Kabel in der Lichtmaschine durchgeschmorrt - warum?

Technische Fragen und Antworten, Tipps und Tricks für Profis und Bastler. Hier sind die "Fachleute" am Werk.
Benutzeravatar
Norbert*848b
*
*
Beiträge: 7572
Registriert: 30.10.2013 22:57
IG T2 Mitgliedsnummer: 848

Re: Kabel in der Lichtmaschine durchgeschmorrt - warum?

Beitrag von Norbert*848b »

boggsermodoa hat geschrieben:Das ist nicht weiter verwunderlich. Der Regler legt Spannung auf DF und damit auf die Rotorwicklung, um den Rotor zu magnetisieren, damit die Lichtmaschine Strom erzeugen kann. Wenn du den Stecker ziehst, schaltest du die Lima aus.
So ist es und nicht anders. :thumb:
Es wäre schon interessant die Messwerte an D-, D+ und DF aufzunehmen, dann aber bitte nur im zusammen gesteckten Zustand.
War der Regler beim Testen eigentlich wieder richtig eingebaut, sprich das Gehäuse wieder angeschraubt?
Hat die Ladekontrolle vor dem Starten bei nur Zündung an schon richtig hell geleuchtet?
Edit:
PS: Inzwischen glaube ich auch an ein Aufeinandertreffen zweier unabhängiger Ereignisse, wo die die durchgebrannte Lichtmaschine nichts mit dem Kühlschrank zu tun hat.
Mir ist auch schon einmal eine LIMA heruntergebrannt, da gab es auch keinen weiteren Schuldigen. Ein interner Kurzschluss führte dazu, dass sich das Teil selbst zerstört hatte. :(
Freundliche Grüße aus Algermissen

Norbert

Hab hin und wieder "Versager" und "Verzweifler" im reviedierten Zustand für den 50 PS Bus-Motor anzubieten.
Benutzeravatar
Elsadeni
T2-Profi
Beiträge: 88
Registriert: 31.05.2012 16:55
IG T2 Mitgliedsnummer: 0

Re: Kabel in der Lichtmaschine durchgeschmorrt - warum?

Beitrag von Elsadeni »

Danke erst einmal für eure konstruktiven Antworten!
Multimeter an der Batterie anklemmen
- Stecker vom Regler abziehen
- Motor starten und laufen lassen
- eine 9V Blockbatterie nehmen und damit D+ und D- versorgen.
In dem Moment, in dem du den 9V Block an die Erregerwicklung hältst, muss die Bordspannung hoch gehen.
Wenn dann die Spannung ansteigt, ist die Lima OK und der Regler defekt.
Den Test habe ich gemacht: D+ an den Pluspol des 9V-Blocks, D- an den Minuspol. Die Bordspannung blieb absolut unverändert bei etwa 12,1V. Lediglich der 9V-Block ist in den etwa 20 Sekunden ziemlich warm geworden. Gemessen habe ich direkt an der Batterie.
War der Regler beim Testen eigentlich wieder richtig eingebaut, sprich das Gehäuse wieder angeschraubt?
Der Regler war beim Messen und auch sonst nicht ausgebaut.
Hat die Ladekontrolle vor dem Starten bei nur Zündung an schon richtig hell geleuchtet?
ja!

Ich habe auch D+ und Co direkt am Stecker (eingesteckt diesmal :) ) am Regler gemessen. Die Werte erscheinen mir nur bedingt plausibel, bei Zündung ergab D+ 0,06V, Df 0,06V und D- 0,05V. Bei laufendem Motor hatten D+ und Df jeweils 0,04V und D- 0,01V.


Auch die Kabel von dem seltsamen Relais konnte ich verfolgen. Ein rotes Kabel führte direkt zum Pluspol der Batterie, die beiden anderen zum Anlasser und von dort weiter nach vorne RIchtung Fahrgastraum.


Das war*s von meiner Seite. Ich freue mich weiterhin über Anregungen und Ideen.

Beste Grüße
Henk
Bild
Benutzeravatar
boggsermodoa
Wohnt im T2!
Beiträge: 7255
Registriert: 22.12.2003 10:53
IG T2 Mitgliedsnummer: 0

Re: Kabel in der Lichtmaschine durchgeschmorrt - warum?

Beitrag von boggsermodoa »

Elsadeni hat geschrieben:Auch die Kabel von dem seltsamen Relais konnte ich verfolgen. Ein rotes Kabel führte direkt zum Pluspol der Batterie, die beiden anderen zum Anlasser und von dort weiter nach vorne RIchtung Fahrgastraum.
Das ist dann Klemme 50 und soll am Magnetschalter den Spannungsabfall durch den langen Leitungsweg von hinten nach vorn und wieder zurück vermeiden. Ist ein üblicher Umbau und scheint korrekt verdrahtet.

Mit deiner Ladeanlage weiß ich nicht weiter.
Benutzeravatar
Norbert*848b
*
*
Beiträge: 7572
Registriert: 30.10.2013 22:57
IG T2 Mitgliedsnummer: 848

Re: Kabel in der Lichtmaschine durchgeschmorrt - warum?

Beitrag von Norbert*848b »

Hallo Henk,
die Verkabelung hast Du sicherlich peinlich genau kontrolliert, jetzt bleibt als Fehlerquelle eigentlich nur noch der Regler übrig. Den sollte man einmal mittels folgender Testschaltung überprüfen.
Y-TR.jpg
Als regelbares Netzteil setze ich eines mit Strombegrenzung 2 A ein damit mir dieses nicht überlastet wird, falls der Regler einen Kurzschluss aufweist.
Beim Hochfahren der Spannung sollte die Birne immer heller werden und schließlich bei ca. 14-14,5V plötzlich verlöschen, dreht man die Spannung dann wieder zurück, so sollte die Birne bei ca. 13-14V wieder aufleuchten.
Eine andere Möglichkeit besteht noch darin, den Regler mit einem Ohmmeter durchzumessen. Wie plausibel die Werte im Ergebnis dann sein werden, kann ich leider noch nicht abschätzen. Letztlich fehlen mir da auch Referenzwerte. Auch Rückschlüsse auf Funktionstüchtigkeit wären nicht unbedingt möglich, das geht halt nur mit obiger Versuchsschaltung. Ein Versuch sollte es aber Wert sein.
Also: Motor aus, Zündung aus, dann zieh bitte einmal die Steckverbindung von der Lichtmaschine ab. Nun von den Kontakten D-, D+ und DF die Ohmwerte nach Fahrzeugmasse (Batterie-Minus) ermitteln. Als Nächstes dann auch noch den Ohmwert von D+ nach DF aufnehmen.

Die neue Lichtmaschine sollte eigentlich ok sein. Aber wenn wir schon beim Durchmessen sind, kannst Du auch gleich einmal folgende Werte mit aufnehmen. Ohmwerte von DF nach D- und D+ nach Fahrzeugmasse.
boggsermodoa hat geschrieben:Das ist dann Klemme 50 und soll am Magnetschalter den Spannungsabfall durch den langen Leitungsweg von hinten nach vorn und wieder zurück vermeiden. Ist ein üblicher Umbau und scheint korrekt verdrahtet
... ja genau, findet man auch als "Hot start relay" in der angelsächsischen Literatur wieder.
http://www.volkszone.com/VZi/showthread.php?t=463180
Falls bei Dir keine Sicherung dazwischen ist, sollte man bei Gelegenheit einmal darüber nachdenken so etwas nachzurüsten. Ich persönlich halte eine 15 A-Sicherung für zu knapp. 30 A könnten es schon sein, dann sollte aber auch ein dazu passender Leitungsquerschnitt (6²) vorhanden sein. Auch das Relais sollte über Reserven verfügen, damit die Kontakte ausreichend langzeitstabil sind und auch bleiben, weil eine hohe induktive Last zu schalten ist. Ich empfehle für diese Anwendung gern ein 70 A-Relais vom Hersteller Nagares. Um diese Baustelle brauchen wir uns aber im Moment nicht zu kümmern meine ich.
Freundliche Grüße aus Algermissen

Norbert

Hab hin und wieder "Versager" und "Verzweifler" im reviedierten Zustand für den 50 PS Bus-Motor anzubieten.
Benutzeravatar
Tanjas&Thomas_T2b
*
*
Beiträge: 5008
Registriert: 27.08.2010 20:32
IG T2 Mitgliedsnummer: 680

Re: Kabel in der Lichtmaschine durchgeschmorrt - warum?

Beitrag von Tanjas&Thomas_T2b »

Elsadeni hat geschrieben:Den Test habe ich gemacht: D+ an den Pluspol des 9V-Blocks, D- an den Minuspol. Die Bordspannung blieb absolut unverändert bei etwa 12,1V. Lediglich der 9V-Block ist in den etwa 20 Sekunden ziemlich warm geworden. Gemessen habe ich direkt an der Batterie.
Das ist merkwürdig, eigentlich sollte durch den Erregerstrom die Spannung an der Batterie hoch gehen.
Und dass Erregerstrom geflossen ist, kannst du ja an dem Warmen 9V Block sehen.
Elsadeni hat geschrieben: ja!

Ich habe auch D+ und Co direkt am Stecker (eingesteckt diesmal :) ) am Regler gemessen. Die Werte erscheinen mir nur bedingt plausibel, bei Zündung ergab D+ 0,06V, Df 0,06V und D- 0,05V. Bei laufendem Motor hatten D+ und Df jeweils 0,04V und D- 0,01V.
Wenn die Spannungen so stimmen, die du gemessen hast, geht die Ladekontrolleuchte aber auch nicht aus, sondern brennt immer. Oder?

T2NJ72 hat geschrieben:Hallo Henk,
die Verkabelung hast Du sicherlich peinlich genau kontrolliert, jetzt bleibt als Fehlerquelle eigentlich nur noch der Regler übrig. Den sollte man einmal mittels folgender Testschaltung überprüfen.
Schöner Testaufbau!
T2NJ72 hat geschrieben:Falls bei Dir keine Sicherung dazwischen ist, sollte man bei Gelegenheit einmal darüber nachdenken so etwas nachzurüsten. Ich persönlich halte eine 15 A-Sicherung für zu knapp. 30 A könnten es schon sein, dann sollte aber auch ein dazu passender
Der Magnetschalter zieht mindestens 30A. Bei 20A zuckt der nicht einmal. Von daher sollte allein der Magnetschalter schon mit rund 40A abgesichert werden, wenn man ihn denn überhaupt absichert.
Hier kann ein Mäßig großes Relais auch schon als "Sicherung" dienen.


Viele Grüße,
Thomas
Im Angebot: Drehzahlmesser, US-Motor-Kabelbaum *680
Benutzeravatar
kutscher-uli
T2-Profi
Beiträge: 74
Registriert: 15.01.2008 16:35
IG T2 Mitgliedsnummer: 0

Re: Kabel in der Lichtmaschine durchgeschmorrt - warum?

Beitrag von kutscher-uli »

Tiefentladene Batterien kann man beim wiederaufladen umpolen, genau das ist mir in der letzten Winterpause passiert, sonst hätte ich das nicht geglaubt.

Beim anschliessen der Batterie ist der Kabelbaum zur Lima direkt verschmort.
„Ein kluger Mann macht nicht alle Fehler selbst. Er gibt auch anderen eine Chance.“
Benutzeravatar
Elsadeni
T2-Profi
Beiträge: 88
Registriert: 31.05.2012 16:55
IG T2 Mitgliedsnummer: 0

Re: Kabel in der Lichtmaschine durchgeschmorrt - warum?

Beitrag von Elsadeni »

Lieben Dank nochmals allen Antwortenden. Norbert, den Test für den Regler (1a beschrieben und auch für Laien verständlich :gut: ) konnte ich in Ermagelung eines regelbaren Netzteils nicht durchführen. Deshalb und weil ich so erstmal nicht weiterkam, habe ich den Bulli Anfang letzter Woche in die Werkstatt gebracht. Kost' ja nix :(

Ich werde berichten, woran es lag. Scheinbar bestätigt sich, dass die LiMa keinen Strom erzeugt. Genaueres weiß ich noch nicht.


Beste Grüße
Henk
Bild
Antworten