Lambdasonde im Typ4 Endtopf nachrüsten

Technische Fragen und Antworten, Tipps und Tricks für Profis und Bastler. Hier sind die "Fachleute" am Werk.
Benutzeravatar
bullijochen
Wohnt im T2!
Beiträge: 2042
Registriert: 04.07.2010 13:49
IG T2 Mitgliedsnummer: 0

Re: Lambdasonde im Typ4 Endtopf nachrüsten

Beitrag von bullijochen »

Hallo ich muss hier auch noch mal was sagen. Also die Lambdasonde im Endrohr zu setzen ist gar nicht gut. Das geht vielleicht wenn man Vollast am Prüfstand fährt. Für ne Regelung ist das überhaupt nicht geeignet aus 3 Gründen.
1. Zu kalt wenn man nicht dauerhaft vollgas fährt. In der Stadt z.B. versottet die viel zu schnell
2. Zu weit weg. Die Regelung wird nicht mehr richtig funktionieren.
3. Zu nah am Endrohr Ausgang. Wenn man nicht dauerhaft Vollgas fährt, gibt es erhebliche Pulsation im Auspuff. Dabei kann es zu Zuständen kommen bei denen Frischgas zur Sonde gezogen wird die das Messen nahezu unmöglich machen bzw. Sehr stark verfälscht wird.

Ich hab das zu einstellen meiner Weber (da braucht man alle 4 Krümmer bei Solex original Typ 4 reichen Krümmer 2&4) folgendermaßen gelöst:
- Man bohre 6er Löcher in die 4 Krümmer
- 6 er Edrlstahl Muttern dicht aufschweißen bz. löten
- 4x 6er Röhrchen mit 6er Außengewinde und auf der anderen Seite kommt ein 6er Silikon Schlauch drauf.
Die werden dann in die Muttern geschraubt.
- in ein Rundmaterial das Gewinde für die Lambdasonde bohren
- in das Sackloch von oben und von vorne ein Loch bohren und 6er Gewinde schneiden und auf beide auch noch so ein 6er Rohrchen mit Gewinde befestigen.

Jetzt kann man vorne den Schlauch aufstecken und jeweils an den aktuellen Krümmer aufstecken.
Nach oben muss mindestens 30 besser 50 cm Schlauch aufgesteckt werden das auch hier keine Rückbelüftung stattfindet.
Im Leerlauf kann man nun wunderbar das Gemisch für jeden Zylinder einstellen und der Schlauch ist mit dickem Handschuh in sec. Umgesteckt.
Für kurze Fahrten hab ich das auch schon dran gelassen aber dauerhaft ist das natürlich nix. Da nehme ich gerne die Buchse im Vintage Speed die sehr gut funktioniert.

Bei dinem Serien Schalldämpfer würde ich mir die Bilder von den aufgeschnittenen Schalldämpfern suchen und schauen ob man die Sonde nicht auch an der Seite einschweißen kann.
Gruß Jochen :bier:

Bild
Benutzeravatar
bullijochen
Wohnt im T2!
Beiträge: 2042
Registriert: 04.07.2010 13:49
IG T2 Mitgliedsnummer: 0

Re: Lambdasonde im Typ4 Endtopf nachrüsten

Beitrag von bullijochen »

Anbei noch ein Bild
Dateianhänge
IMG_20240507_171130.jpg
IMG_20240507_170951.jpg
Gruß Jochen :bier:

Bild
Benutzeravatar
T2a/b Camper
T2-Süchtiger
Beiträge: 208
Registriert: 20.05.2015 06:51
IG T2 Mitgliedsnummer: 0

Re: Lambdasonde im Typ4 Endtopf nachrüsten

Beitrag von T2a/b Camper »

Ich bin sehr überrascht das die Lambdasonde es schafft durch so ein dünnes Schläuchlein zu schnüffeln denn es handelt sich ja quasi um ein Sackloch.
Aber die Idee gefällt mir.
Danke schön für die ausführliche Erklärung und die Bilder. :bier:
Es grüßt aus dem schönen Nordhessen der Klaus.
Benutzeravatar
bullijochen
Wohnt im T2!
Beiträge: 2042
Registriert: 04.07.2010 13:49
IG T2 Mitgliedsnummer: 0

Re: Lambdasonde im Typ4 Endtopf nachrüsten

Beitrag von bullijochen »

T2a/b Camper hat geschrieben: 07.05.2024 20:25 Ich bin sehr überrascht das die Lambdasonde es schafft durch so ein dünnes Schläuchlein zu schnüffeln denn es handelt sich ja quasi um ein Sackloch.
Aber die Idee gefällt mir.
Danke schön für die ausführliche Erklärung und die Bilder. :bier:
Das funktioniert ganz hervorragend.
Gruß Jochen
Gruß Jochen :bier:

Bild
Benutzeravatar
schrauberger
Wohnt im T2!
Beiträge: 1408
Registriert: 25.03.2013 17:27
IG T2 Mitgliedsnummer: 0

Re: Lambdasonde im Typ4 Endtopf nachrüsten

Beitrag von schrauberger »

Hallo Klaus, weshalb Sackloch?
Das Abgas strömt auf Höhe der Sonde seitlich in den besser 50cm langen Schlauch ins Freie. Oder hab ich das falsch verstanden?
Auch mich wundert daß das so funktioniert.
Schöne, verhältnismäßig einfache Möglichkeit durch umstecken mal wirklich an allen Zylindern das Gemisch zu messen :gut:

Ralph
Schöne Grüße aus Geisingen,

Biete in Originalqualität:
Reparaturbleche für Laderaumboden und
Typ4 Wärmetauscher.
Sämtliche BKV-Unterdruckleitungen und
Nachlaufleitungen für Bremsflüssigkeit.
Benutzeravatar
bullijochen
Wohnt im T2!
Beiträge: 2042
Registriert: 04.07.2010 13:49
IG T2 Mitgliedsnummer: 0

Re: Lambdasonde im Typ4 Endtopf nachrüsten

Beitrag von bullijochen »

schrauberger hat geschrieben: 08.05.2024 05:19 Das Abgas strömt auf Höhe der Sonde seitlich in den besser 50cm langen Schlauch ins Freie. Oder hab ich das falsch verstanden?
Genauso ist ist rs Ralph. Der Volumenstrom ist vollig ausreichend. Beim drehen an den schrauben hat man sofort Rückmeldung am Meßgerät. Der vordere Schlauch sollte nicht länger wie ~10cm sein.
Ich arbeit mit dem System nicht nur privat schon seid über 20 Jahren.
Gruß Jochen :bier:

Bild
Benutzeravatar
schrauberger
Wohnt im T2!
Beiträge: 1408
Registriert: 25.03.2013 17:27
IG T2 Mitgliedsnummer: 0

Re: Lambdasonde im Typ4 Endtopf nachrüsten

Beitrag von schrauberger »

Hi Jochen, ich bau gerade Deine Messeinrichtung nach. Was mir auffällt ist der sehr geringe Abstand vom Krümmerflansch zur M6 Mutter.
Muss das so kurz sein?
Die Temperatur so kurz nach dem Flansch ist ja sicher extrem hoch.
Gefühlsmäßig wär mir mit etwas mehr Länge wohler.
Auch um die Mutter etwas mehr geschützt ca.60cm hinter dem Krümmerflansch leicht seitlich an zu bringen.

Ralph
image.jpg
Schöne Grüße aus Geisingen,

Biete in Originalqualität:
Reparaturbleche für Laderaumboden und
Typ4 Wärmetauscher.
Sämtliche BKV-Unterdruckleitungen und
Nachlaufleitungen für Bremsflüssigkeit.
Benutzeravatar
bullijochen
Wohnt im T2!
Beiträge: 2042
Registriert: 04.07.2010 13:49
IG T2 Mitgliedsnummer: 0

Re: Lambdasonde im Typ4 Endtopf nachrüsten

Beitrag von bullijochen »

Ich hab die an der Stelle da man da geschickt hinkommt. Ich hab ja Wärmetauscher da ist nicht so viel Platz. Die Mutter und die Verschlussschraube haben bisher bisher keine Probleme gemacht.
Bei der Abgastemperatur hab ich jetzt für den Leerlauf auch keine Bedenken. Aber da wo du es hast funktioniert es sicher auch. Was du noch bedenken solltest wie weit sind die Zylinder im Schalldämpfer noch getrennt. Wenn der Weg zu kurz ist dann kommt es auch zu Gasvermischungen zwischen den Zylindern. Das pulsiert ordentlich hin und her im Leerlauf.
Gruß Jochen
Gruß Jochen :bier:

Bild
Benutzeravatar
schrauberger
Wohnt im T2!
Beiträge: 1408
Registriert: 25.03.2013 17:27
IG T2 Mitgliedsnummer: 0

Re: Lambdasonde im Typ4 Endtopf nachrüsten

Beitrag von schrauberger »

Hallo Jochen so, erster Test von Deinem Spezialwerkzeug :D
Es geht mir um die saubere Abstimmung von meinem neuen Motor. Er läuft schon recht gut, mit dem Standgas bin ich unzufrieden weil nicht schön gleichmäßig. Die Grundeinstellung an der Gemischregulierschraube nach der Lean best Idle-Methode gestaltet sich für mich schwierig, oder besser gesagt, das bekomm ich nicht hin, es mangelt wohl an Erfahrung meinerseits.
Jetzt dachte ich mit dem Tool kann ich das Standgas für jeden Zylinder einzeln auf einen schönen gemeinsamen Wert um Lambda 1 einstellen.
Mein Abstand vom Krümmerflansch zum Messstutzen ist ca.35cm, vom Messstutzen zum Eingang Endtopf ca. 30cm.
Das Problem ist, der Wert am AEM Lambdatool springt ständig im Bereich 0,8 - über1.
So ist es nicht möglich irgend was einzustellen.
Kennst Du das Problem und weißt vielleicht Abhilfe?

Ralph
IMG_0705.jpeg
Schöne Grüße aus Geisingen,

Biete in Originalqualität:
Reparaturbleche für Laderaumboden und
Typ4 Wärmetauscher.
Sämtliche BKV-Unterdruckleitungen und
Nachlaufleitungen für Bremsflüssigkeit.
Benutzeravatar
bullijochen
Wohnt im T2!
Beiträge: 2042
Registriert: 04.07.2010 13:49
IG T2 Mitgliedsnummer: 0

Re: Lambdasonde im Typ4 Endtopf nachrüsten

Beitrag von bullijochen »

Hallo Ralph
zuersteinmal ist es noch wichtig das die sunde nicht nach unten hängt so wie auf deinem Bild. Die Sonde möglichst senkrecht stellen sodass eventuelles Kondensat nicht in die Sonde läuft.
Jetzt kenn ich natürlich die Reaktionszeit deines Gerätes nicht.
Weist du ob du zu fett oder zu mager bist?
Also bei mir schwankt das im Leerlauf so zwischen 0,9 und 0,95 vielleicht auch 0.97. das ist im Leerlauf schon etwas zappeliger wegen dem geringen Durchsatz und dadurch zyklische Schwankungen.
Du kannst mal noch den Schlauch vor der Sonde kürzen und nach der Sonde noch verlängern.
Das wäre mal was mir so einfällt.
Gruß Jochen
Gruß Jochen :bier:

Bild
Antworten