Audio ohne viel Schnickschnack

Technische Fragen und Antworten, Tipps und Tricks für Profis und Bastler. Hier sind die "Fachleute" am Werk.
Benutzeravatar
T2Arizona
T2-Süchtiger
Beiträge: 1110
Registriert: 24.04.2012 09:54
IG T2 Mitgliedsnummer: 739

Re: Audio ohne viel Schnickschnack

Beitrag von T2Arizona »

Hallo,
ich hab mir vor Kurze den Adapter zugelegt.
http://www.youngtimerradio-shop.de/epag ... P3_Adapter
Händlerservice war gut.
Will ich nicht mehr missen. Mein altes Blaupunkt läuft jetzt auch mit Handy :jump: :jump:
Grüße
Michael
Das Leben ist zu kurz für langweilige Fortbewegungsmittel.
Benutzeravatar
Norbert*848b
*
*
Beiträge: 7208
Registriert: 30.10.2013 21:57
IG T2 Mitgliedsnummer: 848

Re: Audio ohne viel Schnickschnack

Beitrag von Norbert*848b »

Hallo Andreas,
Rolf-Stephan Badura hat geschrieben:Zentrallautsprecher im Armaturenbrett: ist schnödes Mono!Brüllt aber ganz gut gegen das Moped und Fahrgeräusche an.
Ja und wie das Monoradio "brüllen" kann. Das hängt natürlich auch vom gewählten Lautsprecher ab. Der sollte nämlich einen guten "Wirkungsgrad" besitzen, d.h. die elektrische Energie sollte auch ohne große Verluste in Schallenergie umgewandelt werden können. Da bewegen wir uns in das umfangreiche Gebiet der (Elektro-) Akustik.
Bleiben wir einmal praxisorientiert. Ein zeitgenössisches Mono-Radio hat eine Ausgangsleistung von ca. 4 W. Schalten wir einen Lautsprecher mit einem Wert für den "Geräuschpegel" von 90 dB an, so kommen wir auf 96 dB. (90 dB ist der Wert [Katalogkenngröße] bei Ansteuerung mit 1 W, somit 96 dB bei 4W).
Das reicht also aus, um knapp in den Bereich Trennschleifer / Kreissäge zu kommen.
Hätte der gewählte Lautsprecher nur 87 dB, müsstest Du schon einen Verstärker mit doppelteer Leistung einsetzen um den gleichen Schalldruck wie zuvor zu bekommen.

Fazit: Lautsprecher (als ersten Kennwert) mit möglichst hohem "Geräuschpegel" aussuchen. Der zweite Kennwert wäre die Impedanz. Da sollte bei den üblichen Radios der '70er 4 Ohm gelten. Überanpassung z.B. bei 6 oder 8 Ohm-Systemen wäre unschädlich, jedoch bekommt man dann nicht die max. Leistung heraus. Arg schädlich hingegen wäre eine Unteranpassung z.B. bei Parallelschaltung von 2 x 4 Ohm Systemen. Damit killt man sich nämlich die Endstufentransistoren, natürlich zur Freude der Radioreparaturwerkstätten. Bei der Knappheit der noch zur Verfügung stehenden Ersatzteile bedeutet dass dann schon einmal große Trauer. Entweder Totalverlust oder verhältnismäßige teure Reparatur.
... und mit 2 parallel geschalteten Lautsprechern bekommt man auch nicht mehr Leistung aus der Endstufe herausgekitzelt.
Als 3. Kennwert braucht nur noch die Leistung eingehalten werden, die sich aber heutzutage immer locker erreichen lässt (5 W und mehr ist eigentlich immer Standard).
Race_cook hat geschrieben:Jetzt die Frage: ist der werkseitige Lautsprecher (den ich auch noch suche...) ein Monolautsprecher oder ist in der Karlotte ein Hoch und Tieftöner zugleich untergebracht?
Einen originalen Lautsprecher (auf Einsetzrahmen) wirst Du für Dein Modell wohl nur ganz schwer finden und wenn, dann musst Du aufpassen, dass nicht die Schwingspule schon am Magneten schrammelt. Das passiert dann gern, wenn sich die Membran im Laufe der Zeit verzogen hat.
Am besten Du suchst Dir einen neuen "Visaton"-Lautsprecher. BEI DIESEM Händler solltest Du fündig werden können:
http://www.youngtimerradio-shop.de/epag ... utsprecher
Kannst natürlich auch direkt bei Visaton schauen, dann aber bitte darauf auchten, dass er auch für Fahrzeugeinbau auch vorgesehen ist:
http://www.visaton.de/de/chassis_zubeho ... index.html

Alles klar, falls nicht dann bitte Nachfragen.
Dann gutes Gelingen!
Ps: Zur Abrundung des Themas hier noch etwas aus dem Forum: viewtopic.php?f=7&t=11042&hilit=Lautsprecher
Freundliche Grüße aus Algermissen

Norbert
Benutzeravatar
TobiasM
T2-Meister
Beiträge: 125
Registriert: 30.09.2015 12:49

Re: Audio ohne viel Schnickschnack

Beitrag von TobiasM »

Hat eigentlich schnonmal jemand versucht einen Lautsprecher, Sub oder was auch immer in einem der drei Ablagefächer im Heckschrank der Berlinausstattung zu verbauen?
Da könnte man womöglich auch noch eine kleine Endstufe mit reinschmeißen. Der Weg zur Batterie ist ja nicht weit. Passende Blende mit Loch für den Lautsprecher von innen geschraubt und fertig. Hätte den Charme, dass man es schnell zurückbauen könnte bei Bedarf und man keine Löcher in irgendwelche Verkleidungen sägen müsste.

Grüße

Tobias
Benutzeravatar
Tanjas&Thomas_T2b
*
*
Beiträge: 4651
Registriert: 27.08.2010 18:32

Re: Audio ohne viel Schnickschnack

Beitrag von Tanjas&Thomas_T2b »

Race_cook hat geschrieben: 06.02.2017 13:54 ...
ist der werkseitige Lautsprecher (den ich auch noch suche...) ein Monolautsprecher oder ist in der Karlotte ein Hoch und Tieftöner zugleich untergebracht?
...
Hi Andreas, da gibt es nun zwei Wahrheiten:
Der Hersteller: Der wird sagen, das dort Tief und Hochtöner integriert sind.

Und ich würde dir sagen, das Tiefen und Höhen einfach mehr oder weniger stark gedämpft werden.
Nach der reinen Hifi Lehre ist das halt ein Lautsprecher mit mäßigen Eigenschaften.
Aber für Nachrichten perfekt und bei Musik ist es halt ein Kompromiss zwischen einfach, günstig und gutem Klang.
TobiasM hat geschrieben: 01.03.2017 10:21 Hat eigentlich schnonmal jemand versucht einen Lautsprecher, Sub oder was auch immer in einem der drei Ablagefächer im Heckschrank der Berlinausstattung zu verbauen?
Hi Tobias,

das ist an sich keine schlechte Idee. Wenn man noch ne Klappe mit integriert, hat man sogar noch einen Stauraum für Klamotten.
Ich würde mir da eher Gedanken machen das die Holzplatte auf der Rückseite anfängt zu schwingen und das ganze mit den Bässen vor sich hin schnarrt.
Aber man kann es ja mal probieren. Ob da wirklich was bei raus kommt muss man testen.
Mehr als 160mm Bässe werden da ja nicht rein gehen.
Und dann muss der Schall noch 4m weiter vorne ankommen, das ist ein weiter Weg....
T2NJ72 hat geschrieben: 15.02.2017 21:28 Hätte der gewählte Lautsprecher nur 87 dB, müsstest Du schon einen Verstärker mit doppelter Leistung einsetzen um den gleichen Schalldruck wie zuvor zu bekommen.
:gut: Jemand der dB Rechnung kann, braucht keinen Taschenrechner, da reicht ein Rechenschieber :wink:

Viele Grüße,
Thomas
Im Angebot: Drehzahlmesser, US-Motor-Kabelbaum 10101000
Benutzeravatar
powderjunkie
T2-Süchtiger
Beiträge: 234
Registriert: 17.05.2010 07:11
IG T2 Mitgliedsnummer: 0

Re: Audio ohne viel Schnickschnack

Beitrag von powderjunkie »

Nach gefühlten 10 mal Audi Wechsel im Bulli bin ich mit meinem neusten Setup (momentan) sehr zufrieden! Nun funktioniert der Retro Radio im Original Schacht wie auch der moderne Radio im Handschuhfach. Aber der Reihe nach:

Habe den Retro-Radio Mono an den Lautsprecher am original Platz unterm Armaturenbrett verkabelt. Das Lautsprecherkabel läuft über einen Schalter sodass ich den „abschalten“ kann wenn der moderne Radio laufen soll.
Audio-Bulli_3.jpg
Der moderne Sony Radio mit CD läuft auch über den Lautsprecher am original Platz unterm Armaturenbrett und zusätzlich noch über die beiden Ampire QX75-BLK Aufbaulautsprecher unterhalb dem Armaturenbrett. Die Aufbaulautsprecher lassen sich am Lüftungsschacht befestigen ohne dass ein zusätzliches Loch gebohrt werden muss. Habe lediglich die Blechschrauben durch M5 Schrauben ersetzt.
Audio-Bulli_4.jpg
Audio-Bulli_5.jpg
Mit meinem neuen Setup kann ich nun für kurz Radio über den Retro Radio mono hören und für länger oder wenn ich stehe und CD hören will das moderne Radio einschalten. Alles ganz diskret und ohne grössere Umbauten vornehmen zu müssen.

Ich bin happy so! :-)
Zwischen Wahnsinn und Verstand ist oft nur eine dünne Wand
Antworten