T2 - Modelljahr 1972
T2 - Modelljahr 1972
Modelljahr 1972 (08.71 - 07.72)
Von der Hauptseite übernommen.
Mit diesem Modelljahr erfolgten erhebliche Änderungen in der Optik und auch Technik, die diesem Modell den Namen "Zwitter" oder "Zwischenmodell" gegeben haben, wobei sich aber die Bezeichnung "T2ab" durchzusetzen scheint. Fans sprechen in diesem Modelljahr letztmalig vom Clipper bei den höherwertigen Busmodellen Typ 22 bzw. Typ 24.
Merkmale des 72er Modelljahrgangs:
* regelbare Entlüftungsschieber in den Fahrerhaustüren (Schlitze in Türen) zur Zwangsentlüftung der Fahrerkabine
* Tachometer mit 100 m-Zähler und rote Ziffer
* Handschuhfachdeckel auf Wunsch abschließbar
* auf Wunsch Automatiksicherheitsgurte vorn
* ausgestellte Radläufe (Kniestücke) vorn
* eckige Lufteinlässe (Ohren) in den hinteren Ecken
* senkrechte Rückleuchten (vom späteren T2b) hinten
* Entfall des herausschraubbaren Heckblechs
* schmalere Motorklappe mit längerem Kennzeichenfeld zum Anbringen eines einzeiligen Kennzeichens anstelle Kuchenblech zweizeilig
* Verlagerung des Tankeinfüllstutzens nach hinten (Betankung mit offener Schiebetür möglich)
* großes VW Zeichen nun aus Kunsstoff anstelle Metall
* Motorklappe mit Wulst der Kennzeichenbeleuchtung bis 12.71 deutlich kürzer
* Motorklappe mit Wulst der Kennzeichenbeleuchtung ab 01.72 bis zu den Rändern der Motorklappe verlängert
* Sandfangbleche zwischen hinteren Karosserieecken und Heckstoßstange bis 12.71, danach Entfall
* bis 12.71 Zierleisten Clipper L auf vorderen Türen vor Seitenspiegel spitz zulaufend
* ab 01.72 Zierleisten Clipper L auf vorderen Türen vor Seitenspiegel rund zulaufend
* Motorleistung 50 PS, Motorkennbuchstabe AD
* Motorleistung 66 PS, Motorkennbuchstabe CA, 1,7 L
* 1.7l Motor mit 66 PS serienmäßig mit Bremskraftverstärker Gürtelreifen 185 SR 14
* schwarzes Abdeckblech unterhalb Heckstosstange bis 12/71 auch beim 1.6l Motor serienmäßig, danach entfallen
* schwarzes Abdeckblech unterhalb Heckstosstangenoch für 1.7L Motoren auch über 12.71 hinaus verbaut
* Diagnosestecker im Motorraum entgültig eingeführt
* Auspuffrohr Standheizung im Motorraum nun an linker Fahrzeugseite und nicht mehr senkrecht unterhalb der Stoßstange, sondern direkt neben dem Auspuffendrohr
* Fg.-Nr. jetzt mit dritter Ziffer "2" statt "1", gefolgt von einer Zusatzziffer 2 (für Zweitvergabe der 0) und wiederum der sechsstelligen lfd.-Nr. (z.B. 232 2 012 345)
Wie gehabt, Ergänzungen, Korrekturen, Anmerkungen ... einfach ein Antwortposting setzen. Es wird hier ergänzt.
Von der Hauptseite übernommen.
Mit diesem Modelljahr erfolgten erhebliche Änderungen in der Optik und auch Technik, die diesem Modell den Namen "Zwitter" oder "Zwischenmodell" gegeben haben, wobei sich aber die Bezeichnung "T2ab" durchzusetzen scheint. Fans sprechen in diesem Modelljahr letztmalig vom Clipper bei den höherwertigen Busmodellen Typ 22 bzw. Typ 24.
Merkmale des 72er Modelljahrgangs:
* regelbare Entlüftungsschieber in den Fahrerhaustüren (Schlitze in Türen) zur Zwangsentlüftung der Fahrerkabine
* Tachometer mit 100 m-Zähler und rote Ziffer
* Handschuhfachdeckel auf Wunsch abschließbar
* auf Wunsch Automatiksicherheitsgurte vorn
* ausgestellte Radläufe (Kniestücke) vorn
* eckige Lufteinlässe (Ohren) in den hinteren Ecken
* senkrechte Rückleuchten (vom späteren T2b) hinten
* Entfall des herausschraubbaren Heckblechs
* schmalere Motorklappe mit längerem Kennzeichenfeld zum Anbringen eines einzeiligen Kennzeichens anstelle Kuchenblech zweizeilig
* Verlagerung des Tankeinfüllstutzens nach hinten (Betankung mit offener Schiebetür möglich)
* großes VW Zeichen nun aus Kunsstoff anstelle Metall
* Motorklappe mit Wulst der Kennzeichenbeleuchtung bis 12.71 deutlich kürzer
* Motorklappe mit Wulst der Kennzeichenbeleuchtung ab 01.72 bis zu den Rändern der Motorklappe verlängert
* Sandfangbleche zwischen hinteren Karosserieecken und Heckstoßstange bis 12.71, danach Entfall
* bis 12.71 Zierleisten Clipper L auf vorderen Türen vor Seitenspiegel spitz zulaufend
* ab 01.72 Zierleisten Clipper L auf vorderen Türen vor Seitenspiegel rund zulaufend
* Motorleistung 50 PS, Motorkennbuchstabe AD
* Motorleistung 66 PS, Motorkennbuchstabe CA, 1,7 L
* 1.7l Motor mit 66 PS serienmäßig mit Bremskraftverstärker Gürtelreifen 185 SR 14
* schwarzes Abdeckblech unterhalb Heckstosstange bis 12/71 auch beim 1.6l Motor serienmäßig, danach entfallen
* schwarzes Abdeckblech unterhalb Heckstosstangenoch für 1.7L Motoren auch über 12.71 hinaus verbaut
* Diagnosestecker im Motorraum entgültig eingeführt
* Auspuffrohr Standheizung im Motorraum nun an linker Fahrzeugseite und nicht mehr senkrecht unterhalb der Stoßstange, sondern direkt neben dem Auspuffendrohr
* Fg.-Nr. jetzt mit dritter Ziffer "2" statt "1", gefolgt von einer Zusatzziffer 2 (für Zweitvergabe der 0) und wiederum der sechsstelligen lfd.-Nr. (z.B. 232 2 012 345)
Wie gehabt, Ergänzungen, Korrekturen, Anmerkungen ... einfach ein Antwortposting setzen. Es wird hier ergänzt.
Gruß aus dem Münsterland
Andreas *4
---
Animiertes GIF ist entfallen.
Andreas *4
---
Animiertes GIF ist entfallen.
- clipperfreak
- Wohnt im T2!
- Beiträge: 8397
- Registriert: 30.09.2007 18:34
- IG T2 Mitgliedsnummer: 223
Re: T2 - Modelljahr 1972
beim 1.7l Motor mit 66 PS war der Bremskraftverstärker und die Gürtelreifen 185 SR 14 serienmässig
Diagnosestecker im Motorraum
Zwangsentlüfung des Fahrerhauses. Ausschnitte in den Vordertüren und regelbare Entlüftungsschieber in den Fahrerhaustüren
Tankklappe jetzt weiter nach hinten versetzt ausserhalb des Schiebetürbereichs
Tachometer mit 100m Zähler und rote Ziffer
Das Auspuffrohr der Standheizung im Motorraum wandert nun an die linke Fahrzeugseite und kommt nicht mehr senkrecht unterhalb der Stoßstange heraus, sondern direkt neben dem Auspuffendrohr
VW Zeichen aus Kunsstoff nicht mehr Metall, auf Wunsch abschliessbarer Handschuhfachdeckel und Automatiksicherheitsgurte vorne
Diagnosestecker im Motorraum
Zwangsentlüfung des Fahrerhauses. Ausschnitte in den Vordertüren und regelbare Entlüftungsschieber in den Fahrerhaustüren
Tankklappe jetzt weiter nach hinten versetzt ausserhalb des Schiebetürbereichs
Tachometer mit 100m Zähler und rote Ziffer
Das Auspuffrohr der Standheizung im Motorraum wandert nun an die linke Fahrzeugseite und kommt nicht mehr senkrecht unterhalb der Stoßstange heraus, sondern direkt neben dem Auspuffendrohr
VW Zeichen aus Kunsstoff nicht mehr Metall, auf Wunsch abschliessbarer Handschuhfachdeckel und Automatiksicherheitsgurte vorne
Zuletzt geändert von clipperfreak am 07.03.2010 17:57, insgesamt 2-mal geändert.
Gruß
Klaus *223
Klaus *223
Re: T2 - Modelljahr 1972
Diagnosestecker hatte mein 06.71er Westfalia Helsinki auch bereits. Da scheint es einen fließenden Übergang gegeben zu haben. Außerdem hatten die Türen bereits die Bleche zum Anbringen der Schiebelüfter in der Tür, allerdings noch keine Löcher für die Zuluft im Blech der Tür an der Scharnierseite!clipperfreak hat geschrieben:Diagnosestecker im Motorraum
Tankklappe steht oben bereits. Rest ist eingefügt.
Automatiksicherheitsgurte hat unser originaler Ersthand-Clipper nicht, sondern nur Statikgurte original. Da hat wohl wer gespart.
Gruß aus dem Münsterland
Andreas *4
---
Animiertes GIF ist entfallen.
Andreas *4
---
Animiertes GIF ist entfallen.
Re: T2 - Modelljahr 1972
Bilder der Motorklappen eingefügt.
Gruß aus dem Münsterland
Andreas *4
---
Animiertes GIF ist entfallen.
Andreas *4
---
Animiertes GIF ist entfallen.
Re: T2 - Modelljahr 1972
also ich hab einen 72er, und der hat den diagnosestecker nicht... (siehe diagnosestecker-thread...)
| T2a/b | ehem. Feuerwehrbus (Fensterbus) | Baujahr 1971 | 1.8 Liter |
Re: T2 - Modelljahr 1972
Dann muß ich auch mal wühlen. Ggf. nicht bei Export oder nur als M.Benschpal hat geschrieben:also ich hab einen 72er, und der hat den diagnosestecker nicht... (siehe diagnosestecker-thread...)
Gruß aus dem Münsterland
Andreas *4
---
Animiertes GIF ist entfallen.
Andreas *4
---
Animiertes GIF ist entfallen.
- clipperfreak
- Wohnt im T2!
- Beiträge: 8397
- Registriert: 30.09.2007 18:34
- IG T2 Mitgliedsnummer: 223
Re: T2 - Modelljahr 1972
aps hat geschrieben:Dann muß ich auch mal wühlen. Ggf. nicht bei Export oder nur als M.Benschpal hat geschrieben:also ich hab einen 72er, und der hat den diagnosestecker nicht... (siehe diagnosestecker-thread...)
bei den Ösis gabs den Stecker wohl nicht, hat ja Toni auch nicht.....
VW dachte vielleicht, dass die Ösis mit der Elektronik überfordert sind


Gruß
Klaus *223
Klaus *223
Re: T2 - Modelljahr 1972
clipperfreak hat geschrieben:VW dachte vielleicht, dass die Ösis mit der Elektronik überfordert sind:unbekannt:

Werde gleich mal ein Bild dazu ergänzen. Leider mit Kappe drauf.
Bild Sandfangblech ebenfalls ergänzt.
Gruß aus dem Münsterland
Andreas *4
---
Animiertes GIF ist entfallen.
Andreas *4
---
Animiertes GIF ist entfallen.
Re: T2 - Modelljahr 1972
clipperfreak hat geschrieben:VW dachte vielleicht, dass die Ösis mit der Elektronik überfordert sind:unbekannt:
Glaub ich nicht, die Österreicher brauchten so etwas nicht, die mussten den T2nur ansehen und wussten schon den Fehler!


- metalsrevenge
- T2-Süchtiger
- Beiträge: 904
- Registriert: 08.06.2009 20:19
- IG T2 Mitgliedsnummer: 456
Re: T2 - Modelljahr 1972
*hust*
ähm... sicher, sicher;)
ähm... sicher, sicher;)