Hallo Marco,
na ja, mich hat die Methode deshalb begeistert, weil die Teile wirklich sauber im neuen Glanz erstrahlen.Ich habe da ein komplettes Hirschgeweih mit nen Uralten , verdreckten Vergaser , damit Eisstrahlen lassen und dafür kein Cent bezahlen müssen und bin gleich zum Grillen mit Bier eingeladen worden.Die Eisgestrahlten Teile haben die Leutchen (Junior-Chef+Mitarbeiter), als "Vorführ-Objekte "kostenlos sauber gemacht.
Ich denke, bedingt durch den relativ hohen Preis (1 Unterboden ca.500-800,00€)ist das ne Sache für Autohäuser.Die können dann durch die Anzahl der FZ , den Preis aushandeln.Für "unser einen "Geldbeutel ist es weniger geeignet.Nun ja, alle Teile werden sauber, aber der Beschaffungs-Herrstellungs-preis für 1 KG Eis ist schon gewaltig.
zb. für eine gerostete Felge,eis-sandgestrahlt, grundiert ca.30-60€.da mußte schon 50 Felgen haben, um den Preis auf € 10,00/St. zu drücken.
Gruss
Georg
Trockeneis-Strahlen?
- Rolf-Stephan Badura
- Wohnt im T2!
- Beiträge: 6536
- Registriert: 12.05.2008 09:50
- Kontaktdaten:
Scheidel COCOpaste
Hallo zusammen,
Ich habe meinen Karmann seinerzeit (um 2001) mit Scheidel COCOpaste (siehe Graffitientferner http://www.scheidel.com) vom Unterbodenschutz befreit - kostete so 100 Euro der Eimer für den Unterboden eines Fahrzeuges. Das Zeug ist stark ätzend auf Naturbasis und wird auf das Bitumen gekleistert, ca. 3 Stunden einwirken und dann kann man das ehemals harte Bitumen wie Creme runterspachteln. Den Rest kann man erst mit Wasser (Neutralisation der COCOpaste) und dann mit Waschbenzin (Bitumenreste) entfernen. Das Zeug greift nicht den Lack darunter an - ist alles in Ordnung, dann glänzt also der Unterboden danach - ansonsten hat man frei Sicht auf den Rost... Das sollte beim einfachen Bulliboden auch funktionieren.
Ich habe zwar meine Zweifel, dass Trockeneisstrahlen in uns (meine Süße und mich) bezahlbaren Regionen kommt,
aber falls Ihr eine Lösung für den gesamten Unterboden bis 500 Euro findet, schreibt mich ruhig auch an.
Ich verfolge das schon seit einigen Jahren, es wird ja mit Marketing überall gut angepriesen und habe auch einige Oldtimer-Freunde, die damit geliebäugelt hatten, aber meist kamen sie etwas betröppelt mit Kosten von 1500-3000 Euro auf den Boden der Tatsachen zurück. Zudem muss dann meist doch noch nachgearbeitet werden... auch wenn alles so schön in Werbeaktionen dargestellt wird...
Grüße aus Berlin
Ich habe meinen Karmann seinerzeit (um 2001) mit Scheidel COCOpaste (siehe Graffitientferner http://www.scheidel.com) vom Unterbodenschutz befreit - kostete so 100 Euro der Eimer für den Unterboden eines Fahrzeuges. Das Zeug ist stark ätzend auf Naturbasis und wird auf das Bitumen gekleistert, ca. 3 Stunden einwirken und dann kann man das ehemals harte Bitumen wie Creme runterspachteln. Den Rest kann man erst mit Wasser (Neutralisation der COCOpaste) und dann mit Waschbenzin (Bitumenreste) entfernen. Das Zeug greift nicht den Lack darunter an - ist alles in Ordnung, dann glänzt also der Unterboden danach - ansonsten hat man frei Sicht auf den Rost... Das sollte beim einfachen Bulliboden auch funktionieren.
Ich habe zwar meine Zweifel, dass Trockeneisstrahlen in uns (meine Süße und mich) bezahlbaren Regionen kommt,
aber falls Ihr eine Lösung für den gesamten Unterboden bis 500 Euro findet, schreibt mich ruhig auch an.
Ich verfolge das schon seit einigen Jahren, es wird ja mit Marketing überall gut angepriesen und habe auch einige Oldtimer-Freunde, die damit geliebäugelt hatten, aber meist kamen sie etwas betröppelt mit Kosten von 1500-3000 Euro auf den Boden der Tatsachen zurück. Zudem muss dann meist doch noch nachgearbeitet werden... auch wenn alles so schön in Werbeaktionen dargestellt wird...
Grüße aus Berlin
Sabine & Rolf-Stephan Badura
1979er VW L-Bus Camping Umbau
1970er VW Karmann-Ghia Coupé, 1982er Eriba Pan, HAZET Werkzeug-Sammlung
1979er VW L-Bus Camping Umbau

1970er VW Karmann-Ghia Coupé, 1982er Eriba Pan, HAZET Werkzeug-Sammlung