Gurte hinten im Westfalia Berlin

Technische Fragen und Antworten, Tipps und Tricks für Profis und Bastler. Hier sind die "Fachleute" am Werk.
Benutzeravatar
Bus-Hoehle
T2-Süchtiger
Beiträge: 862
Registriert: 13.08.2008 12:48
IG T2 Mitgliedsnummer: 0

Re: Gurte hinten im Westfalia Berlin

Beitrag von Bus-Hoehle »

Jep, feingewinde kann mehr. Und wie gesagt, ist halt eine Vorschrift. Da kannst du auch nix diskutieren mit gleicher Festigkeit und so. VW verwendet dazu zwei Flacheisen von 3mm. Aufgekanntet und entsprechend verschweisst.
Gruss, Andreas
Benutzeravatar
B.C.
Wohnt im T2!
Beiträge: 1943
Registriert: 05.05.2006 11:57
IG T2 Mitgliedsnummer: 490

Gurte hinten im Westfalia Berlin

Beitrag von B.C. »

Hi Desto,

warum haben alle Gurte dieses Feingewinde ab Werk???
Andreas hat sowas von Recht...

VG
Björn
Benutzeravatar
Desto
T2-Meister
Beiträge: 101
Registriert: 01.08.2007 08:17
IG T2 Mitgliedsnummer: 0

Re: Gurte hinten im Westfalia Berlin

Beitrag von Desto »

Hallo

Danke für die Antworten.
Da werde ich noch nachbessern!

Aber hierzu habe ich noch 2 Fragen:
Bus-Hoehle hat geschrieben: VW verwendet dazu zwei Flacheisen von 3mm. Aufgekanntet und entsprechend verschweisst.
Gruss, Andreas
Machst Du das genau SO?
Was kostet der Halter bei dir?

DANKE :thumb:
Gruß Desto
Benutzeravatar
boggsermodoa
Wohnt im T2!
Beiträge: 7269
Registriert: 22.12.2003 10:53
IG T2 Mitgliedsnummer: 0

Re: Gurte hinten im Westfalia Berlin

Beitrag von boggsermodoa »

Desto hat geschrieben: Das was ich verbaut habe ist immerhin 8mm dick! Den leichten Knick im oberen Teil konnte ich nur mit dem 5kg Hammer und einem Schraubstock machen.
Was wiegen denn deine Süßen?
Durch den Knick und durch die Gurtumlenkung entsteht bei Zugkraft auf dem Gurt ein Drehmoment auf das Flacheisen, unter dem es sich bereitwillig oberhalb der UNF-Schraube nach vorne biegen und tordieren wird. In welche Richtung guckt es dann, wenn die Körper zurückprallen?
Was soll das mit den "eingepreßten Gewinden"? Sind das Nietmuttern oder was? Im Fachhandel gibt's Einschweißmuttern für Gurtgewinde auf Platten, die durchgeschweißt dann eine ausreichende Nahtlänge ergeben.
Von der UNF-Schraube nach oben zur Gurtumlenkung isses fast genau so weit, wie nach unten zu deinen beiden unteren Schrauben. Wegen der Hebelgesetze wirkt demnach unten die einfache und an der UNF-Schraube die doppelte Gurtkraft. Heutige Autos müssen m.W. an den Gurtzugpunkten 2,3 oder 2,8 to aushalten, was der T2 schon serienmäßig gewiß nicht leistet. Das Doppelte wird er dann wohl erst recht nicht können - aber de jure braucht er auch nicht heutigen Vorschriften zu entsprechen.
Wie es richtig gemacht wird, kann man sich z.B. am Volvo P245 angucken. Wer stattdessen einen Kragträger verbaut, der sollte sehr genau wissen, was er tut. Ich halte das für Mist, egal wer's gebaut hat! Das ist aber insofern wurscht, daß ich die Westfalia-Rückbank ebenfalls für großen Mist halte. Zum Transport von lebenden Menschen m.E. völlig ungeeignet! Daß mein eigener Bus nun ziemlich genau so lange rumsteht, wie es dem Lebensalter meines Kindes entspricht, ist gewiß kein Zufall.
Natürlich kann man da auch zu anderen Ansichten und Entscheidungen gelangen. Wichtig wäre, daß diese auf einem rudimentären Verständis der technischen Regeln und Zusammenhänge (Wie bringe ich ein 0,8er Blech dazu, tonnenschwere Lasten aufzunehmen?) und auf einer vagen Vorstellung der bei einer Kollision entstehenden Kräfte basieren. Mich würde es z.B. schon sehr beruhigen, wenn vom oberen Umlenkpunkt des Gurtes eine Zugstrebe nach hinten vorhanden wäre.

Gruß,

Clemens
Benutzeravatar
Inox
T2-Süchtiger
Beiträge: 1196
Registriert: 14.10.2007 22:45
IG T2 Mitgliedsnummer: 0

Re: Gurte hinten im Westfalia Berlin

Beitrag von Inox »

Die Einnietmuttern klemmen nur einen sehr schmalen weichen Blechrand ein, der unter Belastung sofort ausreißt. Für Gurtträger sind die leider absolut ungeeignet. :shock:
Gruß
Jörn
Bild
Benutzeravatar
Bus-Hoehle
T2-Süchtiger
Beiträge: 862
Registriert: 13.08.2008 12:48
IG T2 Mitgliedsnummer: 0

Re: Gurte hinten im Westfalia Berlin

Beitrag von Bus-Hoehle »

Hallo Gurtkollegen,

mal immer lagsam mit euren Schauermärchen. Nach meinem Wissen wird der Gurt zur Belastungsprobe mit 2,5to nach vorne gezogen. Der ganze Gurt. Also verteilen sich die Kräfte dazu auf drei Punkte an der Karosserie. Sicher nicht absolut symetrisch, aber sicher weit unter der Gesamtbelastung am einzelnen Punkt. Nach so einem Test ist die Karosse eh schrott, da verzogen.

Ich sehe keine Bedenkenb wegen den zwei Schrauben am unteren Halter. Die sind eh nur als Verdrehschutz da. In der Lösung von Desto ist das Hebelverhältnis sogar günstiger als bei der VW-Lösung. Bei VW ist allerdings eine kleine Plate mit einer M8er Mutter eingeschweisst. Da wird normalerweise die Rückenlehne beim PKW festgeschraubt.

Beim Arbeiten mit der Nietmutter wird das Blech zwischen dem 2mm Wulst der Nietmutter und dem Träger eingeklemmt. Weiter wird die Nietmutter nur seitlich belastet und du müsstest dann damit das Bleck eher schneiden. Und wenn es dann doch noch nachgibt? Dann hält eh die Schraube im Scheibenrahmen alles fest. Denn diese ist der eigentliche Lastpunkt für den Gurt.

Ich habe da gar keine Bedenken das da was nicht hält. In wieweit der Halter von Desto sich verdreht kann ich nicht sagen. Da sehe ich neben den Gewinden den größeren Schwachpunkt.

Selbst wenn ich mich auf einen Platz hinten setze würden bei 20G lediglich 2,3to wirken. Bei meinem Kindern sind es gerade mal 1to. Da habe ich keine Sorgen.

Und wenn der Einschlag so heftig ist, das von der Karosserie nix mehr übrig bleibt werden weitere Fragen philosophisch.

Ach so, meine Halter wiegen mit Gurt ca. 3,5kg und kosten 110€, wie ja allgemein bekannst sein sollte.

Gruß,Andreas
Benutzeravatar
boggsermodoa
Wohnt im T2!
Beiträge: 7269
Registriert: 22.12.2003 10:53
IG T2 Mitgliedsnummer: 0

Re: Gurte hinten im Westfalia Berlin

Beitrag von boggsermodoa »

Bus-Hoehle hat geschrieben: ... mal immer lagsam mit euren Schauermärchen.
:!:
Bus-Hoehle hat geschrieben: Bei VW ist allerdings eine kleine Plate mit einer M8er Mutter eingeschweisst.
Genau das macht den Unterschied!
Und daß an deiner "Verdrehsicherung" die volle Gurtkraft herrscht, habe ich weiter oben bereits dargelegt, genau so wie, daß am originalen Befestigungspunkt nun die doppelte Gurtkraft wirkt. Dort sinkt sie aber auf 1-fach, wenn die "Verdrehsicherung" ihrer Aufgabe nicht mehr nachkommt, der Kragarm sich verdreht und dann als Fleischerhaken in den Innenraum steht und auf Kundschaft wartet. Diese wird sich innerhalb von Sekundenbruchteilen auch einstellen!

Gruß,

Clemens
Benutzeravatar
Bus-Hoehle
T2-Süchtiger
Beiträge: 862
Registriert: 13.08.2008 12:48
IG T2 Mitgliedsnummer: 0

Re: Gurte hinten im Westfalia Berlin

Beitrag von Bus-Hoehle »

Hallo Clemens, fuer den Fleischerhaken ist der Halter aber zu kurz und liegt dann auf dem Fensterrahmen. Ist also selbst in diesem Falle kein Problem

Gruss, Andreas
Bastler
T2-Meister
Beiträge: 105
Registriert: 06.11.2009 20:51
IG T2 Mitgliedsnummer: 0

Re: Gurte hinten im Westfalia Berlin

Beitrag von Bastler »

Tach,

110 fuer beide Halter?

Dank im voraus von einen Unwissenden.

Es gruesst der Thomas
Suburban-Marco
T2-Profi
Beiträge: 91
Registriert: 01.05.2008 18:37
IG T2 Mitgliedsnummer: 0

Re: Gurte hinten im Westfalia Berlin

Beitrag von Suburban-Marco »

Bus-Hoehle hat geschrieben:Hallo Clemens, fuer den Fleischerhaken ist der Halter aber zu kurz und liegt dann auf dem Fensterrahmen. Ist also selbst in diesem Falle kein Problem

Gruss, Andreas
Hallo Leute,
wieder ne interessante "Spezialistendiskussion"...
Gebe dem hier geschriebenen voll Recht.Ich denke das Blech würde recht nah an der Wand anliegen; äh, der Fleischerhaken..Huuu,grusel,grusel.
Desto,ich würde noch eine Zugstrebe vom obersten Punkt bis zum Boden runterführen,dort mit ner Platte von unten gegenverschrauben,eine Schraube in die Wand und alles mit M10er mit 10.9er Güte verschrauben.Und dann möchte ich mal sehen,was sich da noch bewegt.An meinem LT 46 ist die Anhängekupplung an ein 8mm starkes Blech verschraubt und die darf 3 to ziehen!übrigens mit 4x 8.8er Schrauben.Weiß grad nicht ob M10 oder M12.und dort wirkt die Kraft auf die flache Seite des Bleches ein und nicht wie bei deinem Halter auf die "lange" Seite.Somit hast du die neutrale Faser noch viel weiter von den wirkenden Zug- und Druckkräften entfernt.
Und natürlich hält ein Feingewinde mehr als ein normales "grobes" Gewinde.Aber wenn man Schrauben einer höheren Güte verwendet und die Kräfte dann noch flächig verteilt,z. B. mittels großer Konter- oder Widerlagerplatte ist wohl mindestens derselbe Effekt erreicht.Und ich denke,dass bei solch massiver Bauweise dann auch kein TÜVer was zu bemängeln hat.
Antworten