Qualität der Repro-Schwimmernadelventile

Technische Fragen und Antworten, Tipps und Tricks für Profis und Bastler. Hier sind die "Fachleute" am Werk.
Benutzeravatar
g_hill
T2-Süchtiger
Beiträge: 546
Registriert: 06.07.2011 22:20
IG T2 Mitgliedsnummer: 0

Re: Qualität der Repro-Schwimmernadelventile

Beitrag von g_hill »

So,
weiter gehts. Das 8mm Rückschlagventil ist angekommen und im Vorlaufschlauch hinter der E-Pumpe montiert.

Bild

Der Tank ist jetzt randvoll betankt und auch beim Entfernen eines Vergaseranschlusses, kommen lediglich ein paar wenige Tropfen Benzin die hinter dem Ventil noch im Schlauch stehen. Das Ventil tut was es soll, den Spritfluss bei ausgeschalteter E-Pumpe vollständig unterbinden.

Bild

Ich hoffe damit gehören überlaufende Vergaser der Vergangenheit an. Eine sehr günstige und wenig aufwendige Alternative zum E-Benzinhahn.
Investion rd. 15 Euro incl 10-16mm Edelstahlschellen und Porto, Montage 5 Min., Nutzen ...... unbezahlbar! :jump:

Grüße
Hilmar
Rennkäfer
T2-Süchtiger
Beiträge: 204
Registriert: 22.10.2008 21:27
IG T2 Mitgliedsnummer: 0

Re: Qualität der Repro-Schwimmernadelventile

Beitrag von Rennkäfer »

Hallo Hilmar,

super! Hab mir heute in der Bucht das von Dir genannte Rückschlagventil mit 6 mm Durchfluss gekauft, soll nächste Woche eintreffen. Die Monatge wird wahrscheinlich etwas schwieriger als bei Deinem Bus, aber das krieg ich auch noch hin. Und dann hoffe ich, dass diese Überläufe und Sauereien endgültig der Vergangenheit angehören... Wo sitzt eigentlich bei Deinem Bus die Benzinpumpe?

Gruß,
Peter
Benutzeravatar
g_hill
T2-Süchtiger
Beiträge: 546
Registriert: 06.07.2011 22:20
IG T2 Mitgliedsnummer: 0

Re: Qualität der Repro-Schwimmernadelventile

Beitrag von g_hill »

Hallo Peter,

meine Pumpe sitzt hinten links am Radhaus vor dem Tankschott. Wieso wird es bei dir schwieriger?
Du kannst das Ventil einsetzen wo du am besten drankommst, hauptsache es sitzt hinter dem Ausgang der Benzinpumpe.
Du kannst es auch theoretisch direkt vor das T-Stück setzen oder direkt vor den Vergaseranschluss links und rechts montieren, dann brauchst du allerdings zwei.

Grüße
Hilmar
Benutzeravatar
Polle
Wohnt im T2!
Beiträge: 3713
Registriert: 15.09.2008 21:12

Re: Qualität der Repro-Schwimmernadelventile

Beitrag von Polle »

Das ist ja mal ne nette Sache.
Was spricht eigentlich dagegen, daß Ding vor der Pumpe zu montieren. Wenn die Pumpe den notwendigen Druck erzeugt sollte sie ja auch den entsprechenden Unterdruck aufbauen um das Ventil arbeiten zu lassen.
Meine Überlegung geht dahin, daß Ding direkt an den Tankausgang zu legen. Ich habe mir den el. Benzinhahn vom Trabi gekauft und angesichts der Plastikröhrchen an dessen Standhaftigkeit gezweifelt. Er gab mir recht und brach noch vor der Montage ab. Jetzt bin ich am grübeln, ob dieses Ventil nicht besser geeignet ist. Alleine schon, weil es mechanisch und stromunabhängig arbeitet.
Also Motor aus, Ansaugdruck weg, Benzin weg. Und im Fall der Fälle keine weitere brennbare Flüssigkeit in der Gefahrenzone.

Grübelnde Grüße
Polle
Bild Bild
Mitgliedsnr 773 (Sicherheitsvermerk, Nr aus Protest gegen flegelhaftes Verhalten aus Profil gelöscht)
Benutzeravatar
mein-grisu
T2-Süchtiger
Beiträge: 533
Registriert: 15.03.2016 14:06
IG T2 Mitgliedsnummer: 806

Re: Qualität der Repro-Schwimmernadelventile

Beitrag von mein-grisu »

im Bootsbedarf wird man da bei Osculati fündig - allerdings preislich um einiges höher, dafür ist die Qualität top...

http://www.ebay.de/itm/elektrisch-steue ... 1100003402
Beste Grüße aus Tirol
Sascha :gut:

https://www.instagram.com/mygrisu/
Benutzeravatar
g_hill
T2-Süchtiger
Beiträge: 546
Registriert: 06.07.2011 22:20
IG T2 Mitgliedsnummer: 0

Re: Qualität der Repro-Schwimmernadelventile

Beitrag von g_hill »

Polle hat geschrieben: Was spricht eigentlich dagegen, daß Ding vor der Pumpe zu montieren. Wenn die Pumpe den notwendigen Druck erzeugt sollte sie ja auch den entsprechenden Unterdruck aufbauen um das Ventil arbeiten zu lassen.
Hallo Polle,

Das würde sicherlich funktionieren wenn die Benzinleitung und Pumpe immer mit Benzin gefüllt wären, läuft die Pumpe trocken wird es voraussichtlich nicht funktionieren.
Die kleinen Pierburg sind ja Niederdruckpumpen die mit Irgendwas um 0,3 bar arbeiten. Das wird nicht reichen um Sprit über das Ventil anzusaugen. Zumal Trockenlauf die Pumpe über kurz oder lang killt. Der Öffnungsdruck des Ventils liegt bei 0,1 -0,15 bar.

Die Investition ist ja überschaubar, du kannst es ja mal testen. Das lässt sich ja mit drei Handgriffen wieder zurückbauen.

Grüße
Hilmar
Benutzeravatar
Polle
Wohnt im T2!
Beiträge: 3713
Registriert: 15.09.2008 21:12

Re: Qualität der Repro-Schwimmernadelventile

Beitrag von Polle »

Hm.
Du meinst jetzt elektronische Pumpen, oder?
Wie sieht es bei den mechanischen Pumpen vom 1,6er aus?
Bild Bild
Mitgliedsnr 773 (Sicherheitsvermerk, Nr aus Protest gegen flegelhaftes Verhalten aus Profil gelöscht)
Benutzeravatar
g_hill
T2-Süchtiger
Beiträge: 546
Registriert: 06.07.2011 22:20
IG T2 Mitgliedsnummer: 0

Re: Qualität der Repro-Schwimmernadelventile

Beitrag von g_hill »

Polle hat geschrieben:Hm.
Du meinst jetzt elektronische Pumpen, oder?
Wie sieht es bei den mechanischen Pumpen vom 1,6er aus?
Ja klar, ich meine die E-Pumpen. Bei den Mechanischen hätte ich noch größere Bedenken. Die pumpen ja dann nur mir Anlasserdrehzahl, das klappt mit Sicherheit nicht.
Ich habe im BMW02 eine mech. Solex-Pumpe, die schafft nach 3 Wochen Stillstand kaum den Sprit nach vorn zu transportieren bevor die Batterie leer ist.

Wenn du mit dem Ventil direkt am Tank absperren willst, taugt das, glaube ich, nicht. Schon gar nicht in Verbindung mit der mech.-Pumpe.

Grüße
Hilmar
Benutzeravatar
Polle
Wohnt im T2!
Beiträge: 3713
Registriert: 15.09.2008 21:12

Re: Qualität der Repro-Schwimmernadelventile

Beitrag von Polle »

Mist. Wäre ja auch zu einfach gewesen.
Bild Bild
Mitgliedsnr 773 (Sicherheitsvermerk, Nr aus Protest gegen flegelhaftes Verhalten aus Profil gelöscht)
Benutzeravatar
g_hill
T2-Süchtiger
Beiträge: 546
Registriert: 06.07.2011 22:20
IG T2 Mitgliedsnummer: 0

Re: Qualität der Repro-Schwimmernadelventile

Beitrag von g_hill »

Hallo nochmal,

Alternativ kannst du dir eine E-Pumpe am Tankausgang unters Auto schrauben, das Ventil direkt dahinter und die mechanische Pumpe stillegen / umgehen.
Dann hast du alles aus dem Motorraum verbannt. Und sollte die E-Pumpe mal streiken, steckst du entspannt alles wieder auf die mechanische Pumpe um und fährst weiter. :thumb:

Grüße
Hilmar
Antworten