wer Kinder hat wird ggf nicht damit zufrieden sein, die Kindersitze per Gurt zu befestigen. Auf dem Beifahrersitz kippt der Kindersitz gerne nach vorne, bedingt durch die nachgiebigen Federn im Sitzgestell. Hinten auf der Westfaliabank sind die Gurte, zumindest bei unserem, sehr unglücklich befestigt. Man kann einen Kindersitz zwar befestigen, im Falle eines Unfalls wird der so befestigte Kindersitz mitsamt Sprössling eine 45Grad Drehung machen. Die Lösung: EIne Isofix-Halterung nachrüsten.
Eine Isofixhalterung ist auch einfach klasse, weil man den Sitz kurzerhand ein- und wieder ausbauen kann.
Da ich nirgends was zu dem Thema gefunden habe, hab ich mir selbst ein paar Gedanken gemacht und auch gleich umgesetzt.
Ich möchte das anderen Interessierten nicht vorenthalten.
Nachfolgend ein paar Fotos:

Hier sieht man den befestigten Isofix-Kindersitz auf dem Beifahrersitz.

Als Befestigung für die Isofix-Greifer des Kindersitzes dient eine Gewindestange M6, die in den unteren Bereich des Sitzrahmens der Sitzlehne eingeschraubt wurde.
Wem das zu zerstörerisch ist (es muss ein 6er Loch in den Sitzrahmen gebohrt werden) der kann die Gewindestange sicher auch über Klemmen an der Sitzlehne befestigen.

Hier sieht man die Aufnahmen für den Kindersitz auf der Rückbank rechts, an der Schiebetür. Wie man sieht, sicht man nix (oder kaum was). Das ganze ist schön versteckt. Der Sitz muß ein wenig auf das Polster gedrückt werden bis er einrastet.

Das ganze wurde über stabile WInkel gelöst, die mit Holzschrauben am Boden der Rückbank verschraubt wurden. Am anderen Arm der Winkel wurde ein massiver Möbelgriff angeschraubt der 6mm Durchmesser hat.

Hier mit flach liegender Rückbank.
Eleganter wäre das, wenn man einen schmaleren Möbelgriff als abgebildet findet, dann kann man den auf einen einzigen (breiteren) Winkel schrauben. Die Zugkräfte bei dieser Lösung verteilen sich auf das Polster, auf den Griff und deren Verschraubung, auf den Winkel und die Holzverschraubung.
Die gesamten Teile für vornb+e und hinten habe ich in einem herkömmlichen Baumarkt für keine 10€ bekommen. Der Einbau ist in einer halben Stunde erledigt.
SO, das ganze ist natürlich NICHT Crash getestet und würde sicherlich diesen auch nicht bestehen. Dennoch scheint mir das sicherer als die reine Gutlösung, insbesondere wenn man den Gurt noch zusätzlich anbringt.
Wer es 1:1 nachbauen möchte, dem kann ich hier die Stückliste und die Einbaumasse durchgeben.
Es grüßt: BU771
