Warum klappert der Typ 4 ?

Technische Fragen und Antworten, Tipps und Tricks für Profis und Bastler. Hier sind die "Fachleute" am Werk.
Benutzeravatar
Inox
T2-Süchtiger
Beiträge: 1193
Registriert: 14.10.2007 22:45
IG T2 Mitgliedsnummer: 0

Re: Warum klappert der Typ 4 ?

Beitrag von Inox »

Erstmal danke für die vielen guten Tipps und Empfehlungen.
Ich habe mich heute Mittag mal durch ein Datenblatt von Reinzoplast durchgearbeitet und festgestellt, dass es für diesen Anwendungsfall genau richtig ist.
Es gibt von der Fa. Reinz auch noch einen Silikondichtstoff (wie Würth oder Dirko), der seinen Einsatz nur bei größeren Spaltmaßen findet. Bei so genauen Passungen wie diesen Gehäusehälften, ist dieser dauerelastische Dichtstoff besser geeignet. Vor allem hat man mehr Zeit um die Dichtflächen voreinander zu bringen. Die Silikondichtstoffe haben den Nachteil, dass sie schnell nach dem Auftragen gefügt werden müssen, damit sich die Dichtflächen noch parallel setzen können.

@Clemens: Mit meiner alten Sporty hatte ich mit Hylomar nicht die besten Erfahrungen, weil zum ersten die Dichtflächen nicht so genau gearbeitet waren und zweitens, weil ich nicht die Ablüftungszeit eingehalten habe und unmittelbar nach dem Auftragen die Deckel aufgesetzt habe... den Rest haben dann die Vibrationen erledigt ;)

So sah es dann aus:
P1080884.JPG
Bild
Kolben und Zylinder habe ich (nach einem Tipp von Harald :gut: ) schön überbacken und dann auf die Pleule aufgesetzt:
P1080890 - Kopie.JPG
P1080894.JPG
Die geplanten Köpfe noch drauf, dann sieht es schon fast wieder aus wie ein Motor :dance:
P1080895.JPG
P1080896.JPG
:bier:

Viele Grüße

Jörn
Bild
Benutzeravatar
FW177
Wohnt im T2!
Beiträge: 3383
Registriert: 03.01.2008 18:54

Re: Warum klappert der Typ 4 ?

Beitrag von FW177 »

Inox hat geschrieben:Kolben und Zylinder habe ich (nach einem Tipp von Harald :gut: ) schön überbacken und dann auf die Pleule aufgesetzt:Bild
Im neuen Backofen :surprised: hoffe Du hattest "Sturmfrei" oder wie konntest Du Corinna von der Idee überzeugen??? :wein: :wink:
Bild72`er T2 a/b mit Metallschiebedach und Westfalia Campingausstattung gepaart mit Eigenkreation!
Benutzeravatar
burger
Wohnt im T2!
Beiträge: 1483
Registriert: 23.10.2006 11:52

Re: Warum klappert der Typ 4 ?

Beitrag von burger »

mh lecker :mrgreen:
Da bin ich aber gespannt wie der dann läuft. Schätze du auch :jump:
Hast du eigentlich auch die Kolbenringe gemacht oder waren die noch gut?
Gruß aus Ostwestfalen,
Markus
Benutzeravatar
Inox
T2-Süchtiger
Beiträge: 1193
Registriert: 14.10.2007 22:45
IG T2 Mitgliedsnummer: 0

Re: Warum klappert der Typ 4 ?

Beitrag von Inox »

Ja, im neuen Backofen ;)

Corinna hat aber sehr viel Verständnis und hat mir auch immer schön die Klappe aufgemacht, wenn ich einen Zylinder entnommen habe :hearts:

Die Kolbenringe waren wie die Zylinder auch noch sehr gut und praktisch kein Verschleiß festzustellen.

Ich habe beim Axialspiel messen festgestellt, dass ich nur 0,06mm habe. Angegeben sind 0,07-0,12. Das eine hundertstel wird doch wohl nicht zum Problem werden ?
Mit der Zeit wird das ja auch von allein mehr :?:

Es geht heute schon wieder mächtig voran. Die ersten Bleche sind schon über den aufgearbeiteten Stößelstangenschutzrohren montiert und die Simmerringe sind auch schon drin.

Jetzt fehlt nur noch das hier:

Bild

VG

Jörn
Bild
Benutzeravatar
Harald
Wohnt im T2!
Beiträge: 6548
Registriert: 10.06.2003 10:18

Re: Warum klappert der Typ 4 ?

Beitrag von Harald »

Duhu, Jörn,

hättest Du nicht Lust auf nen Verblechungs-Workshop? Ich helfe Dir auch. Habe die Nummer gerade am Wochenende erfolgreich zum Abschluß gebracht.

Vielleicht könntest Du ja nochmal Deine tolle Holz-Terrasse eindecken - beim letzten Mal ist Dir ein wenig durcheinander geraten:
GrößenänderungGrößenänderungGrafik1.JPG
Wenn Du dann nochmal so´n tolles Foto machen könntest könnte wir da ja Zahlen eintragen, die der Zusammenbaureihenfolge entsprechen.

Was meinste?

Grüße,
Harald
Bild
Benutzeravatar
Inox
T2-Süchtiger
Beiträge: 1193
Registriert: 14.10.2007 22:45
IG T2 Mitgliedsnummer: 0

Re: Warum klappert der Typ 4 ?

Beitrag von Inox »

Harald, vielen Dank für die Pfeile ;)

Ich hatte die Bleche einfach nur mal so ungefähr ausgebreitet, um mal einen Eindruck zu vermitteln, wie viele Bleche sich da um den Typ 4 tummeln.
Ein paar sind ja auch schon verbaut und es gibt bei Wagenteile im Katalog eine sehr gute Explosionszeichnung, an der man sich gut orientieren kann.
Ich habe diese Zeichnung benutzt und die Bleche in der Reihenfolge nummeriert, in der ich sie ausgebaut habe. Bei ähnlichen Blechen habe ich die Nummern mit Schlagzahlen eingestanzt. Ich brauche jetzt also nur wieder hinten anfangen und die Nummern rückwärts montieren.
Für einen ausführlichen Workshop fehlt mir auch leider gerade die Zeit, weil der Motor noch diese Woche wieder in den Bus soll.
Den Scheibenrahmen habe habe ich gerade schon lackiert. Da setze ich nachher mal Bilder in den Scheibenrahmen-Fred.

So, ich geh jetzt weiter schrauben..

VG

Jörn
Bild
Benutzeravatar
Inox
T2-Süchtiger
Beiträge: 1193
Registriert: 14.10.2007 22:45
IG T2 Mitgliedsnummer: 0

Re: Warum klappert der Typ 4 ?

Beitrag von Inox »

Hier ist nochmal ein Bild von den gehärteten Kappen, die das Einlaufen der Ventilschäfte verhindern sollen und bei schon eingelaufenen Schäften das genaue Einstellen des Ventilspiels wieder ermöglichen sollen.
P1080911.JPG


Gruß
Jörn

PS: Ich hatte ja eben schon das etwas zu geringe Axialspiel erwähnt. Jetzt wo ich die Schwungscheibe auf den vollen Wert angezogen habe und auch der Simmerring verbaut ist, habe ich das Spiel noch einmal gecheckt. Das sind jetzt nur noch 4 hundertstel. :(

Da kann ich dann also noch mal nen neuen Simmerring bestellen und die passenden Scheiben :heul: ... Naja besser jetzt, als wenn er verbaut ist und dann klemmt :stupid:
Bild
mquerence
T2-Süchtiger
Beiträge: 355
Registriert: 01.09.2008 09:36
IG T2 Mitgliedsnummer: 619

Re: Warum klappert der Typ 4 ?

Beitrag von mquerence »

hallo jörn,
ich würde mal interessieren,ob sich das klappern von dem du sprichst so ähnlich anhört wie bei mir vor ein paar monaten.


http://www.youtube.com/watch?v=pl7lslTdE3U

grüße mischa
Benutzeravatar
Mario73
Wohnt im T2!
Beiträge: 3166
Registriert: 18.05.2006 20:00

Re: Warum klappert der Typ 4 ?

Beitrag von Mario73 »

mischat2ab hat geschrieben:hallo jörn,
ich würde mal interessieren,ob sich das klappern von dem du sprichst so ähnlich anhört wie bei mir vor ein paar monaten.


http://www.youtube.com/watch?v=pl7lslTdE3U

grüße mischa
Mein lieber Scholli :shock: Was ist denn das für ein Geräusch???????
T2b Grawomobil,No EMPI,No Westfalia

Sachkundiger/Gasprüfung nach G607

Buswärts ins Abenteuer
http://www.interessengemeinschaft-t2.or ... ck=Mario73
Benutzeravatar
Inox
T2-Süchtiger
Beiträge: 1193
Registriert: 14.10.2007 22:45
IG T2 Mitgliedsnummer: 0

Re: Warum klappert der Typ 4 ?

Beitrag von Inox »

Hi Mischa,

es ist immer schwer zu sagen, ob ein Geräusch gleich klingt, wenn man es auf dem Laptop hört, oder im Motorraum.

Bei mir kamen die Geräusche vom zu großen Ventilspiel. Das ist so ein hämmernder nagelnder Ton, den man am besten hört, wenn man ein paar Meter vom Auto entfernt steht. Das ist dann so ziemlich das einzige mechanische Geräusch, das durchdringend über bleibt.
Wenn man den Kopf direkt in die Motorklappe steckt, dann sind da noch viele andere Geräuschquellen, die das Klangbild verzerren.
Ich meine aber bei dir unterschwellig so ein rumpelndes Geräusch gehört zu haben. Wenn das der Fall ist, dann könnte das auf ein defektes Lager hindeuten.
Bei mir waren zwar auch die Nockenwellenlager beschädigt, allerdings war dieser Schaden nicht zu hören, weil die Nockenwelle noch immer ausreichend geführt war und nicht geschlagen hat.
Wenn das Ventilspiel (z.B. durch eingelaufene Schäfte) zu groß ist, dann kann man das sehr gut lokalisieren, wenn man einen langen Schraubendreher an die Ansaugrohre unter den Vergasern drückt und an das andere Ende das Ohr hält. Hier sollte dieses scharfe Hämmern dann am lautesten zu hören sein.

Gruß

Jörn
Bild
Antworten