hat der B.r.a.s.i.l.i.e.n.b.u.s (was ist das eigentlich für ein Quatsch, dass man das nicht hier schreiben kann???) nicht diese Wulst um die Unterkante?
Die "jetztigen" Türen sind alle mit Wulst unten und es gibt laut meinen Infos keine glatten mehr,also wenn man nun welche in Brasil bestellt.
Letztes Jahr war es noch so das Vw Brazil das gefertigt hat was man wollte da war die Blechmafia noch flexibel.
Hallo,
ich habe Brasiltüren ohne Wulst, ob es die noch gibt, weiß ich nicht.
Folgendes war bei meinen anders:
1. Bohrungen für den Türöffner sind an der falschen Stelle,
2. fast alle Bohrungen haben einen zu kleinen Durchmesser, sind nur für M5 Schrauben(für Fensterheber z.B.), müssen also aufgebohrt werden.
3. die Befestigung des Drehfensters oben geht nur mit Blechschraube (oder Gewinde einschneiden)
4. die Schlitze für die Innenschachtdichtungen sind sehr schmal, d.h. eine tierische Asterei alles einzufädeln und fest zu bekommen. Geht nur mit Werkzeug und zusammenbiegen der Federklipse.
5.Qualität sieht ganz gut aus, werden die Jahre zeigen.
6. Scharniere passen bei mir (T2a/b vom Feb. 1972), soweit ich weiß gibt es aber andere Scharniere bei anderen Baujahren.
7. Sie haben ein Loch für den Türpin
8. Ziemliche starke Toleranzen bei den Brasildrehfenstern, passen nicht ohne Frickelei und nachbiegen. Damit auch ein problem mit den Drehfensterdichtungen und Zierrahmen, so richtig optimal bekommt man das anscheinend nicht hin - oder ich zumindest nicht.
Hallo
ich habe sie damals über justkampers gekauft,wenn ich mich richtig erinnere kosteten sie 250Euro pro Stück inkl aller Dichtungen, allerdings waren einige Dichtungen so schlecht, dass ich nachher noch Originalteile genommen habe.
Von den alten Türen muss man auch die Schienen für die Belüftung übernehmen.