Ausgänge Kühlgebläsegehäuse verschließen oder offen lassen?

Technische Fragen und Antworten, Tipps und Tricks für Profis und Bastler. Hier sind die "Fachleute" am Werk.
Antworten
Benutzeravatar
Moselpirat
T2-Meister
Beiträge: 106
Registriert: 15.09.2020 14:20
IG T2 Mitgliedsnummer: 0

Ausgänge Kühlgebläsegehäuse verschließen oder offen lassen?

Beitrag von Moselpirat »

Moin zusammen,
wie dem ein oder anderen bekannt, habe ich meine Abgasanlage komplett getauscht und nunmehr keine Wärmetauscher, sondern Y-Rohre (Krümmer) verbaut.
Jetzt habe ich die Frage zu den (viereckförmigen) Ausgängen des Kühlgebläsegehäuse am Typ4 Motor im Hinblick auf die Kühlleistung:
Offen lassen oder verschließen?
Bin verunsichert, da ich zu beiden Varianten Empehlungen bekommen habe. Ich tendiere zu verschlossen und daher sind sie auch zu.
Um wieder ruhig schlafen zu können, hier die Frage :hilfe:
Euch allen einen guten Start in die neue Woche,
Hans
Bild
Benutzeravatar
bullijochen
Wohnt im T2!
Beiträge: 2045
Registriert: 04.07.2010 13:49
IG T2 Mitgliedsnummer: 0

Re: Ausgänge Kühlgebläsegehäuse verschließen oder offen lassen?

Beitrag von bullijochen »

Hallo Hans
was waren denn die Gründe für die Empfehlung die Anschlüsse offen zu lassen?
Mir würde jetzt kein vernünftiger Grund einfallen die offen zu lassen.
Gruß Jochen
Gruß Jochen :bier:

Bild
Benutzeravatar
Max Burn
Vorstand IGT2
Beiträge: 832
Registriert: 16.08.2014 15:55
IG T2 Mitgliedsnummer: 866

Re: Ausgänge Kühlgebläsegehäuse verschließen oder offen lassen?

Beitrag von Max Burn »

Ich frage mich ob ein Fahrzeug ohne funktionierende Heizung TÜV bekommt aber das ist etwas anderes.

Die Ausgänge zu den Wärmetauschern müssen geschlossen sein um hier die Kühlleistung zu optimieren. Ich würde sogar soweit gehen und dir empfehlen, dass du einen T3 Gebläsekasten eines CU Motors verbaust. Der hat diese Abgänge nämlich nicht.

Ersatzteilnummer: 070119215
Bild
Benutzeravatar
bullijochen
Wohnt im T2!
Beiträge: 2045
Registriert: 04.07.2010 13:49
IG T2 Mitgliedsnummer: 0

Re: Ausgänge Kühlgebläsegehäuse verschließen oder offen lassen?

Beitrag von bullijochen »

Max Burn hat geschrieben: 09.10.2023 09:54 Ich frage mich ob ein Fahrzeug ohne funktionierende Heizung TÜV bekommt aber das ist etwas anderes.

Die Ausgänge zu den Wärmetauschern müssen geschlossen sein um hier die Kühlleistung zu optimieren. Ich würde sogar soweit gehen und dir empfehlen, dass du einen T3 Gebläsekasten eines CU Motors verbaust. Der hat diese Abgänge nämlich nicht.

Ersatzteilnummer: 070119215
Standheizung ist auch zulässig. Es muss gewährleistet sein das man die Scheiben defrosten kann. Ob der Fahrer friert oder nicht interessiert keinen...
Gruß Jochen :bier:

Bild
Benutzeravatar
Moselpirat
T2-Meister
Beiträge: 106
Registriert: 15.09.2020 14:20
IG T2 Mitgliedsnummer: 0

Re: Ausgänge Kühlgebläsegehäuse verschließen oder offen lassen?

Beitrag von Moselpirat »

Danke für eure Antworten. Somit war meine Tendenz auch richtig sie zu verschließen. Einen Grund dies nicht zu tun habe ich auch nicht wirklich verstanden.... Hitzestau :wall:
BTW: Habe eine Standheizung und diese nicht nur für den TÜV
Nochmals Danke und schöne Woche,
Hans
Bild
Antworten