
Ab wieviel PS Scheibenbremsen beim T2a?
Re: Ab wieviel PS Scheibenbremsen beim T2a?
Danke Clemens, ich meld mich 

Re: Ab wieviel PS Scheibenbremsen beim T2a?
Ich war zur Eintragung bei der GTÜ und das in Bayern in meiner Umgebung.Chrillu hat geschrieben:Hat mir die Dekra mitgeteilt. In Bayern nur der TÜV
Mit einer Dekra Prüftochter hatte ich noch nix![]()
Hätte ich wohl besser haben sollen, dann wäre ich evtl schon weiter
Re: Ab wieviel PS Scheibenbremsen beim T2a?
Hallo,
mein Bus (1968er T2a) wurde vom Vorbesitzer umgerüstet:
Vorne sind jetzt originale Scheibenbremsen vom T2b drauf.
Außerdem habe ich einen BKV.
Beim Tüv gab es keine Probleme.
Was ich etwas blöd finde, dass jetzt vorne ein anderer Lochkreis ist.
(Dies könnte man vermeiden, wenn man Scheiben mit richtigem Lochkreis draufmacht.)
Zur Bremsleistung kann ich nicht viel sagen, da ich nie einen Bus in anderer Konfiguration gefahren bin.
Grüße,
Michael
mein Bus (1968er T2a) wurde vom Vorbesitzer umgerüstet:
Vorne sind jetzt originale Scheibenbremsen vom T2b drauf.
Außerdem habe ich einen BKV.
Beim Tüv gab es keine Probleme.
Was ich etwas blöd finde, dass jetzt vorne ein anderer Lochkreis ist.
(Dies könnte man vermeiden, wenn man Scheiben mit richtigem Lochkreis draufmacht.)
Zur Bremsleistung kann ich nicht viel sagen, da ich nie einen Bus in anderer Konfiguration gefahren bin.
Grüße,
Michael
Das Leben ist zu kurz für langweilige Fortbewegungsmittel.
Re: Ab wieviel PS Scheibenbremsen beim T2a?
T2Arizona hat geschrieben: (Dies könnte man vermeiden, wenn man Scheiben mit richtigem Lochkreis draufmacht.)

Gruß aus Ostwestfalen,
Markus
Markus
Re: Ab wieviel PS Scheibenbremsen beim T2a?
Ich dachte, es gibt Scheiben mit großem Männerlochkreis beim T2a/b. Bitte belehrt mich eines Besseren, wenn ich lüge :unbekannt:
Oder man macht hinten dann zusätzlich den T2b-Lochkreis drauf.
Alles eine Geldfrage. Ich kauf mir nur eine Adapterplatte, damit das Reserverad passt.
Grüße,
Michael
Oder man macht hinten dann zusätzlich den T2b-Lochkreis drauf.
Alles eine Geldfrage. Ich kauf mir nur eine Adapterplatte, damit das Reserverad passt.
Grüße,
Michael
Das Leben ist zu kurz für langweilige Fortbewegungsmittel.
Re: Ab wieviel PS Scheibenbremsen beim T2a?
Wenn du Geldfrage sagst ahne ich vielleicht das du eine komplette Scheibenbremsanlage meinst á la CSP, ja sowas gibt es...
Gruß aus Ostwestfalen,
Markus
Markus
Re: Ab wieviel PS Scheibenbremsen beim T2a?
So also nach gefühlten 100 Telefonaten und 5 mal vorbei beim TÜV brauche ich definitiv mind. an der Vorderachse Scheibenbremsen. Laut Aussage des TÜV Prüfers könnte ich auch größere Trommelbremsen verbauen, aber das geht ja schlecht.
Jetzt die Frage CSP oder gibt's alternativen? Die Variante vom t2b finde ich nicht so prickelnd.
Was muss ich denn bei der Umrüstung auf Scheibenbremsen alles beachten? Darf ich wenn ich das H Kennzeichen möchte auch alle Bremsleitungen durch flexible ersetzen?
Infos wären Super. In der suche habe ich nix richtiges gefunde
Jetzt die Frage CSP oder gibt's alternativen? Die Variante vom t2b finde ich nicht so prickelnd.
Was muss ich denn bei der Umrüstung auf Scheibenbremsen alles beachten? Darf ich wenn ich das H Kennzeichen möchte auch alle Bremsleitungen durch flexible ersetzen?
Infos wären Super. In der suche habe ich nix richtiges gefunde
Re: Ab wieviel PS Scheibenbremsen beim T2a?
Ach ja der Männerlochkreis soll bleiben 

Re: Ab wieviel PS Scheibenbremsen beim T2a?
Du brauchts fürs H keine flexiblen Leitungen, wieso auch. Ich hab die CSP Bremse mit gelochten Scheiben für 14er Felgen verbaut. Hab noch meinen original HBZ drinnen, nur ohne Vordruckventil. Die Metallleitungen hab ich komplett sauber gemacht und danach ab zum TÜV.Chrillu hat geschrieben: Was muss ich denn bei der Umrüstung auf Scheibenbremsen alles beachten? Darf ich wenn ich das H Kennzeichen möchte auch alle Bremsleitungen durch flexible ersetzen?
Infos wären Super. In der suche habe ich nix richtiges gefunde
Re: Ab wieviel PS Scheibenbremsen beim T2a?
Moin,
muss das Thema nochmal ausgraben.
Ich hatte das Thema auch vor kurzem mit einem Prüfer besprochen, der recht offen ist und Kenntnis hat.
Zur Motoreintragung eines 1776ers mit Doppelwebern wollte er:
- Leistungsmessung (Prüfstand)
- Geräuschmessung (vor Ort)
- Anpassung der Bremsanlage --> meine nächste Baustelle
Laut seiner Auskunft max. 20% Mehrleistung auf die eingetragenen 47 PS, d.h. max 57PS mit Trommelbremse. Da könnte ein 1600er mit Doppelwebern schon drüber sein vermute ich.
Meine Situation nun:
Umbau auf CSP-Scheibenbremse mit BKV vorne und Lochkreis beibehalten ODER
vorhandene T2b Teile aus mexikanischer Produktion überholen und verbauten mit 5x112?
Ich tendiere zu 2.:
Wenn ich auf eine Scheibenbremse vom T2b umbaue, sollte doch das nach meinem Verständnis nicht mit dem H-Kennzeichen kollidieren. Das wären doch Umbauten die in den ersten 10 Jahren nach Zulassung (sprich bis 1980 in meinem Fall) hätten passiert sein können. Außerdem dient es der Sicherheit... und in Sachen Felgen mit ABE habe ich auch mehr Auswahl.
Unterm Strich ist der Umbau mit vorhandenen Teilen sicherlich auch noch günstiger wenn auch aufwändiger.
Weiterhin meinte ein Bekannter mit T1, im direkten Vergleich CSP-Scheibe vs. Porsche-Scheibenbremse (LK 5x130mm) hatte die Porsche-Bremse bessere Bremswirkung, auch standfester in den Bergen.
Wie ist hier so die Meinung?
Danke für euer Feedback!
muss das Thema nochmal ausgraben.
Ich hatte das Thema auch vor kurzem mit einem Prüfer besprochen, der recht offen ist und Kenntnis hat.
Zur Motoreintragung eines 1776ers mit Doppelwebern wollte er:
- Leistungsmessung (Prüfstand)
- Geräuschmessung (vor Ort)
- Anpassung der Bremsanlage --> meine nächste Baustelle
Laut seiner Auskunft max. 20% Mehrleistung auf die eingetragenen 47 PS, d.h. max 57PS mit Trommelbremse. Da könnte ein 1600er mit Doppelwebern schon drüber sein vermute ich.
Meine Situation nun:
Umbau auf CSP-Scheibenbremse mit BKV vorne und Lochkreis beibehalten ODER
vorhandene T2b Teile aus mexikanischer Produktion überholen und verbauten mit 5x112?
Ich tendiere zu 2.:
Wenn ich auf eine Scheibenbremse vom T2b umbaue, sollte doch das nach meinem Verständnis nicht mit dem H-Kennzeichen kollidieren. Das wären doch Umbauten die in den ersten 10 Jahren nach Zulassung (sprich bis 1980 in meinem Fall) hätten passiert sein können. Außerdem dient es der Sicherheit... und in Sachen Felgen mit ABE habe ich auch mehr Auswahl.
Unterm Strich ist der Umbau mit vorhandenen Teilen sicherlich auch noch günstiger wenn auch aufwändiger.
Weiterhin meinte ein Bekannter mit T1, im direkten Vergleich CSP-Scheibe vs. Porsche-Scheibenbremse (LK 5x130mm) hatte die Porsche-Bremse bessere Bremswirkung, auch standfester in den Bergen.
Wie ist hier so die Meinung?
Danke für euer Feedback!
Hendrik Weise
MJ70 T2a US-Westy Mexiko-Reimport BJ 09/69
www.instagram.com/el_kike_69 #weissmintgrünerbulli
T2 Stammtisch OWL: jeden ersten Donnerstag im Monat um 19 Uhr in der Gaststätte „Friedrichshöhe“ Kaistraße 48, 33803 Steinhagen
MJ70 T2a US-Westy Mexiko-Reimport BJ 09/69
www.instagram.com/el_kike_69 #weissmintgrünerbulli
T2 Stammtisch OWL: jeden ersten Donnerstag im Monat um 19 Uhr in der Gaststätte „Friedrichshöhe“ Kaistraße 48, 33803 Steinhagen