Verteiler Instandsetzung

Technische Fragen und Antworten, Tipps und Tricks für Profis und Bastler. Hier sind die "Fachleute" am Werk.
Benutzeravatar
Harald
Wohnt im T2!
Beiträge: 6548
Registriert: 10.06.2003 10:18

Re: Verteiler Instandsetzung

Beitrag von Harald »

buggy-peter hat geschrieben:... mit passender Zündspule(grüner Aufkleber), 1 KOhm Verteilerläufer und 5KOhm Zündkerzenstecker
Moin Leute,

muß das sein? Wollte das eigentlich an mein altes System anbauen.

Grüße,
Harald*393
Bild
Benutzeravatar
buggy-peter
T2-Süchtiger
Beiträge: 399
Registriert: 06.11.2007 11:50
IG T2 Mitgliedsnummer: 0

Re: Verteiler Instandsetzung

Beitrag von buggy-peter »

Schau mal hier:

http://kaeferclub-siegerland.de/

da gibt es oben einen Button "Technik" und dann auf der Technik Seite links den Button "TCI-Zündung"

In dieser Anleitung steht das.
Die Hochleistungszündspule benötigst Du auf jeden Fall.
Benutzeravatar
Dirk B.
T2-Süchtiger
Beiträge: 230
Registriert: 13.12.2008 14:55
IG T2 Mitgliedsnummer: 0

Re: Verteiler Instandsetzung

Beitrag von Dirk B. »

buggy-peter hat geschrieben:Schau mal hier:

http://kaeferclub-siegerland.de/

da gibt es oben einen Button "Technik" und dann auf der Technik Seite links den Button "TCI-Zündung"

In dieser Anleitung steht das.
Die Hochleistungszündspule benötigst Du auf jeden Fall.
genauso wurde es mir auch erklärt.
Hochleistungszündspule wird benötigt soll so um die 80€ neu kosten
Grüße vom Dirk

...dahinten wird´s schon wieder heller...
Benutzeravatar
buggy-peter
T2-Süchtiger
Beiträge: 399
Registriert: 06.11.2007 11:50
IG T2 Mitgliedsnummer: 0

Re: Verteiler Instandsetzung

Beitrag von buggy-peter »

...oder für 8 Euro plus Versandkosten in der Bucht :mrgreen:
Benutzeravatar
Harald
Wohnt im T2!
Beiträge: 6548
Registriert: 10.06.2003 10:18

Re: Verteiler Instandsetzung

Beitrag von Harald »

ääähm, Moin Leute,

ist mir jetzt etwas peinlich die Frage - aber manchmal bin ich vielleicht auch etwas zu ängstlich:

Am Wochenende soll die CU-Zündung jetzt auf meinen neuen Motor rauf. Den muß ich dann "trocken" ja erstmal "grundeinstellen", also ohne Motorlauf.

Frage: kann ich bei der CU-Zündung den Zündzetpunkt auch erstmal mit ner 12V-Leuchte und manuellem Drehen der Kurbelwelle einstellen oder zerschieße ich mir da irgendwie die Elektronik?

Grüße,
Harald :oops:
Bild
Benutzeravatar
boggsermodoa
Wohnt im T2!
Beiträge: 7256
Registriert: 22.12.2003 10:53
IG T2 Mitgliedsnummer: 0

Re: Verteiler Instandsetzung

Beitrag von boggsermodoa »

Hallo Harald,


jenseits des Verstärkers (Zündsteuergerät) ist alles auf Leistung ausgelegt. Da machst du also mit einer Prüflampe so schnell nix kaputt und kannst ohne weiteres mal eben nach der Klemme 1 an der Zündspule tasten, um zu schauen, ob da was blinkt, während ein Helfer den Motor durchorgelt.

(Alles Folgende ist theoretisch zusammengereimt, da ich keine praktische Erfahrung damit habe.)
Trotzdem wirst du den Motor statisch nicht einstellen können, weil das Hall-Signal eben nur ein kleiner "Elektronenschubs" beim Passieren des Magnetfeldes ist, bzw. das Steuergerät nur auf diese kleine Spannungsänderung reagiert und nicht auf das absolute Potential. (Die Hall-Spannung an sich wäre schon statisch, wenn der Magnet genau in der Schranke steht.) Außerdem sollte das Steuergerät nach 5 Sekunden Inaktivität von der Hallgeberseite automatisch die Klemme 15 an der Zündspule abschalten, um diese vor'm Überhitzen zu schützen. Keine Ahnung ob das beim VW auch so ist, aber von anderswo kenne ich's nur so. Da würde ich, bevor ich losschraube, vielleicht mal ein paar Gedanken dran verschwenden oder mich mal in den Schaltplan des T3 vertiefen. Wenn man vorne die Zündung einschaltet, dann sollte man damit jedenfalls nicht, wie gewohnt, Spannung auf die Spule geben, sondern stattdessen das Zündsteuergerät ansteuern. Die Magnetabschaltventile kann man gerne an der Anschlußfahne der Zündspule belassen, aber die Bimetallfedern der Kaltstartautomatik (na ja, Geschmacksache) und die Rückfahrscheinwerfer sollten direkt auf's Zündschloß gucken.
Eine statische Grobeinstellung kannst du m.E. nur frei Auge bei abgenommener Verteilerkappe durchführen - und das sollte auch allemal genügen, um den Motor zum Anspringen zu überreden.
Einen einzelnen Zündfunken (um die grundsätzliche Funktion der Anlage zu testen) müßtest du erzeugen können, indem statt der Leitung vom Hallgeber zum Steuergerät ein loses Kabel ans Steuergerät anklemmst, dessen anderes Ende du an Masse tippst. Dabei müßte jedes mal ein Funke entstehen, evtl. erst ab der zweiten Berührung, falls die erste benötigt wird, um das Steuergerät aufzuwecken. (Probier's aus und berichte!)


Gruß,

Clemens
Benutzeravatar
B.C.
Wohnt im T2!
Beiträge: 1943
Registriert: 05.05.2006 11:57
IG T2 Mitgliedsnummer: 490

Re: Verteiler Instandsetzung

Beitrag von B.C. »

Hallo Harald,

die richtige Zündspule für die CU-Anlage hast Du mittlerweile (wichtig)?
Spätdose ist auch "verdrahtet"?
Ansonsten, Verteilerkappe ab u. Verteiler auf die Markierung drehen, wie Clemens es sagte. Das reicht.
Der Hallgeber induziert ein Signal für das Steuergerät. Ob man das über ein Kabel an Masse "emulieren" kann???
Brauchst Du auch nicht. Wenn Du einstellen möchtest, bevor der Motor anspringt > Kerzen raus, per Anlasser drehen u. einstellen.
Zu beachten ist bei der Zündeinstellung, dass die Leerlaufstabilisierung überbrückt ist (Stecker abziehen u. zusammenstecken),
das Ding beeinflußt den Schließwinkel (bildlich gesprochen).

Don't worry!

Grüsse

Björn
Benutzeravatar
Harald
Wohnt im T2!
Beiträge: 6548
Registriert: 10.06.2003 10:18

Re: Verteiler Instandsetzung

Beitrag von Harald »

Soooo,

nach einem - ähm - interessanten Termin auf dem Prüfstand:
Harald hat geschrieben:Also hier Michael*ex118 haben wir ja ne Übersicht vom CU. Das Bild unterscheidet sich von unserer Zündanlage durch "Schaltgerät für Leerlaufstabilisierung" und "Schaltgerät für Transistorzündung". Beide sind über einen Stecker am Zündverteiler dran. Jetzt einfach die beiden Stecker von dem Kästchen "Schaltgerät für Leerlaufstabilisierung" abziehen, zusammenstecken Nochmal Michael*ex118 und dann noch die Dosen umsetzen und fertig ist ne kontaklose Zündung - also nie wieder Ärger mit dem blöden Unterbrecherkontakt?
Nein - schlechte Idee, schlechter Tip.

Der Verteiler wanderte bis auf 44° vor OT, wo er erst ausregelte. Vieeeeel zu weit, bei 30° oder 33° sollte Schluß sein. Bei derartigen Prökeleien sollte das auf nem Prüfstand abgecheckt werden. Mein schon für den Vormotor so hingebastelter Verteiler hat wohl eben jenen Motor mit dieser extremen Vorzündung hingerichtet.

Wenn man nicht nen qualifizierten Prüfstand zum checken hat: Finger weg.

Grüße,
Harald
Bild
Benutzeravatar
bigbug
Wohnt im T2!
Beiträge: 8435
Registriert: 13.08.2007 18:55
IG T2 Mitgliedsnummer: 249
Kontaktdaten:

Re: Verteiler Instandsetzung

Beitrag von bigbug »

Harald hat geschrieben:Soooo,

nach einem - ähm - interessanten Termin auf dem Prüfstand:
Harald hat geschrieben:Also hier Michael*ex118 haben wir ja ne Übersicht vom CU. Das Bild unterscheidet sich von unserer Zündanlage durch "Schaltgerät für Leerlaufstabilisierung" und "Schaltgerät für Transistorzündung". Beide sind über einen Stecker am Zündverteiler dran. Jetzt einfach die beiden Stecker von dem Kästchen "Schaltgerät für Leerlaufstabilisierung" abziehen, zusammenstecken Nochmal Michael*ex118 und dann noch die Dosen umsetzen und fertig ist ne kontaklose Zündung - also nie wieder Ärger mit dem blöden Unterbrecherkontakt?
Nein - schlechte Idee, schlechter Tip.

Der Verteiler wanderte bis auf 44° vor OT, wo er erst ausregelte. Vieeeeel zu weit, bei 30° oder 33° sollte Schluß sein. Bei derartigen Prökeleien sollte das auf nem Prüfstand abgecheckt werden. Mein schon für den Vormotor so hingebastelter Verteiler hat wohl eben jenen Motor mit dieser extremen Vorzündung hingerichtet.

Wenn man nicht nen qualifizierten Prüfstand zum checken hat: Finger weg.

Grüße,
Harald

Okay.... zu dem Ergebnis kamen wir neulich bei Harald-aus-Gs Bus auch, allerdings mit meinem DJ-Verteiler.... Allerdings nicht auf dem Prüfstand sondern ganz ordinär mit der Hand am Gas... :motz: Wäre ja aucj zu schön gewesen.... kann man das mit ner Unterdruckdose des jeweiligen Bezugsmotors (CJ bzw. AS usw) vielleicht egalisieren?
BildThomas*249,T2-Westi-Universaldilettant
Homepage des Stammtisch Südwest
Bild
Benutzeravatar
Harald
Wohnt im T2!
Beiträge: 6548
Registriert: 10.06.2003 10:18

Re: Verteiler Instandsetzung

Beitrag von Harald »

bigbug hat geschrieben:kann man das mit ner Unterdruckdose des jeweiligen Bezugsmotors (CJ bzw. AS usw) vielleicht egalisieren?
War ja an meinem CU-Verteiler entsprechenden den Tipps hier dran :!:
Harald hat geschrieben:und dann noch die Dosen umsetzen
Ich würde die Finger von der ganzen Konstruktion lassen. Kann ja an dem Verteiler bei mir gelegen haben - Federn der Gewichte ausgeleiert oder sowas. Ein neuer Standard-Verteiler kostet ja nun wirklich nicht die Welt.

Und mir gefällt die 1-2-3-Ignitor eigentlich ganz gut. Allerdings gibt es da wohl noch keine "spezielle" 2L-Busmotor-Kurve, die programmierbare fordert ja noch ein paar Muscheln nach ;-)

Grüße,
Harald
Bild
Antworten