tankentlüftung und die Kurbelgehäuseentlüftung angeschlossen? Der originale Luftfilterdeckel hat 2 "große" Anschlüsse, der
von der 36-40 PDSIT Anlage leider nur einen. Habe folgendes Bild gefunden:

http://www.siefert.de/bulli/kummetat4-klein.jpg

Aber Kurbelgehäuse und Tank mehr oder weniger direkt zu verbinden ist mir etwas zu "heiß" :shock:

luftgekuehlte gruesse

Edgar
Antworten