Zweitbatterie und Verbraucher

Technische Fragen und Antworten, Tipps und Tricks für Profis und Bastler. Hier sind die "Fachleute" am Werk.
Benutzeravatar
Crispy
T2-Süchtiger
Beiträge: 360
Registriert: 03.04.2012 07:39
IG T2 Mitgliedsnummer: 0

Re: Zweitbatterie und Verbraucher

Beitrag von Crispy »

T2NJ72 hat geschrieben: @Harald
Harald hat geschrieben:Du hast 2 Sicherungen zwischen den Batterien eingezeichnet?
Wie Du sicherlich inzwischen mitzbekommen hast, nicht ich, sondern Olaf/DFL. Denn ich hatte geschrieben:
T2NJ72 hat geschrieben:Ich persönlich habe allerdings nur eine Sicherung zwischen Starter-/Campingbatterie eingebaut und zwar 25 A.
Ich würde auch immer zwei Sicherungen verbauen. Uns zwar so nah wie möglich am Pluspol der jeweiligen Batterie.
Die paar Euro fallen nicht in Gewicht und ich habe ein besseren Gefühl...

Gruß

Crispy
Benutzeravatar
schrauberger
Wohnt im T2!
Beiträge: 1653
Registriert: 25.03.2013 18:27
IG T2 Mitgliedsnummer: 0

Re: Zweitbatterie und Verbraucher

Beitrag von schrauberger »

Norbert*848b hat geschrieben: 05.08.2016 13:10 Hallo Flo,
FL000 hat geschrieben:Wäre super wenn die einer beantworten könnte.
1.) die Zweitbatterie so (siehe Bild) an die Starterbatterie angeschlossen werden kann?
Nein, da gehört eine Sicherung dazwischen.
2.) Zweitbatterie und Starterbatterie vom gleichen Typ sein müssen?
Was verstehst Du unter gleichen Typ? Eine normale Starterbatterie? Ich habe z.B. die gleiche wie die Starterbatterie genommen, also insgesamt 2 x 45 Ah
3.) die Verbraucher (Kühlschrank, Tauchpumpe) so (siehe Bild) an die Zweitbatterie angeschlossen werden können oder muss jeder Verbraucher separat an Masse (Karosserie) angeschlossen werden?
Vorteilhafterweise für die jeweiligen Verbraucher Fahrzeugmasse benutzen (erspart halt Kabelsalat :wink: ).
4.) das Ladegerät parallel zu den Verbrauchern direkt an die Zweitbatterie angeschlossen werden kann?
Natürlich auch absichern (oder hat das Ladegerät bereits intern eine Sicherung?). Was für ein Ladegerät willst Du überhaupt einsetzen? Bitte kein billig Baumarktkrempel. Das Ladegerät sollte auch spätestens bei 14,4 V abschalten um Überladung und somit Gasung zu verhindern (Sicherheitsaspekt!). Natürlich auch für die 230 V Zuführung FI -Schutzschalter / Sicherung vorsehen!

Das wäre doch eigentlich schon der richtige Plan mit allen notwendigen Angaben (incl. Leitungsquerschnitte gewesen).
Ich persönlich habe allerdings nur eine Sicherung zwischen Starter-/Campingbatterie eingebaut und zwar 25 A. Beim Trennrelais ist es mit den Klemmen 85 sowie 86 egal wie man sie anschließt. Entweder 85 auf Masse und 86 an D+, oder eben anders herum, dem Magnetismus ist das egal.
Y_schaltplan_zusatzbatterie_v6.jpg
Hallo Norbert, toller Plan, was mich wundert, da abweichend von Deinem Plan, ist lediglich eins. Im original Cyrix Anschlußplan ist zwischen Starter Batterie und Cyrix keine Sicherung. Zwischen Camping Batterie und Cyrix aber eine 120A Sicherung.
Hmmm, ich versteh das nicht :?

Was ich außerdem nicht versteh ist die Funktion des Start Assist. Wenn ich damit manuell per Taster die Campingbatterie mit der Starterbatterie verbinde dann fließt dazwischen ja reichlich Strom.
Würde bei einem Startversuch nicht das dünne 6qmm Kabel abrauchen?

VG Ralph
Schöne Grüße von der Baar

Biete in Originalqualität:
Reparaturbleche für Laderaumboden und
Typ4 Wärmetauscher.
Sämtliche BKV-Unterdruckleitungen und
Nachlaufleitungen für Bremsflüssigkeit.
MichaIN
T2-Süchtiger
Beiträge: 424
Registriert: 19.02.2017 21:35
IG T2 Mitgliedsnummer: 845

Re: Zweitbatterie und Verbraucher

Beitrag von MichaIN »

Hallo!
FL000 hat geschrieben: 05.08.2016 14:36 ...
Ich habe das Ladegerät CTEK MXS 10.
..
Ich kenne das CTEK MXS10 zwar nicht, aber normalerweise müssen die einfachereren CTEKs (und artverwandte Ladegeräte) nach Anschluß immer erst manuell gestartet werden, und wenn sie im Erhaltungslademodus angelangt sind springen sie bei mehr Stromverbrauch/stärker sinkender Spannung nicht wieder zurück. Also als Netzgerät weniger gut geeignet.

Bei Wohnmobilen gibt es sonst andere Einbauladegeräte, die nach Anstöpseln der 220V ohne weitere Maßnahmen die 12V-Eletrik (Kühlschrank, ...) speisen, die Campingbatterie mitladen und diese auch ohne weitere Verbraucher erhaltungsladen. Bei Mehrverbrauch liefern sie einfach wieder mehr.

Wie gesagt, kenne das MXS10 nicht, wollte dies nur zu bedenken geben.


Gruß Michael
Bild
Benutzeravatar
Norbert*848b
*
*
Beiträge: 7573
Registriert: 30.10.2013 22:57
IG T2 Mitgliedsnummer: 848

Re: Zweitbatterie und Verbraucher

Beitrag von Norbert*848b »

Hallo Ralph,
schrauberger hat geschrieben: 10.01.2018 08:52 Hallo Norbert, toller Plan...
... da möchte ich mich aber nicht mit fremden Federn schmücken. Den Plan hatte ich aus einem Nachbarfred hineinkopiert, zwar auch mit "abgenickt" sowie für gut befunden, hatte leider sträflicherweise unterlassen auf die Quelle sowie auf den Urheber zu verweisen. :unbekannt:
forum/viewtopic.php?f=7&t=19134&start=60
schrauberger hat geschrieben: 10.01.2018 08:52 Im original Cyrix Anschlußplan ist zwischen Starter Batterie und Cyrix keine Sicherung.
Da muss man vorsichtig sein wenn man da nur auf einen Prinzipschaltplan stößt, dieser Plan hier wäre der richtige und komplette:
https://www.dropbox.com/s/phrp62g8g1czz ... 0.pdf?dl=0
schrauberger hat geschrieben: 10.01.2018 08:52 Was ich außerdem nicht versteh ist die Funktion des Start Assist.
Wenn man den Startassistent auch nutzen möchte, so sind die zusätzlichen Verkabelungen aller Plus - sowie Minusverbindungen ebenfalls in 25² (wie original bei VW) auszuführen!
Möchte man das Cyrix ohne "Assistent" nutzen, halt so wie ein "normales" Trennrelais, so reichen 6² eben völlig aus.
schrauberger hat geschrieben: 10.01.2018 08:52 Würde bei einem Startversuch nicht das dünne 6qmm Kabel abrauchen?
Ja, mit Sicherheit, sollte aber nun geklärt sein.

Von der Nutzung des Startassistenten rate ich persönlich immer ab, obwohl sich das Feature eigentlich gut anhört. Man kann sich tatsächlich nie wirklich sicher sein, welchen Tod denn die Starterbatterie gestorben ist (Zellenschluss usw.).
Wird die Campingbatterie dann plötzlich dazu geschaltet, so fließen hohe, unkalkulierbare Ausgleichsströme. Mir ist über mehreren Ecken bekannt geworden, dass da gar eine Starterbatterie explodierte und einen Brand auslöste. Sicherlich einer der wenigen Einzelfälle, man sollte sich aber über das Risiko bewusst sein.

Ich halte es für sinnvoller die Batterien zu tauschen und die "schwächelnde" Batterie genauer zu untersuchen, um das wirkliche Problem herauszufinden, bevor sie wieder angeschlossen wird.
Alles klar, ansonsten wieder nachfragen!
Freundliche Grüße aus Algermissen

Norbert

Hab hin und wieder "Versager" und "Verzweifler" im reviedierten Zustand für den 50 PS Bus-Motor anzubieten.
Antworten