HBZ T2a

Technische Fragen und Antworten, Tipps und Tricks für Profis und Bastler. Hier sind die "Fachleute" am Werk.
Benutzeravatar
Phil 78
T2-Süchtiger
Beiträge: 226
Registriert: 14.11.2009 19:31
IG T2 Mitgliedsnummer: 0

HBZ T2a

Beitrag von Phil 78 »

Hallo,
mal eine Frage, ich möchte bei meinem Bulli die kompletten Bremsen neu machen.
Der Wagen stand 16 Jahre, deshalb möchte ich den HBZ, die Bremsschläuche die Radbremszylinder
und natürlich die Belege erneuern. Die Bremsleitungen und Trommeln sind nicht nötig.
Ich lasse die Arbeiten auch in der Werkstatt machen, möchte nur die Materialien selbst besorgen.
Jetzt habe ich in einem bekannten bus-shop gesehen, dass die einen HBZ von 08.1968 - 07.70 anbieten.
Mein T2a ist Baujahr 02.1968.
Frage: Hat das Modellbaujahr 08.1967 - 07.1968 noch einen anderen HBZ?

Für weitere nützliche Tipps oder einen link zum Bremsentausch wäre ich sehr dankbar.

Grüße
"Volkswagen Does It Again"

Bild
Benutzeravatar
Roman
Wohnt im T2!
Beiträge: 1494
Registriert: 14.02.2008 16:37
IG T2 Mitgliedsnummer: 0
Kontaktdaten:

Re: HBZ T2a

Beitrag von Roman »

Laut ATE-Katalog gibt es für den T2a bis 12/1968 den HBZ mit folgenden Merkmalen:
ATE-Nummer 03.2122-0903.3
Gebrauchsnummern: 010136
Bremsanlage: für Fahrzeuge ohne Bremskraftverstärker, Ø: 22,2 mm, Anschlußanzahl: 3, Gewindemaß: M10x1, Länge 1: 14,5 mm, Länge 2: 208 mm
VW-Nr. 211 611 021 K, 211 611 021 L und 211 611 021 Q
Laut Verwendungsliste wurde der auch im T1 verwendet, vielleicht hilft dir das bei der Beschaffung mehr. Das erste T2-Modelljahr hatte überhaupt noch einige T1-Teile verbaut.

Viel Erfolg!
Roman
Bild
Benutzeravatar
JanT2a
T2-Süchtiger
Beiträge: 565
Registriert: 23.04.2009 10:51
IG T2 Mitgliedsnummer: 0

Re: HBZ T2a

Beitrag von JanT2a »

Mächtig alte Karre! Mich packt der Neid!
Es wäre lohnenswert zu schauen, ob Du vielleicht diese Bremskontrolleuchte am Armaturenbrett hast (die, wennn man sie drückt, leuchtet und ansonsten signalisiert, dass die Bremsanlage i.O ist). Das ist so ein unauffälliges rotes Lämpchen oben rechts am Armaturenträger.

Solltest Du diese Mimik bei Dir vorfinden (war meines Wissens Sonderzubehör, mein Bus hat das Ding aber) kommst Du in den Genuss, einen HBZ mit einem zusätzlichen Bremslichtschalter zu benötigen...

Ansonsten würde ich mir das Ding evtl vom Bremsendienst überholen lassen, wenn er noch halbwegs aussieht. 43 Jahre ist ja kein Alter.
Bild
Benutzeravatar
Dani*8
Wohnt im T2!
Beiträge: 1695
Registriert: 02.06.2003 21:36
IG T2 Mitgliedsnummer: 8

Re: HBZ T2a

Beitrag von Dani*8 »

Hi,
Vorsicht Roman, Fehler in Deiner Liste: Das T1-Teil passt NICHT, und wurde auch nie im T2 verbaut (Man könnte ihn höchstens passen machen, aber das ist eher grober Unfug...).
Der Unterschied bei den frühen 68er-HBZs ist in erster Linie der Anschluss der vorderen Bremsleitungen: Bei der ersten Ausführung gingen die Bremsleitungen der Vorderräder beide direkt zum HBZ, so hat er insgesamt 3 Abgänge für Leitungen. Ab Ende 68/Anfang 69 gabs dann die übliche Variante mit einer Leitung vom HBZ, die in ein Verteilerstück mündet, an dem sich die Leitunen zu den Vorderrädern gabeln. Diese HBZ-Version hat also nur 2 Abgänge für die Leitungen. Das lässt sich recht leicht passen machen, wenn man keinen Früh-68er-HBZ auftreiben kann.
Die Geschichte mit den Kontrolleuchten würde ich dabei vernachlässigen, bzw. den Kabelstrang des Bremslichtschalters umbauen. Denn in 98% aller Autos funktioniert die Kontrolle sowieso nicht - oder nicht mehr - und sie lässt sich auch mit vertretbarem Aufwand nicht dazu bringen, so zu funktionieren, wie es die Betriebsanleitung suggeriert. Aber in der Tat: Meistens haben die Busse mit Kontrolleuchte zwei Bremslichtschalter.
Gruß aus Frankfurt
Daniel
Benutzeravatar
Roman
Wohnt im T2!
Beiträge: 1494
Registriert: 14.02.2008 16:37
IG T2 Mitgliedsnummer: 0
Kontaktdaten:

Re: HBZ T2a

Beitrag von Roman »

Danke für die Korrektur, ich hab mich auf die Angaben vom ATE-Online-Katalog verlassen...

Roman
Bild
Benutzeravatar
Phil 78
T2-Süchtiger
Beiträge: 226
Registriert: 14.11.2009 19:31
IG T2 Mitgliedsnummer: 0

Re: HBZ T2a

Beitrag von Phil 78 »

Vielen Dank für all die Antworten und die Mühe.

Neidisch muss man auf die Karre nicht sein, steckt noch sehr viel Arbeit drin,
werde ich bis zum Sommer nicht alles schaffen... :cry:

Also eine Kontrolllampe habe ich nicht.

Hat denn nicht jeder Zwei-Kreis-HBZ auch zwei Bremslichtschalter?

So wie ich das erkennen kann, geht je zu jedem Vorderrad eine Bremsleitung direkt vom HBZ aus.
Müsste dann also die erste Version sein, die es anscheinend nicht mehr gibt...
Nur gut, dass ich dieses Drama auch gerade mit meinem 412er hab...

Ist denn dieser blaue stoffummantelte Schlauch, der den Hartplastikschlauch vom Reservebehälter im Fahreraum mit dem HBZ verbindet, ein Originalteil?
Sieht etwas unsicher aus.




Also bekannt sind mir zwei Arten des Verschleiß beim HBZ, einmal kaputte Dichtungen (Standschaden)
und mechanischer Abrieb im Zylinder. Mein Bus hat rund 90000 km runter, ich denke, dass die noch nicht durchgelaufen sind (Allgemeinzustand),
allerdings Stand der Hobel 16 Jahre in ner Scheune...

Was kostet denn wohl so eine Generalüberholung bei z.B. Ate?
spartanisch...
spartanisch...
unterm Unterfahrschutz...
unterm Unterfahrschutz...
komischer Schlauch...
komischer Schlauch...
getrommel...
getrommel...
"Volkswagen Does It Again"

Bild
Benutzeravatar
boggsermodoa
Wohnt im T2!
Beiträge: 7243
Registriert: 22.12.2003 10:53
IG T2 Mitgliedsnummer: 0

Re: HBZ T2a

Beitrag von boggsermodoa »

Phil 78 hat geschrieben:
IMG_0501.JPG
:thumb:

Der Wahnsinn!
Den Anblick hatte ich ja seit 100 Jahren nicht mehr! :knuddel: :P
Phil 78 hat geschrieben: Hat denn nicht jeder Zwei-Kreis-HBZ auch zwei Bremslichtschalter?
Ja!
Phil 78 hat geschrieben: So wie ich das erkennen kann, geht je zu jedem Vorderrad eine Bremsleitung direkt vom HBZ aus.
Genau so habe ich das bei meinen beiden Mj.'69 auch in Erinnerung. Ist aber - wie gesagt - schon ein paar Tage her! :roll:

Teile der Bremshydraulik gehen v.a. deswegen kaputt, weil die Flüssigkeit überaltert, Fechtigkeit aufnimmt und anschließend Korrosion verursacht. Defekte Manschetten etc. sind dann ein Folgeschaden dieser Korrosion. Bei Beschaffungsproblemen kann man die Zylinder aber auch neu honen.

Apropos "Beschaffungsprobleme": Gibt's die Trommeln eigentlich noch neu zu kaufen?


Gruß,

Clemens
Benutzeravatar
Phil 78
T2-Süchtiger
Beiträge: 226
Registriert: 14.11.2009 19:31
IG T2 Mitgliedsnummer: 0

Re: HBZ T2a

Beitrag von Phil 78 »

Hallo,
also die Trommeln gibts noch.


das hier ist doch wahrscheinlich der HBZ für die Zusatzleuchte, 3 Stecker ?

FAG.Nr H22905.9.1
ATE-Nr.3.2122-1102.3
Angeblich 1967-1970...

HBZ.JPG
"Volkswagen Does It Again"

Bild
Benutzeravatar
Dani*8
Wohnt im T2!
Beiträge: 1695
Registriert: 02.06.2003 21:36
IG T2 Mitgliedsnummer: 8

Re: HBZ T2a

Beitrag von Dani*8 »

boggsermodoa hat geschrieben:
Phil 78 hat geschrieben: Hat denn nicht jeder Zwei-Kreis-HBZ auch zwei Bremslichtschalter?
Ja!

Nö!

Warum?
Benutzeravatar
Dani*8
Wohnt im T2!
Beiträge: 1695
Registriert: 02.06.2003 21:36
IG T2 Mitgliedsnummer: 8

Re: HBZ T2a

Beitrag von Dani*8 »

Phil 78 hat geschrieben:Hallo,
also die Trommeln gibts noch.


das hier ist doch wahrscheinlich der HBZ für die Zusatzleuchte, 3 Stecker ?

FAG.Nr H22905.9.1
ATE-Nr.3.2122-1102.3
Angeblich 1967-1970...

HBZ.JPG
Den kannste einbauen und den überzähligen Anschluss freilassen oder mit einer Schraube verschließen.
Das wurde ab Werk bei den zuletzt hergestellten HBZ´s auch so gemacht.
Gruß
Daniel
Antworten