US-Einspritzer Steuergerät, Lambda Messung & Megasquirt

Technische Fragen und Antworten, Tipps und Tricks für Profis und Bastler. Hier sind die "Fachleute" am Werk.
Benutzeravatar
WestiWest
T2-Süchtiger
Beiträge: 763
Registriert: 06.06.2012 20:57
IG T2 Mitgliedsnummer: 0

Re: US-Einspritzer Steuergerät, Lambda Messung & Megasquirt

Beitrag von WestiWest »

Hallo Leute,

ich wollte mich auch nochmal zu Wort melden. Nach über einem Jahr habe ich jetzt endlich meine eigene Lambda-Messung fertig. Nicht weil es so viel Arbeit war - andere Dinge waren wichtiger. Die Hardware von Elektor ist mäßig intelligent aufgebaut und die Software ... naja, reden wir nicht drüber - ist jetzt komplett neu. Weil es in den Schoß fällt, habe ich Drehzahlmessung und Schließwinkelmessung gleich mit implementiert. Im nächsten Schritt wird ein Bluetooth Modul angehängt, weil mir das Kabelgedöns auf den Geist geht. Und im übernächsten Schritt möchte ich die Messwerte auf meinem Androiden sehen.
Apropos Schließwinkel: Ich habe noch diesen Stecker am Motor, der vorne am Schwungrad den Kurbelwellenwinkel abgreift. Ich nehme mal an 1.Zylinder auf OT mit Hilfe eines Hall-Sensors? Weiß das zufällig jemand? Wenn ich den noch aufschalten würde, hätte ich den ZZP last- und drehzahlabhängig gratis. Also falls jemand zufällig Unterlagen zur Hand hat, immer her damit.
Weitere Ausbaustufen schwirren mir schon im Kopf herum.

Ist schon erstaunlich, wie präzise die originale L-Jetronic regelt. Dahin rollend bei Tempo 80-100 habe ich Lambda 0,97 +/- 0,01. Vollgas beschleunigend reichert sie bis 0,85 an.

Gruß, Hanno
Bild
Westfalia Berlin 2,0l GD aus New Mexico
Benutzeravatar
Tanjas&Thomas_T2b
*
*
Beiträge: 4642
Registriert: 27.08.2010 18:32

Re: US-Einspritzer Steuergerät, Lambda Messung & Megasquirt

Beitrag von Tanjas&Thomas_T2b »

WestiWest hat geschrieben:Im nächsten Schritt wird ein Bluetooth Modul angehängt, weil mir das Kabelgedöns auf den Geist geht. Und im übernächsten Schritt möchte ich die Messwerte auf meinem Androiden sehen.
Sei Froh, dass du kein Gerät von "Mapple" hast, da sind Rs232 Blutooth Adapter verbotene Gerätegruppen.
Die werden erst gar nicht aufgelistet, wenn so ein Teil in der Nähe an ist.

Infos zum OT Geber habe ich aber leider nicht.

Viele Grüße,
Thomas
Im Angebot: Drehzahlmesser, US-Motor-Kabelbaum 10101000
Benutzeravatar
WestiWest
T2-Süchtiger
Beiträge: 763
Registriert: 06.06.2012 20:57
IG T2 Mitgliedsnummer: 0

Re: US-Einspritzer Steuergerät, Lambda Messung & Megasquirt

Beitrag von WestiWest »

Hallo Thomas,

wenn ich angebissenes Obst finde, schimpfe ich üblicherweise mit den Kindern...
Für Androiden findet man dazu einigen Beispielcode. Mir würde für den Anfang auch eine reine Textanzeige reichen, ganz ohne grafisches Gedöns. Ich sträube mich halt Löcher ins Armaturenbrett zu bohren. Auf Dauer möchte ich dort auch Temperaturen sehen. Wenn alles funktioniert bekommt der Bus seinen eigenen Androiden mit Halterung und Ladebuchse im herausgezogenen Aschenbecher.

Mir fällt gerade ein: Wenn jemand so einen Sensor herumfliegen (und abzugeben) hätte, könnte ich den sezieren. Aber vielleicht findet sich noch jemand mit Ahnung.

Gruß, Hanno
Bild
Westfalia Berlin 2,0l GD aus New Mexico
Benutzeravatar
Frank_Hopfner
T2-Süchtiger
Beiträge: 772
Registriert: 20.11.2012 18:59
Kontaktdaten:

Re: US-Einspritzer Steuergerät, Lambda Messung & Megasquirt

Beitrag von Frank_Hopfner »

Kannst du da nicht mal bei VW vorbeifahren und fragen ob sie ihr gerät mal anstecken können? ;-)
Spass beiseite...

Hast du schonmal einen Induktiven Sensor z. B. M8 angedacht?
Ist in der Schwungscheibe ein Loch oder sowas am OT1? Was erkennt der Sensor?

Gruss, Niko
Bild
Benutzeravatar
Tanjas&Thomas_T2b
*
*
Beiträge: 4642
Registriert: 27.08.2010 18:32

Re: US-Einspritzer Steuergerät, Lambda Messung & Megasquirt

Beitrag von Tanjas&Thomas_T2b »

So,

ich habe mal wieder zwei Tage gebastelt.
Aus dem Steuergerät gehäuse kamen ja immer extra Kabel raus.
Das sah blöd aus und hat beim Ausbau des Steuergerätes genervt.

Nun habe ich einen kompletten Motorkabelbaum neu aufgebaut.
Der ist immer noch kompatibel zum originalen, aber hat halt zusätzliche Pins für Lambda Reglung, Drosselklappenpoti und VR Sensor.
Um die Stecker für Steuergerät, Luftmengenmesser und Doppelrelais zu beschaffen, habe ich einen Kabelbaum vom Manta zerlegt.
Und anschließend von Pin1 beginnend wieder komplett neu aufgebaut.
Neuer L-Jetronic Kabelbaum mit Features
Neuer L-Jetronic Kabelbaum mit Features
Dann habe ich heute den originalen Kabelbaum raus gebaut, bei der Gelegenheit die Dichtungen der Einspritzdüsen getauscht
und dann den neuen Kabelbaum eingepflanzt.

Leider verlief der Start negativ, sprich der Bus sprang nicht an.
Nachdem ich ja an alles mögliche gedacht hatte (verpolter VR Sensor) und fast eine Denkpause machen wollte habe ich den Fehler noch gefunden.
Ich hatte das plus Kabel für die Vorwiderstände in das falsche Loch vom Stecker gesteckt.
Nachdem ich das umgesteckt hatte lief der Bus auch wieder :jump:

Damit sieht es jetzt im Bereich Steuergerät wieder alles ordentlich aus.
WestiWest hat geschrieben:Mir fällt gerade ein: Wenn jemand so einen Sensor herumfliegen (und abzugeben) hätte, könnte ich den sezieren.
Bau doch mal den Stecker ab, eventuell kannst du anhand der Kabelfarben was erkennen.
Ich denke der braucht Masse, 12 oder 5V und halt einen Signalausgang der eventuell noch einen Pulup braucht.
Das kann ja nicht viel sein.

Viele Grüße.
Thomas
Im Angebot: Drehzahlmesser, US-Motor-Kabelbaum 10101000
Benutzeravatar
WestiWest
T2-Süchtiger
Beiträge: 763
Registriert: 06.06.2012 20:57
IG T2 Mitgliedsnummer: 0

Re: US-Einspritzer Steuergerät, Lambda Messung & Megasquirt

Beitrag von WestiWest »

Frank_Hopfner hat geschrieben:Kannst du da nicht mal bei VW vorbeifahren und fragen ob sie ihr gerät mal anstecken können? ;-)
Mach ich mal am 1. April.
Frank_Hopfner hat geschrieben: Hast du schonmal einen Induktiven Sensor z. B. M8 angedacht?
Ist in der Schwungscheibe ein Loch oder sowas am OT1? Was erkennt der Sensor?
Klar könnte ich da irgendein M8 Industrieteil einbauen - möchte ich aber nicht. Irgendwie habe ich den Ehrgeiz mich auf die originale Hardware zu hängen. Im Netz habe ich nicht viel gefunden: http://www.motor-talk.de/forum/-noch-ei ... 45537.html
Demnach scheint es kein HAL-Sensor zu sein sondern ein "Variable Reluktanz (VR)-Sensor"
Tanjas&Thomas_T2b hat geschrieben:Bau doch mal den Stecker ab, eventuell kannst du anhand der Kabelfarben was erkennen.
Ich denke der braucht Masse, 12 oder 5V und halt einen Signalausgang der eventuell noch einen Pulup braucht.
Das kann ja nicht viel sein.
Demnach müsste man eine Frequenz erzeugen und die Stromänderung messen, wenn die Stifte vorbeikommen. Ich möchte mich aber nicht auf einen einzelnen Fund im Netz verlassen. Deshalb hätte ich gerne so ein Ding in der Hand.

Gruß, Hanno
Bild
Westfalia Berlin 2,0l GD aus New Mexico
Benutzeravatar
Tanjas&Thomas_T2b
*
*
Beiträge: 4642
Registriert: 27.08.2010 18:32

Re: US-Einspritzer Steuergerät, Lambda Messung & Megasquirt

Beitrag von Tanjas&Thomas_T2b »

Hi Hanno,

ein VR Sensor erzeugt doch Spannung.
http://www.daytona-twintec.com/tech_sensors.html
Das müsste man doch mit einem Oszilloskop schnell messen können.

Viele Grüße,
Thomas
Im Angebot: Drehzahlmesser, US-Motor-Kabelbaum 10101000
Benutzeravatar
WestiWest
T2-Süchtiger
Beiträge: 763
Registriert: 06.06.2012 20:57
IG T2 Mitgliedsnummer: 0

Re: US-Einspritzer Steuergerät, Lambda Messung & Megasquirt

Beitrag von WestiWest »

Hallo Thomas,

schöne Gegenüberstellung.
OK, für eine reine Drehzahlmessung müsste das passive Signal reichen. Für die Zündzeitpunktmessung reicht es wahrscheinlich nur, wenn man die Spitze detektiert. Der Spitzenwert steigt ja mit der Drehzahl, so dass sich ein Trigger auf steigende oder fallende Flanke verschieben würde. Man könnte versuchen die Mitte der zwei Flanken zu finden.

Ich habe gesehen, es gibt ICs, um diese Sensoren auszuwerten. Ich werde mir mal das eine oder andere Datenblatt ansehen. Aber vorläufig lege ich das auf Eis und beschäftige mich mit dem BT-Modul.

Gruß, Hanno
Bild
Westfalia Berlin 2,0l GD aus New Mexico
Benutzeravatar
harlequin22
T2-Profi
Beiträge: 96
Registriert: 29.11.2010 09:45
IG T2 Mitgliedsnummer: 0

Re: US-Einspritzer Steuergerät, Lambda Messung & Megasquirt

Beitrag von harlequin22 »

Für alle interessierten hier auch noch mal ein Status Quo zu meinem ewigen Projekt. Ich habe die Lambda Target Map noch etwas angepasst und jetzt eine recht steile Flanke zwischen Cruise (Lambda 1,0) und Beschleunigung/Bergfahrt (Lambda 0,85) gebastelt. Das DTA Steuergerät interpoliert zwischen den Werten. Bisher segen die Lambda Target Werte bei den jeweiligen Belastungen recht passabel aus. Sind jetzt auf unserer zweiten großen Tour auf Korsika angekommen. Verbrauch hat sich dramatisch verbessert. Haben jetzt auf dem Weg hier runter von Köln über München, den Brenner und Livorno zwischen sagenhaften 10,1 bis maximal 11,5 Liter auf 100 km verbraucht. Die 10 wenn ich mit gemütlichen 100 km/h gecruist bin und die 11,5 wenn meine Frau am Steuer war und mal wieder ankommen wollte... :dog:
Öltemperatur hält sich bei angenehmen 90-100 Grad wobei meine Anzeige immernoch wohl ca. 5-10 zu wenig anzeigt und ist im maximum mal auf 105 gestiegen. Die Öltemperatur verhält recht proportional zur Zylinderkopftemperatur. Diese war maximal (Brenner-Gegend) bei 165-170 Grad am dritten Zylinderkopf. Beim Cruisen (Lambda 1,0) und einer Öltemperatur von abgelesenen 90 ist der Zylinder in der Regel zwischen 140-150.
Erhöhte Temperaturen haben wir aber eigentlich nie bei Lambda 1,0 gehabt. Immer nur bei Bergpassagen wo wir uns eh im Bereich 0,9-0,85 bewegt haben. Man müsste jetzt vielleicht noch einmal ein wenig rumprobieren ob 0,85 wirklich nötig sind oder ob eine Anfettung Richtung 0,9 nicht auch ausreichen würde. Da die Temperatur bei 0,85 am höchsten war kann ich an eine kühlende Wirkung des fetten Gemischs nicht so wirklich glauben. Kann aber natürlich sein, daß es hier bei 0,9 noch heißer hergeht...

Soweit von mir. Schöne Grüße aus den korsischen Bergen.
Toni
Bild
Benutzeravatar
WestiWest
T2-Süchtiger
Beiträge: 763
Registriert: 06.06.2012 20:57
IG T2 Mitgliedsnummer: 0

Re: US-Einspritzer Steuergerät, Lambda Messung & Megasquirt

Beitrag von WestiWest »

Hallo,

an alle interessierten Mitleser mal ein kleiner Zwischenstand meines Lambda Projekts. Zwei Screenshots vom Handy:
VDO Style Lambda.jpg
VDO Style Spannung.jpg
Abgaswerte, Akkuspannung, Drehzahl und Schließwinkel werden drahtlos auf das Mobiltelefon übertragen. "Keine Löcher bohren" war das Ziel und das habe ich erreicht. Diverse Temperaturen werden demnächst folgen.

Gruß, Hanno
Bild
Westfalia Berlin 2,0l GD aus New Mexico
Antworten