Seite 1 von 3

Thermostat Typ 1 Motor

Verfasst: 12.10.2017 05:45
von david88
Hallo Forum,

Ich habe gerade meinen Typ 1 Motor eingebaut. Beim stöbern im Internet ist mir nun aufgefallen dass ich gar keinen Thermostat in meinem Motor habe. Kann es sein das es Modelle gibt bei denen dieser nicht verbaut wurde? Habe auch keine Klappen die verschlossen werden könnten. Mein Vorgänger hat anscheinend größere Zylinder verbaut glaube 1700ccm. Bin echt Planlos!! 😨

Re: Thermostat Typ 1 Motor

Verfasst: 12.10.2017 05:56
von Steve
Hi,

die werden gerne bei modifizierten Motoren ausgebaut weil die Leute sich davon eine bessere Kühlung erhoffen. Der Motor wird halt als Konsequenz langsamer warm. Wenn man nicht im Winter fährt sollte das ok sein.
Wenn du den Thermostat wieder einbauen willst sollten die Teile gebraucht mit Sicherheit günstig zu beschaffen sein,

Re: Thermostat Typ 1 Motor

Verfasst: 12.10.2017 06:28
von david88
Würde den Bus auch gerne bei kalten Temperaturen fahren. Ist das dann ein Problem? Werde auch einen externen Ölkühler montieren. Dort habe ich einen Thermostat.

Re: Thermostat Typ 1 Motor

Verfasst: 12.10.2017 06:38
von david88
Kann mir jemand sagen was für Teile ich da benötige und hat evtl jemand diese zu verkaufen?
Kann ich diese bei bereits verbauten Motor einbauen oder muss ich den Motor woeder ausbauen? Danke euch

Re: Thermostat Typ 1 Motor

Verfasst: 12.10.2017 06:39
von Steve
wie gesagt: Die Warmlaufphase ist etwas länger. In der Theorie steigen dabei Verbrauch in Verschleiß ein wenig. Wie stark sich das wirklich in der Praxis auswirkt? Keine Ahnung.
Kommt der Motor denn nochmal raus? Wenn ja, rüste doch einfach nach.
Ich müsste eigentlich alle erforderlichen Teile da haben. Ich kann am kommenden Dienstag mal gucken bei mir in der Werkstatt.

Re: Thermostat Typ 1 Motor

Verfasst: 12.10.2017 06:46
von david88
Eigentlich kommt er nicht raus. Hab ihn gestern eingebaut. Würde es in dem Fall schon gern nachrüsten. Wär in dem Fall an deinen Teilen interressiert. Wo befindet sich den die Lüftungsklappe. Die würde ich auch benötigen. Kannst mir einen Preis und evtl ein Bild schicken. Danke dir

Re: Thermostat Typ 1 Motor

Verfasst: 12.10.2017 09:15
von david88
Weiß jemand ob es technisch notwendig ist. Möchte den Bus für langstrecken Urlaub nutzen der Motor sollte daher zuverlässig und langlebig sein.

Re: Thermostat Typ 1 Motor

Verfasst: 12.10.2017 09:23
von Norbert*848b
Hallo David,
eine Übersicht der benötigten Teile findest Du hier: https://volkswagen.7zap.com/de/rdw/typ+ ... 119-12000/
Eine schöne Ansicht ist hier zu finden: https://sowirdsgemacht.com/band17/VW-Bus.html#!49
Auf Seite 50 ist die Abbildung aber leider falsch. Die zeigt einen früheren Käfermotor. Da ist die Regelung nicht über Klappen, sondern über eine verstellbare (vom Thermostat gesteuerte) Blende vor dem Kühlluftgebläse.
david88 hat geschrieben: 12.10.2017 06:46 Wo befindet sich den die Lüftungsklappe.
Die Lüftungsklappen befinden sich im Kühlgebläse. Da kommst Du also nur dran, wenn dieses abgenommen ist.
Steve hat geschrieben: 12.10.2017 06:39 Die Warmlaufphase ist etwas länger.
Ja und bei so etwa bis zu 10° Außentemperatur kommst Du schwer auf die Betriebstemperatur des Motors. Erst bei ab 20° sieht das besser aus. Ohne Thermostatsteuerung halte ich Kurzstreckenbetrieb auch für problematisch, da ist dann mit reichlich Kondensat im Öl zu rechnen.

Rob & Dave haben eine schöne Betrachtung über den Thermostaten verfasst, einfach einmal danach suchen:
http://www.vw-resource.com/mihov_index.html

PS: Deine Fragen dürften somit Rob & Dave beantworten können und hoffe, dass Du über hinreichende Englischkenntnisse verfügst. :wink:

Re: Thermostat Typ 1 Motor

Verfasst: 12.10.2017 10:09
von PC-Doc
Hallo David,
wie es Norbert schon beschrieben hat, kann es bei kurzen Strecken Probleme geben. Der nicht warme Motor bildet kondensat und vermischt sich mit dem Öl. Das ist dieser weiß bis grau/braune schmier im Öldeckel.
Falls du eine Öltemperatur-Anzeige verbaut hast, kannst du ja darauf achten, das das Öl warm ist, bevor du die ganze Leistung abrufst.

Für den externen Ölkühler benötigst du in jedem Fall das Ölthermostat, das regelt den Öldurchfluss zum Ölkühler.
Das originale Thermostat sitzt unter dem Motor an der rechten seite unter diesem fast quadratischen Blech. Durch warme luft dehnt sich das aus und bewegt über eine stange die Luftklappen im Gebläsekasten.

Gruss
Ralf

Re: Thermostat Typ 1 Motor

Verfasst: 12.10.2017 15:56
von david88
Vielen Dank für eure Hilfe.
Ich werde in diesem Fall noch den Thermostat einbauen.
Für den externen Ölkühler habe ich einen Thermostat.
Kann mir jemand sagen ob ich den externen Ölkühler brauche. Dieser war beim Bus schon dabei aber nicht montiert. Wenn es nicht notwendig ist würde ich ihn eigentlich lieber weglassen. Wie gesagt weiß ich leider nicht genau wie viel ccm mein Motor jetzt hat aber laut Vörgänger rund 1700. Wisst ihr vielleicht was für Hubraumgrößen es hier genau gibt. Ich will mit dem Bus längere strecken fahren also urlaub und so. Bin aber total verunsichert ob diese leistungssteigerung nicht dem motor schadet. Ansonsten wurde beim Motor nichts verändert. Vergaser und Luft ist Original. Steigt durch diese Hubrraumvergrößerung auch der Benzinverbrauch? Sg