Sicherung schmort durch

Technische Fragen und Antworten, Tipps und Tricks für Profis und Bastler. Hier sind die "Fachleute" am Werk.
Benutzeravatar
burning_bully
T2-Süchtiger
Beiträge: 228
Registriert: 24.10.2012 12:21
IG T2 Mitgliedsnummer: 0

Re: Sicherung schmort durch

Beitrag von burning_bully »

Also irgendwo komme ich nicht weiter.
Als allererstes...es ist Sicherung 9 die heiss wird nicht 10.
Habe mal Sicherung 1 und 2 für die Scheinwerfer vorne und hinten rausgemacht. Beim einschalten des Lichtes bleiben die Scheinwerfer aus... Hatte vorher die Scheinwerfer ausgebaut, da ist auch alles in Ordnung.
Das vordere lichts geht ohne Sicherung 1 und 2 aber an wenn ich die zündung einschalte. Ist das normal?
Benutzeravatar
burning_bully
T2-Süchtiger
Beiträge: 228
Registriert: 24.10.2012 12:21
IG T2 Mitgliedsnummer: 0

Re: Sicherung schmort durch

Beitrag von burning_bully »

So bin jetzt alles durch... Das einzige was übrig bleibt ist das Relais fürs fernlicht.
Jetzt habe ich zwar nur noch Standlicht aber es schmort nix mehr...
Gibts bei den Relais qualitätsunterschiede? Vielleicht hat ja jemand Erfahrung mit dem Ding und kann mir einen tip geben.
Nummer vom Relais: 111 941 583
Benutzeravatar
champagne westy
T2-Süchtiger
Beiträge: 500
Registriert: 30.09.2009 16:20
IG T2 Mitgliedsnummer: 620

Re: Sicherung schmort durch

Beitrag von champagne westy »

Hallo,
Ich hab seit Ewigkeiten das selbe Problem,
Hab auch diese eigentlich nicht vorhandene Hauptsicherung die bei längerer Fahrt mit Licht ordentlich warm wird.
Irgendwann (kann auch nach Monaten sein) ist es ihr dann zu doof und sie brutzelt zusammen,
dann ist der Motor , licht usw alles aus, sehr nett bei Nachtfahrt :motz:
Vor dem Urlaub werd ich den Bulli von meiner Werkstatt so umspinnen lassen wie es in Deutschland auch war, somit sollte es dann hoffentlich klappen......

Grüße Flo
1978 T2 Westfalia Champagne Edition
1978 Käfer Cabrio Champagne Edition
1980 Käfer 1200 mit Faltdach

Mein Blog: http://vw-champagne-edition.blogspot.com/
Benutzeravatar
Norbert*848b
*
*
Beiträge: 7203
Registriert: 30.10.2013 21:57
IG T2 Mitgliedsnummer: 848

Re: Sicherung schmort durch

Beitrag von Norbert*848b »

Hallo burning_bully,
ob Sicherung 9 oder 10, leider musste ich nun feststellen, dass da bei den Stromlaufplänen oftmals etwas verändert wurde und gerade für das Modell 78 und Europaausführung finde ich nichts gut lesbares im Netz.
Im Bentley gibt es Stromlaufpläne für das 77 und 78er Model, da aber leider nur als Amerikaausführung.
Vielleicht ist bei Dir die Verkabelung nahezu identisch, das wird sich zeigen wenn Du vergleichst.
Um mir nun vollends folgen zu können, müsste man sich unbedingt den Stromlaufplan auf Seite 173 daneben legen.
Eines steht aber fest. Das Kabel 30 (als Dauerplus, Kennzeichnung rot/weiß), was von der Batterie (angeklemmt am Anlasser) kommt, endet an Sicherung 9 von da aus geht eine fest verdrahtete Brücke an Sicherung 8. Von diesen beiden Sicherungen und zwar vom nicht abgesicherten Teil gehen 3 weitere rote Verbindungen ab (weiterhin als Kabel 30 bezeichnet) und gehen im Wesentlichen a) auf den Zündanlassschalter, der das Kabel X für Licht und Scheibenwischer sowie 15 als geschalteten Plus durchschaltet, b) auf den Lichtschalter (nur für Standlicht) und c) für Innenlicht.
Um den unabgesicherten Teil des Sicherungsblocks herauszufinden, braucht man nur die Sicherungen heraus zu nehmen und die Spannung messen. Da wo noch Spannung auftritt, liegt eben Kabel 30 an. Durch diesen Sternpunkt der Stromverteilung fließt nun der meiste Strom für die Abnehmer. Sollte da irgendwo ein Übergangswiderstand auftauchen, wird es, wie ich bereite erwähnt habe, ziemlich warm und auch dann, wenn sonst nirgends ein Kurzschluss vorliegt, was aber noch zu prüfen wäre.
Es sollten nun die verwendeten Kontaktstellen geprüft werden. Dazu Kabel abziehen und Anschlüsse einer Sichtprüfung unterziehen. Dazu muss man natürlich den Sicherungshalter heraus nehmen und nicht vergessen, vorher das Masseband von der Batterie abnehmen. Die nächste Frage ist, ob alle Stecker/Verbindungen auch noch genügend stramm sitzen und auch noch metallisch blank sind. Sind die Isolierungen am Kabel zum Stecker hin noch beweglich oder schon verhärtet (verursacht durch Hitzeentwicklung)? Liegt der Sicherungshalter nun frei und sicher vor Kurzschlüssen und ist noch unbestückt, so kann man nacheinander eine Strommessung für die verschiedenen Verbraucher durchführen. Also Batterie wieder anklemmen und anstelle der Sicherung 1 ein Amperemeter (10A Messbereich) dazwischen schalten. Nun den entsprechenden Abnehmer einschalten und den Messwert ablesen, dieser sollte unter 8 A bleiben. In gleicher Weise geht man die Sicherungen nacheinander durch. Für die Messung von unzulässigen Übergangswiderständen geht man am besten indirekt vor, man misst also nicht mit dem Ohmmeter, sondern geht über die Spannung mit einem DMM. Bei meinem Fahrzeug war ich seinerzeit so vorgegangen, dass ich als Referenz das Kabel 30 benutzt habe und von da aus in Stromrichtung an den verschiedenen Kontaktstellen der Verbraucher gemessen habe, wobei alle möglichen Verbraucher natürlich auch eingeschaltet waren.
Ich bin dabei so verfahren, dass ich das zuführende Stromkabel 30 mit einer Stecknadel angestochen habe um nicht schon einen "maroden" Kontakt zu erwischen. Mit der anderen Messspitze (ebenso Stecknadel) hatte ich mich auf die zu prüfenden Verbraucher und deren Verbindungen aufgeklemmt. Gemessen wird also der Spannungsabfall über die Kontaktstellen. Die Spannungsabfälle an bzw. über die einzelnen Kontaktstellen sollten jeweils nur im zehntel Volt Bereich liegen. Um sich einmal die Verlustleistung bei 0,5 V und einem Strom von 25 A vor Augen zu halten, so kommt man auf 12,5 Watt und diese Leistung kann schon ganz gut heizen!
Nun ist sicherlich interessant, mit welcher Maßnahme ich meinen „Spannungsklau“ beseitigt habe. Also: Alle oben bezeichneten 4 Kabel mit neuen Steckhülsen vercrimpt und die Kontaktstellen gereinigt (Dremel mit Polierfilz und Poliermittel). Ferner auch noch den Zündanlasschalter getauscht, der hatte zwar nichts mit den warmen Sicherungen zu tun, verursachte aber Spannungsverlust für Kabel X und Kabel 50 (Magnetschalter). Nachdem das Problem als solches behoben war, habe ich auch präventiv die restlichen Kontaktstellen an dem Sicherungskasten und deren „Partner“geputzt.
Wenn Du meinen Ausführungen nicht oder nur schlecht folgen kannst, wäre es wirklich Zeit einen „Elektrofuchs“ hinzuzuziehen. Ich habe auch keine Probleme damit nicht verstanden zu werden, schließlich sind wir alle unterschiedlicher Natur sowie Herkunft. Der Bus hat zwar nur eine Trivialelektrik wie ich das mal bezeichnen möchte, aber auch die kann schon tricky sein. Ich hab da sicherlich gut lachen, so passt das Thema zu meinem Beruf, welchen ich nun über etliche Jahre ausgeführt habe und da ging es aber Schaltungstechnisch noch sehr viel brisanter zu.

Tipp zum Schluss: Aus der Bedienungsanleitung für Deiner Bus kannst Du die Sicherungsbelegungen der jeweiligen Verbraucher herausfinden und auch vergleichen ob es mit Deiner Belegung noch passt. Kurioser Weise soll bei Deinem Modell die Sicherung 9 unbenutzt sein wenn ich mich nicht getäuscht habe.

Weiterhin viel Erfolg.
Freundliche Grüße aus Algermissen

Norbert
Benutzeravatar
burning_bully
T2-Süchtiger
Beiträge: 228
Registriert: 24.10.2012 12:21
IG T2 Mitgliedsnummer: 0

Re: Sicherung schmort durch

Beitrag von burning_bully »

Puhhh... Das muss ich mir morgen nochmal mit klarem Kopf durchlesen.
Aber soweit verstanden...habe auch schon das ein oder andere Kabel bzw. Stecker getauscht, hat leider nichts gebracht.
Was hälst du von meiner Theorie mit dem Relais des fernlichtes?

Achja...mit Hilfe des schaltplans habe ich auch mal ein wenig aufgeräumt...war aber alles soweit in Ordnung. Die 9 ist nach meinem schaltplan nicht unbesetzt!
Benutzeravatar
Norbert*848b
*
*
Beiträge: 7203
Registriert: 30.10.2013 21:57
IG T2 Mitgliedsnummer: 848

Re: Sicherung schmort durch

Beitrag von Norbert*848b »

Hallo burning_bully,
burning_bully hat geschrieben: Das muss ich mir morgen nochmal mit klarem Kopf durchlesen.
... zuviel :bier: ? ... sollte auch mal sein. :D
burning_bully hat geschrieben:Aber soweit verstanden...
... das ist schon einmal die halbe Miete.
burning_bully hat geschrieben: ... Kabel bzw. Stecker getauscht
... und natürlich immer nur die unisolierten und für den jeweiligen Adernquerschnitt passende Stecker unter Verwendung einer guten Crimpzange, Kabelenden auch immer schön blank kratzen.
burning_bully hat geschrieben:Was hälst du von meiner Theorie mit dem Relais des Fernlichtes?
Das müsste ja bedeuten, dass das Fernlichtrelais Strom verbraucht oder aber an Masse ableitet. Eventuell auch einmal den dazugehörigen Sockel inspizieren. Solch ein Fehler ist mir allerding weder untergekommen noch habe ich davon gehört, natürlich kann aber so etwas passieren, gerade wenn der Scheibenrahmen einmal undicht war und sich womöglich ein Langzeitschaden dadurch an der Elektrik eingestellt haben könnte. Ich kenne das wohl von anderen Bullifahrern her, wo mal das Blinkrelais abgesoffen war. :cry:

Fernlichtrelais in Reserve kann nicht schaden, hab auch immer eins dabei.
Für eine Eingrenzung (unter Weglassung, Herausnehmens des Lichtrelais) kann man aber provisorisch den Steckkontakt 56 vom Lichtschalter abnehmen und dann von dem frei gewordenen Kontakt mittels Testleitung auf 56b (Abblendlicht, nach Bentleyplan S3/S4) schalten (den Lichtschalter dabei natürlich einschalten!). Steckt man auf 56a ( nach Bentleyplan S5/S6), so sollte das Fernlicht leuchten.
Andererseits kann man auch einmal den Strom messen, der von Kontakt 56 des Lichtschalters zu den Scheinwerfern fließt (Verbindung hoch nehmen und Messgerät dazwischen). Um den Lichtschalter als Fehlerquelle auszuschließen, X hoch nehmen und dann das Strommessgerät dazwischen schalten.
burning_bully hat geschrieben:Die 9 ist nach meinem schaltplan nicht unbesetzt!
... wäre mal interessant zu wissen welche Verbraucher daran angeschaltet sind. (Jugend forscht :D )
Lt. Betriebsanleitung für das 78er Modell sieht das da aber anders aus: :?:
http://www.vw-t2-bulli.de/data/books/ma ... manual.pdf
Bitte auch nicht vergessen, bei längeren Tests die Zündspule am Kabel 1 zu unterbrechen, damit Dir da nicht noch ein weiterer Schaden passiert.
Freundliche Grüße aus Algermissen

Norbert
Benutzeravatar
burning_bully
T2-Süchtiger
Beiträge: 228
Registriert: 24.10.2012 12:21
IG T2 Mitgliedsnummer: 0

Re: Sicherung schmort durch

Beitrag von burning_bully »

Das heist wenn ich die beiden stecker 56 und 56b die normal am Relais hängen, nach abziehen des Relais miteinander verbinde sollte das abblendlich nach einschalten des lichtschalters an gehen.
Wenn dann die Sicherung nicht heiss wird weiss ich das es am Relais liegt.

... Es ist schon ein paar mal vorgekommen das das Relais beim betätigen der lichthupe merkwürdige geräusche gemacht hat... Hat sich angehört wie ein alter Wecker?!
Benutzeravatar
Rüdiger*289
Wohnt im T2!
Beiträge: 2371
Registriert: 07.06.2003 18:33
IG T2 Mitgliedsnummer: 289

Re: Sicherung schmort durch

Beitrag von Rüdiger*289 »

Die Relais von unseren Autos müssen Geräusche machen. Sind ja nicht digital. Wenn die schalten macht es "Klick"
Viele Grüße von Rüdiger*289
T2b Pritsche von 1979 http://forum.bulli.org/viewtopic.php?f=16&t=7165
T2 ab Kasten von 1971 forum/viewtopic.php?f=16&p=245424#p245424
Benutzeravatar
burning_bully
T2-Süchtiger
Beiträge: 228
Registriert: 24.10.2012 12:21
IG T2 Mitgliedsnummer: 0

Re: Sicherung schmort durch

Beitrag von burning_bully »

Wie gesagt...es hat nicht klick gemacht sondern länger gerappelt bis ich das fernlicht wieder ausgeschaltet habe. Als hätte im Relais irgendwas geklemmt.
Kommt nicht immer sondern nur ab und zu vor.
Benutzeravatar
Norbert*848b
*
*
Beiträge: 7203
Registriert: 30.10.2013 21:57
IG T2 Mitgliedsnummer: 848

Re: Sicherung schmort durch

Beitrag von Norbert*848b »

burning_bully hat geschrieben:Das heist wenn ich die beiden stecker 56 und 56b die normal am Relais hängen, nach abziehen des Relais miteinander verbinde sollte das abblendlich nach einschalten des lichtschalters an gehen.
ja, so ist es. Ich habe nur einen längeren Weg (bereits ab Lichtschalter und dann gleich bis zu den Sicherungen vorgeschlagen, um mögliche Fehlerquellen (Isolationsfehler) an der Relaisfassung zu umgehen). Das Prinzip hast Du aber verstanden, das Lichtrelais ist quasi als Umschalter von Fern- zu Abblendlicht zu betrachten (mit zusätzlicher Lichthupenfunktion).
Das Relais darf nach keiner Umschaltung klappern, sonst ist da die Umschaltmimik verschlissen. Das Anlegen von Masse an S (Betätigung der Lichthupe) veranlasst das Relais in die jeweils andere Schalterposition zu springen, ist von der Funktionalität also als bistabil zu betrachten.
burning_bully hat geschrieben:Wenn dann die Sicherung nicht heiss wird weiss ich das es am Relais liegt.
Ja
Freundliche Grüße aus Algermissen

Norbert
Antworten