[Workshop] Vergasereinstellung beim Flachmotor

Technische Fragen und Antworten, Tipps und Tricks für Profis und Bastler. Hier sind die "Fachleute" am Werk.
Benutzeravatar
Harald
Wohnt im T2!
Beiträge: 6548
Registriert: 10.06.2003 10:18

Re: [Workshop] Vergasereinstellung beim Flachmotor

Beitrag von Harald »

Guten Morgen liebes Forum,

ich halte es für einen guten und ehrlichen Stil, wenn man als vermeintlicher Schlaumeier auch mal einräumt, nen riesigen Bock geschossen zu haben. Zwar peinlich für einen selbst - aber vielleicht hilfreich für andere. Und 96 von 100 Punkten gehen an Andreas:
westfaliafan hat geschrieben:ich würde die Einstellung der Verbindungsstangen (ich vermute eine starr, die andere mit rechts/links-Gewindestange) markieren und dann die linke eine wenig eindrehen (Hochdruck auf Niederdruck runterregeln). Beim Synchronisieren meiner Vergaser konnte ich nicht feststellen (auf die zehntel Sekunde) das der Unterdruck im Saugrohr sich durch falsche Einstellung zeitversetzt geändert hätte.
Versuch macht kluch...
Die restlichen vier Punkte ziehe ich für den Satz mit der merkwürdig verneinenden Form "Beim Synchronisieren meiner Vergaser konnte ich nicht feststellen das der Unterdruck im Saugrohr sich durch falsche Einstellung zeitversetzt geändert hätte." ab, Sorry Andreas - aber damit konnte ich irgendwie nix anfangen, aber 96 sind doch auch toll, oder?

OK, weil ich ja sowieso in nem halben Jahr nicht mehr weiß, was los war, hier mal mein vollständiges Outing:

Ich habe das bisher mit den kleinen Verbindungsstangen zu locker gesehen. Meine Vorgehensweise war, die Vergaser "auszukuppeln" und dann das Standgas mit den Uhren gleichmäßig einzuregeln. Ich habe dann die Vergaser wieder eingekuppelt und kontrolliert, daß die Durchflußmenge im Standgas gleich blieb.

Das kann funktionieren, kann aber auch böse in die Hose gehen. Warum?

Diese Kupplungsstangen haben ja Kugelköpfe (ist das die richtige Formulierung? Eigentlich haben die ja die Pfannen, die Kugeln sitzen an der Querstange und den Vergasern). Jedenfalls sind diese schwarzen Teile aus ziemlich weichen Kunststoff und unterliegen offenbar auch einem nennenswerten Verschleiß, sie schlagen aus.

Nachdem ich dann gestern die Ventile kontrolliert habe (einzustellen war da nichts mehr, hatte ich vor ein paar Tagen offenbar richtig gemacht) wandte ich mich dann wieder den Vergasern zu. Standgas "ausgekuppelt" war in Ordnung, auf beiden Seiten gleicher Durchsatz. Gas gegeben - und wieder liefen die unterschiedlich hoch. Nachdem ich nochmals jedes mögliche Falschluftleck gecheckt habe (war keins da - die Vergaser standen absolut isoliert auf dem Motor), habe ich nochmal gaaaaaanz langsam Gas gegeben, quasi die Querstange nur angetippt. Und siehe da: Ein Vergasr lief gleich ein paar Striche hoch während der andere noch gemütlich da stand, wo er die ganze Zeit im Standgas vor sich her saugte.

Des Rätsels Lösung ist damit ganz einfach: Wenn die Kugeln oder die Pfannen eben nur ein ganz klein wenig ausgelutscht sind (und ehrlich: das kann man "händisch" eigentlich nicht ertasten) laufen die schon nicht mehr synchron hoch. Der Hauch des Spiels sorgt dafür, daß deutlich unterschiedliche Durchsätze erfolgen. Ist natürlich ganz einfach zu lösen: Die Koppelstange mit dem Gewinde durch lösen der Kontermuttern verstellbar machen, von oben mit einem Auge auf den Uhren dann vorsichtig an der Stange drehen - und da kommt es auf wenige Grade Verstellung an - bis beide Vergaser gleich dran hängen. Habe da ein wenig hin und her drehen müssen, bis es passte - aber jetzt passt es.

Klingt auch gut ;-)

Die gleiche Problematik könnte sich im übrigen auch mal ergeben, wenn die Aufhängung der Querstange an den Haltern, die an den Vergasern sitzen, Spiel bekommt.

Tja Leute - bin eben doch dämlich, gleichwohl auch ein schönes Gefühl, mal wieder "selber" (Anführungsstriche, weil ich ohne Eure Tips vielleicht nicht mehr rangegangen wäre, Danke also) etwas gelernt zu haben. Falls ich auf den nächsten Seiten mal etwas arrogant als vermeintlich Wissender rüberkommen sollte - vorab ein ehrliches ´Tschuldigung.

Grüße,
Harald*393
Bild
Benutzeravatar
westfaliafan
T2-Süchtiger
Beiträge: 747
Registriert: 01.01.2008 19:45
IG T2 Mitgliedsnummer: 0

Re: [Workshop] Vergasereinstellung beim Flachmotor

Beitrag von westfaliafan »

Hallo Harald,

mit dieser Verklausulierung meinte ich: wenn beide Durchsatz-Kurven gleichzeitig und linear ansteigen ist logischerweise die Synchronizität da, wenn du Gas gibst, einer der Vergaser aber einen Bruchteil der Zeit später anspricht, verlaufen beide Kurven linear, aber zeitversetzt, d.h. nicht synchron.
Zum selben Zeitpunkt ist ein Durchsatz geringer als der andere.
(Man stelle sich ein Diagramm mit Zeit und Unterdruck vor)
Das Ansprechen der Uhren und somit den Beginn des Durchsatzes auf 2 voneinander entfernten Vergasern gleichzeitig und auf die zehntel Sekunde genau zu erkennen erfordert einen Blick wie Clarence der Löwe. Da du in einem deiner Beiträge bemerktest, das beide Uhren gleichzeitig ansprechen würden wollte ich nur mitteilen: ich kann sowas nicht

Grüße, Andreas

PS: Was ist denn mit dem Kopf??
Busfahren macht Spaß
Bild


Bild
Benutzeravatar
Harald
Wohnt im T2!
Beiträge: 6548
Registriert: 10.06.2003 10:18

Re: [Workshop] Vergasereinstellung beim Flachmotor

Beitrag von Harald »

westfaliafan hat geschrieben:Was ist denn mit dem Kopf?
Ups - vergessen - hast PN
Bild
Benutzeravatar
Gastonlagaffe
T2-Süchtiger
Beiträge: 300
Registriert: 05.05.2009 20:41
IG T2 Mitgliedsnummer: 0

Re: [Workshop] Vergasereinstellung beim Flachmotor

Beitrag von Gastonlagaffe »

Hallo hier bin ich.

Euer Workshop ist klasse, überhaupt ist das Forum unschlagbar. Ich weiß gar nicht warum ich hier nicht schon ehe reingeschaut habe.
Es ist mein 2. T2 (der 1. war ein Helsinki der 2. ein Berlin beide BJ. 78, und das alles seit '85)

Also ich habe da auch mal eine Frage:
Ich habe an meinem CJ neue Vergaser eingebaut (lagen schon lange im Keller), sind quasi neu.
Bei der Einstellung bin ich nach den Angaben von Harald gegangen
>> Beide Vergaser getrennt gesestet (ohne 3. Vergaser) >>> absolut gleich (CO auf ca. 4% mit Gunson)
>> Gestänge und Rest eingebaut >> CO auf 5% gestiegen, alles dicht

Dann vorsichtig den Zentralleerlauf und CO Schraube justiert, und nun kommts.
>> CO Wert geht auf 3% runter wenn Drehzahl ca. bei 900-950 U/min und CO-Schraube ganz zu ist (???)
>> Fahren tut es sich sehr gut bis auf den Antritt nach Schiebebetrieb (so typisch beim Abbiegen), da kommt erst mal ein Loch und dann kommt er.
>> auch im unteren Drehzahlbereich rukkelt er noch etwas (aber viel weniger als vor dem Umbau)

Sonst ist auch alles neu (Filter, Kerzen, Zündkabel, Zündspule und 123-Verteiler)

Wo könnte ich noch optimieren ?

Danke um Rat

Thomas :respekt:
http://home.allgaeu.org/tscharfe/html/thomas.html
Verstand beginnt dort wo die Logik endet
Benutzeravatar
clipperfreak
Wohnt im T2!
Beiträge: 8397
Registriert: 30.09.2007 18:34
IG T2 Mitgliedsnummer: 223

Re: [Workshop] Vergasereinstellung beim Flachmotor

Beitrag von clipperfreak »

Hallo,

habe deinen auffälligen Westi mit den gelben Stosstangen und Aufstelldach in Ulm vor ca. 10 Tagen abgelichtet. Die auffällige Farbkombi macht ihn ja weithin sichtbar.

Nur schade daß mit der Vorderwand rechts :?
Gruß
Klaus *223
Benutzeravatar
westfaliafan
T2-Süchtiger
Beiträge: 747
Registriert: 01.01.2008 19:45
IG T2 Mitgliedsnummer: 0

Re: [Workshop] Vergasereinstellung beim Flachmotor

Beitrag von westfaliafan »

Gastonlagaffe hat geschrieben:Hallo hier bin ich.



Wo könnte ich noch optimieren ?
Hallo Thomas, Seite 3 in diesem Thread
hierlang, Bushöhle Ausführungen und Harald`s Workshop beachten.

Willkommen im Forum :bier: ,

Grüße, Andreas
Busfahren macht Spaß
Bild


Bild
Benutzeravatar
Harald
Wohnt im T2!
Beiträge: 6548
Registriert: 10.06.2003 10:18

Re: [Workshop] Vergasereinstellung beim Flachmotor

Beitrag von Harald »

Moin Thomas,

bin leider gerade etwas hektisch - da ich gestern Nacht Fledermäuse mit beobachten durfte. Geniale Teile - aber deswegen etwas wenig Schlaf und zuviel Arbeit.

Jedenfalls: Hast Du bei Deinen Vergasern mal das Beschleunigungssystem gecheckt? Ich habe in meinem Workshop in dem anderen Thread dazu nichts, weil es eigentlich nicht zur Grundeinstellung gehört.

Weißt Du, was ich meine? Aus den Messingröhrchen, die Du von oben sehen kannst, soll Sprit rausspritzen, wenn Du (bei stehendem Motor besser sichtbar) über die Querstange Gas gibst. Dieser zusätzliche Sprit ist beim Beschleunigen außerordentlich wichtig.

Wenn Du schon weißt, was ich meine: Prima. Wenn nicht: Kurzer Text, ich melde mich dann heute Nachmittag nochmal.

Ach ja: Herzlich willkommen! Ich habe zu Ulm eine sehr enge Bulli-Beziehung, weil da mein derzeitiger Bus her kommt. Schau mal das Forum durch, hier sind bestimmt 2-3 Andere aus Ulm. Mach mal im Vorstellungsthread auf Dich aufmerksam.

Grüße,
Harald*393
Bild
Benutzeravatar
Gastonlagaffe
T2-Süchtiger
Beiträge: 300
Registriert: 05.05.2009 20:41
IG T2 Mitgliedsnummer: 0

Re: [Workshop] Vergasereinstellung beim Flachmotor

Beitrag von Gastonlagaffe »

Hallo Harald,

danke für die Antwort.

Meine Röhrchen sind OK, wie gesagt die Vergaser sind quasi neu.

Ich habe im Keller noch ein Zapfrohr (S-Form) zum Messen der Einspritzmenge der Beschl. Pumpe
Ich werde es mal austesten

Zusätlich habe ich noch festgestellt dass die Vergaser nicht Synchron hochlaufen (2 Strömungsmesser von Scheuerlein), im Leerlauf sind sie gleich.
Da schau ich auch noch mal nach (habe deine Kugelkopf Thematik gelesen)

An den Drosselklappen wollte ich vorerst nicht drehen, die scheinen mir korrekt zu stehen (Hab's vorm Einbau leider nicht gemessen :unbekannt: )

OK
Danke erstmal

http://home.allgaeu.org/tscharfe/html/unbenannt16.html

Gruß Thomas
Verstand beginnt dort wo die Logik endet
Benutzeravatar
Harald
Wohnt im T2!
Beiträge: 6548
Registriert: 10.06.2003 10:18

Re: [Workshop] Vergasereinstellung beim Flachmotor

Beitrag von Harald »

Oha :shock:

sehen die Teile gut aus!

Aber das olle Schlauchstück zum "dritten Vergaser", das willste doch hoffentlich nicht so lassen, oder?

Und ich sehe gerade nochwas: Ist das die Colourtune-Zündkerze? Habe ich auch, konnte ich nur irgendwie absolut nichts mit anfangen, deren Farbspektrum ist ja einfach immens. Bis sich da was ändert :roll: Hab´s aber auch nur einmal probier und das Teil dann beiseite gelegt. Was treibst Du denn mit dem Ding, bist Du zufrieden?

Grüße,
Harald*393
dessen Scheuerleindinger im Stand auch so um 6 was-auch-immer anzeigen ;-)
Bild
Benutzeravatar
Gastonlagaffe
T2-Süchtiger
Beiträge: 300
Registriert: 05.05.2009 20:41
IG T2 Mitgliedsnummer: 0

Re: [Workshop] Vergasereinstellung beim Flachmotor

Beitrag von Gastonlagaffe »

Hallo Harald,

der Schlauch sieht gemein aus, ist aber dicht.

Gutes Auge, da sind 2 Colortune drin (ich finde die ganz witzig aber zum exakten Einstellen reichts nicht)

Die Vergaser blenden gell?

Gruß

Thomas
:bier:
Verstand beginnt dort wo die Logik endet
Antworten