Startschwierigkeiten Typ1 Motor nach Kurzstrecke
Startschwierigkeiten Typ1 Motor nach Kurzstrecke
So, nun habe ich ganz was neues reinbekommen: bei meinem 1600er motor ist es so, daß ich den zündschlüssel nur anzuschauen brauche und der bus springt an, sofern der motor entweder KALT oder RICHTIG WARM ist. aber wehe, ich fahre nur ca. 1km und will dann starten, dann leiert und leiert er und nix geht.
ich habe alle varianten probiert: gaspedal gar nicht berühren, gaspedal vor dem starten voll durchtreten um die klappe zu schließen, langsam gas geben... führt alles zum gleichen ergebnis: er springt nicht an. einmal stand ich etwas abschüssig, da habe ich ihn übers rollen ans laufen bekommen.
die kerzen sind knochentrocken, funken ist da (am verteiler und an den kerzen) und sprit auch. vergaser ist ebenso richtig eingestellt, wie zündung und kontakte. er läuft ja auch wie eine 1, wenn er denn läuft.
hat einer von euch noch eine idee??
gruß gudrun
ich habe alle varianten probiert: gaspedal gar nicht berühren, gaspedal vor dem starten voll durchtreten um die klappe zu schließen, langsam gas geben... führt alles zum gleichen ergebnis: er springt nicht an. einmal stand ich etwas abschüssig, da habe ich ihn übers rollen ans laufen bekommen.
die kerzen sind knochentrocken, funken ist da (am verteiler und an den kerzen) und sprit auch. vergaser ist ebenso richtig eingestellt, wie zündung und kontakte. er läuft ja auch wie eine 1, wenn er denn läuft.
hat einer von euch noch eine idee??
gruß gudrun
URL=http://www.vw-mplate.com/mplate-20241.htm]
[/URL]

Re: Startschwierigkeiten Typ1 Motor nach Kurzstrecke
Hallo Gudrun,
Für Später
was hast du für ein Moppet AS AD oder B.
Was Du noch ausprobieren kannst ist:
Vor dem Starten, Gang raus und Fuß von der Kupplung.
Dann wie gewohnt starten.
Grüßle Martin
Für Später

Wichtig zu wissen währe dein Aktueller CO Wert.gudrun hat geschrieben:vergaser ist ebenso richtig eingestellt
Was Du noch ausprobieren kannst ist:
Vor dem Starten, Gang raus und Fuß von der Kupplung.
Dann wie gewohnt starten.
Grüßle Martin
Am Ende wird alles Gut.
Ist es nicht Gut ist es nicht zuende
https://www.facebook.com/groups/407211130830211/
Auch auf Instagram: vw_stammtisch_suedwest
Ist es nicht Gut ist es nicht zuende
https://www.facebook.com/groups/407211130830211/
Auch auf Instagram: vw_stammtisch_suedwest
- boggsermodoa
- Wohnt im T2!
- Beiträge: 7243
- Registriert: 22.12.2003 10:53
- IG T2 Mitgliedsnummer: 0
Re: Startschwierigkeiten Typ1 Motor nach Kurzstrecke
Mir fehlt die Variante "während des Anlassens ein paarmal pumpen". Wenn er dann anspringt, steht die Startautomatik zu geizig.gudrun hat geschrieben:ich habe alle varianten probiert: gaspedal gar nicht berühren, gaspedal vor dem starten voll durchtreten um die klappe zu schließen, langsam gas geben...
- Norbert*848b
- *
- Beiträge: 7537
- Registriert: 30.10.2013 22:57
- IG T2 Mitgliedsnummer: 848
Re: Startschwierigkeiten Typ1 Motor nach Kurzstrecke
...wie viel Wartezeit ist in etwa dazwischen?gudrun hat geschrieben:... ich fahre nur ca. 1km und will dann starten, dann leiert und leiert er und nix geht.
Wie weit ist dann die Starterklappe schon geöffnet? Sollte man ja recht einfach von außen sehen können wie die Stufenscheibe steht.
Ansaugluft-Vorwärmung intakt?
Wenn ich mich recht erinnere, so hast Du Deinen AS-Motor neu aufgebaut und erst jetzt das Problem. Vorher lief doch alles?
boggsermodoa hat geschrieben:Mir fehlt die Variante "während des Anlassens ein paarmal pumpen". Wenn er dann anspringt, steht die Startautomatik zu geizig.


Den Fehler kann man nach meinen Erfahrungen nicht unbedingt als standardmäßigen einstufen, bin deshalb zugegebenermaßen doch etwas ratlos (...also mehr Fragen als Antworten

Ganz ganz früher und ich erinnere mich nur dunkel, da kam ein Bekannter mit seinem neuen gebrauchten Käfer bei mir an. Die Symptome mögen ähnlich gewesen sein. Es stellte sich schließlich heraus, dass die Zündspule falsch herum angeschlossen war, also 1 (-) von den Kontakten auf 15 (+) der Zündspule gesteckt und 1 (-) Zündspule an den geschalteten + (Kabel 15) ans Bordnetz angeschlossen. Ehrlich gesagt traue ich Dir so einen Fauxpas allerdings nicht zu.

Freundliche Grüße aus Algermissen
Norbert
Hab hin und wieder "Versager" und "Verzweifler" im reviedierten Zustand für den 50 PS Bus-Motor anzubieten.
Norbert
Hab hin und wieder "Versager" und "Verzweifler" im reviedierten Zustand für den 50 PS Bus-Motor anzubieten.
Re: Startschwierigkeiten Typ1 Motor nach Kurzstrecke
danke fürs mitraten!
ich habe einen as-motor und genau, nicht ich, aber der Name auf Wunsch gelöscht hat ihn neu aufgebaut.
den aktuellen co-wert weiß ich nicht, habe alles wie gehabt wieder auf den überholten block gebaut.
gepumpt habe ich auch ein paar mal, habe es dann bleiben lassen, aus angst er versäuft.
die "wartezeit" ist ca. 5-10 minuten, halt ins haus, händewaschen und wieder losfahren wollen.
die startautomatik stand glaube ich ca. auf halb, kann mich leider nicht mehr erinnern, aber ich mache morgen nochmal einen feldversuch am gefälle und schaue danach. aber grundsätzlich ist sie in ordnung, das merke ich, wenn er bspw. ganz normal angesprungen ist, wenn er kalt oder richtig warm ist.
die vorwärmung vom luftfilter ist auch angeschlossen u dicht.
der kabeltausch an der zündspule ist mir mal passiert, darauf rauchte allerdings das kabel von den kontakten ab, seitdem achte ich da SEHR genau drauf.
irgendwie habe ich eher das gefühl es kommt vom vergaser, als von der zündung, vielleicht stimmt der co-wert ja nicht mehr. und ich schau nochmal, ob die starterklappe wieder richtig zu geht, allerdings müße das ja durch pumpen kompensiert werden, oder?
nochmals danke und morgen gibts mehr
gudrun
ich habe einen as-motor und genau, nicht ich, aber der Name auf Wunsch gelöscht hat ihn neu aufgebaut.
den aktuellen co-wert weiß ich nicht, habe alles wie gehabt wieder auf den überholten block gebaut.
gepumpt habe ich auch ein paar mal, habe es dann bleiben lassen, aus angst er versäuft.
die "wartezeit" ist ca. 5-10 minuten, halt ins haus, händewaschen und wieder losfahren wollen.
die startautomatik stand glaube ich ca. auf halb, kann mich leider nicht mehr erinnern, aber ich mache morgen nochmal einen feldversuch am gefälle und schaue danach. aber grundsätzlich ist sie in ordnung, das merke ich, wenn er bspw. ganz normal angesprungen ist, wenn er kalt oder richtig warm ist.
die vorwärmung vom luftfilter ist auch angeschlossen u dicht.
der kabeltausch an der zündspule ist mir mal passiert, darauf rauchte allerdings das kabel von den kontakten ab, seitdem achte ich da SEHR genau drauf.
irgendwie habe ich eher das gefühl es kommt vom vergaser, als von der zündung, vielleicht stimmt der co-wert ja nicht mehr. und ich schau nochmal, ob die starterklappe wieder richtig zu geht, allerdings müße das ja durch pumpen kompensiert werden, oder?
nochmals danke und morgen gibts mehr
gudrun
URL=http://www.vw-mplate.com/mplate-20241.htm]
[/URL]

- GoldenerOktober *001
- Wohnt im T2!
- Beiträge: 2057
- Registriert: 08.09.2009 15:11
- IG T2 Mitgliedsnummer: 1
Re: Startschwierigkeiten Typ1 Motor nach Kurzstrecke
Hallo Gudrun,
bitte kontrolliere Kontaktabstand/Schließwinkel und d a n a c h den Zündzeitpunkt. Der Amboß neuerer Kontakte nutzt sich überdimensional ab (Schmierfilmmangel, Qualitätsprobleme).
Und Dein Schwimmernadelventil, das geht so: Spiegel parat halten, Motor ausmachen und sofort Ansaugschlauch weg und von oben in den Vergaser schauen (Spiegel), da darf nichts nachtropfen!
Viel Erfolg,
Gruß Torsten
bitte kontrolliere Kontaktabstand/Schließwinkel und d a n a c h den Zündzeitpunkt. Der Amboß neuerer Kontakte nutzt sich überdimensional ab (Schmierfilmmangel, Qualitätsprobleme).
Und Dein Schwimmernadelventil, das geht so: Spiegel parat halten, Motor ausmachen und sofort Ansaugschlauch weg und von oben in den Vergaser schauen (Spiegel), da darf nichts nachtropfen!
Viel Erfolg,
Gruß Torsten
Mit dem Bus da steckenbleiben, wo die Anderen erst gar nicht hinkommen...
- Norbert*848b
- *
- Beiträge: 7537
- Registriert: 30.10.2013 22:57
- IG T2 Mitgliedsnummer: 848
Re: Startschwierigkeiten Typ1 Motor nach Kurzstrecke
Hallo Gudrun,
Das Problem auf Vergaservergreisung direkt einzugrenzen ist natürlich ein bisschen blöd. Vergaser anfassen und mit den Händen vorwärmen mag vielleicht was bringen, dauert aber gefühlt ewig. Ein Fön wäre eine Alternative, bloß hat der Bus leider keine 230 V Steckdose
. Ansaugstutzen abnehmen und über Spiegel in den Schlund schauen, mag einem die mögliche Vereisung offensichtlich machen, wobei man aber wohl eher nicht in die betroffenen kleinen Kanäle
schauen kann.
Bei neuen, bzw. überholten Motoren, ist zunächst die innere Reibung höher als zuvor und erfordert eine entsprechend angepasste, entsprechend erhöhte Leerlaufeinstellung. Diese kann m.E. dann dazu führen, dass der Umgebung mehr Wärme entzogen wird als zuvor mit dem Resultat der von mir befürchteten Vereisung (die es vorher ja wohl nicht gab).
Viel Erfolg bei weiteren Experimentieren!
PS: Was war denn die Ursache des nagelnden Geräusches bei Deinem kaputten Motor? Wer lag denn mit den Tipps am dichtesten dran?
Das ist nun auch so meine Vermutung. Irgendwie habe ich den leichten bis mittelschweren Verdacht auf Vergaservereisung. Einfach einmal den Leerlauf neu einstellen und auf max. Co-Wert gehen wäre so meine Idee, vielleicht auch noch eine Vergaserreinigung (mit Durchblasen von ordentlich Pressluft) spendieren.gudrun hat geschrieben:...irgendwie habe ich eher das Gefühl es kommt vom Vergaser...
Das Problem auf Vergaservergreisung direkt einzugrenzen ist natürlich ein bisschen blöd. Vergaser anfassen und mit den Händen vorwärmen mag vielleicht was bringen, dauert aber gefühlt ewig. Ein Fön wäre eine Alternative, bloß hat der Bus leider keine 230 V Steckdose

schauen kann.

Bei neuen, bzw. überholten Motoren, ist zunächst die innere Reibung höher als zuvor und erfordert eine entsprechend angepasste, entsprechend erhöhte Leerlaufeinstellung. Diese kann m.E. dann dazu führen, dass der Umgebung mehr Wärme entzogen wird als zuvor mit dem Resultat der von mir befürchteten Vereisung (die es vorher ja wohl nicht gab).
Viel Erfolg bei weiteren Experimentieren!
PS: Was war denn die Ursache des nagelnden Geräusches bei Deinem kaputten Motor? Wer lag denn mit den Tipps am dichtesten dran?
Freundliche Grüße aus Algermissen
Norbert
Hab hin und wieder "Versager" und "Verzweifler" im reviedierten Zustand für den 50 PS Bus-Motor anzubieten.
Norbert
Hab hin und wieder "Versager" und "Verzweifler" im reviedierten Zustand für den 50 PS Bus-Motor anzubieten.
- Matthias S.
- Wohnt im T2!
- Beiträge: 1594
- Registriert: 24.08.2012 21:21
- Kontaktdaten:
Re: Startschwierigkeiten Typ1 Motor nach Kurzstrecke
Bei einem vereisten Vergaser sollte aber auch nach einem Kilometer schnell die Wärme hochsteigen wenn er abgestellt ist.
Da würde die Wartezeit von 5 min passen. Dieses Problem kenne ich von den VW Industriemotoren die in zwei von meinen Loks sind. Die ruckeln dann aber schon während der Fahrt und man sieht sogar Eis am Ansaugstutzen.
Grüße,Matthias
Da würde die Wartezeit von 5 min passen. Dieses Problem kenne ich von den VW Industriemotoren die in zwei von meinen Loks sind. Die ruckeln dann aber schon während der Fahrt und man sieht sogar Eis am Ansaugstutzen.
Grüße,Matthias
Re: Startschwierigkeiten Typ1 Motor nach Kurzstrecke
ich glaube jetzt versteht ihr mich falsch: der motor springt nach 5 minuten stand NICHT mehr an. vergaservereisung hatte ich vor gefühlten 100 jahren mal am käfer: da ging im winter auf der autobahn plötzlich nix mehr, ansaugrohr war sichtbar vereist, wenn wir 10 minuten gestanden hatten, sprang er wieder an, um dann aber nach kurzer fahrt wieder zu stottern, bis zum stillstand. da habe ich als tipp von einem tankwart einfach einen lappen um das saugrohr unterm vergaser gewickelt, weg war das problem.
einmal habe ich letztens fast 2 stunden fehlersuche betrieben und gerade als ich beschloß, den bus zu verkaufen, wenn er JETZT nicht anspringt, da gab er wieder ein lebenszeichen von sich ... so sind sie, unsere seelchen.
ich ging immer davon aus, daß der vergaser nur vereisen kann, bei niedrigen temperaturen UND dass die aufsteiegende wärme des motors die vereisung "auftaut". dann müßte er doch nach kurzer zeit eigentlich wieder anspringen, oder??
einmal habe ich letztens fast 2 stunden fehlersuche betrieben und gerade als ich beschloß, den bus zu verkaufen, wenn er JETZT nicht anspringt, da gab er wieder ein lebenszeichen von sich ... so sind sie, unsere seelchen.
ich ging immer davon aus, daß der vergaser nur vereisen kann, bei niedrigen temperaturen UND dass die aufsteiegende wärme des motors die vereisung "auftaut". dann müßte er doch nach kurzer zeit eigentlich wieder anspringen, oder??
URL=http://www.vw-mplate.com/mplate-20241.htm]
[/URL]
