befestigung führungsschlauch kupplung
- Rolf-Stephan Badura
- Wohnt im T2!
- Beiträge: 6568
- Registriert: 12.05.2008 09:50
- Kontaktdaten:
Re: befestigung führungsschlauch kupplung
Bildkatalog 061-00, ganz unten, Teil #5:
vorne nahe Vorderachse und hinten nach der Seilführung Richtung Flügelmutter
http://www.michaelknappmann.de/bulli/mi ... 06100.html
			
			
									
									vorne nahe Vorderachse und hinten nach der Seilführung Richtung Flügelmutter
http://www.michaelknappmann.de/bulli/mi ... 06100.html
Sabine & Rolf-Stephan Badura
1979er VW L-Bus Camping Umbau
1970er VW Karmann-Ghia Coupé, 1982er Eriba Pan, HAZET Werkzeug-Sammlung
						1979er VW L-Bus Camping Umbau

1970er VW Karmann-Ghia Coupé, 1982er Eriba Pan, HAZET Werkzeug-Sammlung
- Norbert*848b
- * 
- Beiträge: 7624
- Registriert: 30.10.2013 22:57
- IG T2 Mitgliedsnummer: 848
Re: befestigung führungsschlauch kupplung
Ja, das sind die kleinen Tüllen, auf Eriks erstem Bild zu sehen.
Diese Dinger gehen auch immer so schlecht drauf, schön anwärmen heißt es da.
Manche stecken die vorher in ein heißes Wasserbad mit Weichspüler.

Freundliche Grüße aus Algermissen
Norbert
Hab hin und wieder "Versager" und "Verzweifler" im reviedierten Zustand für den 50 PS Bus-Motor anzubieten.
						Norbert
Hab hin und wieder "Versager" und "Verzweifler" im reviedierten Zustand für den 50 PS Bus-Motor anzubieten.
- suomi_bus*818
- T2-Süchtiger
- Beiträge: 1152
- Registriert: 25.08.2012 18:59
- IG T2 Mitgliedsnummer: 818
Re: befestigung führungsschlauch kupplung
Danke! Habs verstanden. 
Bei meinem griechischen Kastenwagen fehlen alle Gummitüllen die es gibt. Alle Rohre inkl. Schaltstangenführung sind offen, was ich grade alles so behebe.
Erik
			
			
									
									
						Bei meinem griechischen Kastenwagen fehlen alle Gummitüllen die es gibt. Alle Rohre inkl. Schaltstangenführung sind offen, was ich grade alles so behebe.
Erik
Re: befestigung führungsschlauch kupplung
Hallo,
trotz 8,5 Jahren T2 Schrauberei habe ich manchmal noch Anfängerfragen 
 
Wie wird die Durchbiegung vom Kupplungsseil gemessen?
In der Skizze des Reparaturleitfadens sieht das doch ganz anders aus als in der Realität.
Liege ich richtig wenn ich den im Bild markierten Bereich messe?
Frohes Neues und schöne Grüße
Michael
PS: Ja, das Getriebe wurde stümperhaft abgedichtet, aber irgendwo muss man als Student sparen
			
							
			
									
									trotz 8,5 Jahren T2 Schrauberei habe ich manchmal noch Anfängerfragen
 
 Wie wird die Durchbiegung vom Kupplungsseil gemessen?
In der Skizze des Reparaturleitfadens sieht das doch ganz anders aus als in der Realität.
Liege ich richtig wenn ich den im Bild markierten Bereich messe?
Frohes Neues und schöne Grüße
Michael
PS: Ja, das Getriebe wurde stümperhaft abgedichtet, aber irgendwo muss man als Student sparen

Das Leben ist zu kurz für langweilige Fortbewegungsmittel.
						- Wolfgang T2b *354
- Wohnt im T2!
- Beiträge: 2592
- Registriert: 27.04.2004 11:00
- IG T2 Mitgliedsnummer: 354
- Kontaktdaten:
Re: befestigung führungsschlauch kupplung
Hallo Michael,
genaus so mache ich es auch. Die theoretische Form der Durchbiegung, wie sie VW auf der Skizze andeutet, hat sich bei mir nie eingestellt. Es sah immer so aus, wie auf Deinem Bild.
Andererseits ist das Maß auch nicht so entscheidend, denn die definierte Durchbiegung soll nur für ein bestimmtes Maß an Reibung der Kupplungsseils im Rohr sorgen, so dass Schwingungen beim Einkuppeln nicht mehr 1:1 übertragen, sondern weitgehend verschluckt werden ("Rupfen" der Kupplung). Wenn, aus welchen Gründen auch immer, die Reibung bei Dir einen anderen Wert hat, dann muss auch die Biegung entsprechned verändert werden. Ich hatte mal ein kunststoffummanteltes Seil, da konnte ich die Durchbiegung maximal machen und es hat immer noch gerupft, weil der Kunststoff einfach einen deutlich zu geringen Reibwert hat. Auch Fett oder Rost oder Dreck haben Einfluss.
Ich stelle die Durchbiegung deshalb immer grob nach Vorgabe ein und passe sie im Betrieb an die tatsächlichen Reibverhältnisse an (die sich im Laufe der Zeit durchaus verändern können).
Schöne Grüße
Wolfgang
			
			
									
									
						genaus so mache ich es auch. Die theoretische Form der Durchbiegung, wie sie VW auf der Skizze andeutet, hat sich bei mir nie eingestellt. Es sah immer so aus, wie auf Deinem Bild.
Andererseits ist das Maß auch nicht so entscheidend, denn die definierte Durchbiegung soll nur für ein bestimmtes Maß an Reibung der Kupplungsseils im Rohr sorgen, so dass Schwingungen beim Einkuppeln nicht mehr 1:1 übertragen, sondern weitgehend verschluckt werden ("Rupfen" der Kupplung). Wenn, aus welchen Gründen auch immer, die Reibung bei Dir einen anderen Wert hat, dann muss auch die Biegung entsprechned verändert werden. Ich hatte mal ein kunststoffummanteltes Seil, da konnte ich die Durchbiegung maximal machen und es hat immer noch gerupft, weil der Kunststoff einfach einen deutlich zu geringen Reibwert hat. Auch Fett oder Rost oder Dreck haben Einfluss.
Ich stelle die Durchbiegung deshalb immer grob nach Vorgabe ein und passe sie im Betrieb an die tatsächlichen Reibverhältnisse an (die sich im Laufe der Zeit durchaus verändern können).
Schöne Grüße
Wolfgang
- Norbert*848b
- * 
- Beiträge: 7624
- Registriert: 30.10.2013 22:57
- IG T2 Mitgliedsnummer: 848
Re: befestigung führungsschlauch kupplung
Hallo Michael,
 , so mache ich das auch.
 , so mache ich das auch.
Darüber hinaus drehe ich bei jeder Inspektion diese Außenhülle immer um 1/6 weiter, so kann sich das Seil nicht an einer Stelle "eingraben".
			
			
									
									Wolfgang T2b *354 hat geschrieben: ↑01.01.2021 15:43 Ich stelle die Durchbiegung deshalb immer grob nach Vorgabe ein und passe sie im Betrieb an die tatsächlichen Reibverhältnisse an (die sich im Laufe der Zeit durchaus verändern können).
 , so mache ich das auch.
 , so mache ich das auch.Darüber hinaus drehe ich bei jeder Inspektion diese Außenhülle immer um 1/6 weiter, so kann sich das Seil nicht an einer Stelle "eingraben".
Freundliche Grüße aus Algermissen
Norbert
Hab hin und wieder "Versager" und "Verzweifler" im reviedierten Zustand für den 50 PS Bus-Motor anzubieten.
						Norbert
Hab hin und wieder "Versager" und "Verzweifler" im reviedierten Zustand für den 50 PS Bus-Motor anzubieten.
Re: befestigung führungsschlauch kupplung
Hallo,
vielen Dank für die Antworten!
Also lass ich es so wie es ist, da der Bus sauber kuppelt.
Ich habe lediglich die Flügelmutter eine Umdrehung reingedreht, da der Rückwärtsgang kratzte, was vielleicht auch auf das Eingraben im Führungsrohr zurückzuführen ist.
Schöne Grüße
Michael
			
			
									
									vielen Dank für die Antworten!
Also lass ich es so wie es ist, da der Bus sauber kuppelt.
Ich habe lediglich die Flügelmutter eine Umdrehung reingedreht, da der Rückwärtsgang kratzte, was vielleicht auch auf das Eingraben im Führungsrohr zurückzuführen ist.
Schöne Grüße
Michael
Das Leben ist zu kurz für langweilige Fortbewegungsmittel.
						Re: befestigung führungsschlauch kupplung
Hallo,
kann mir bitte jemand sagen welche Gewindegrösse (Steigung) die Sacklöcher im Getriebe haben, an welchen der Blechalter für die Befestigung der Kupplungszug - Hülle verschraubt wird?
Leider wurden diese von meinem Vorgänger so misshandelt, dass ich versuchen muss, neue Gewinde zu schneiden - in der Hoffnung, dass die Verschraubung in Verbindung mit Loctide hält.
Vielen Dank!
Gruss, Ingo
			
			
									
									
						kann mir bitte jemand sagen welche Gewindegrösse (Steigung) die Sacklöcher im Getriebe haben, an welchen der Blechalter für die Befestigung der Kupplungszug - Hülle verschraubt wird?
Leider wurden diese von meinem Vorgänger so misshandelt, dass ich versuchen muss, neue Gewinde zu schneiden - in der Hoffnung, dass die Verschraubung in Verbindung mit Loctide hält.
Vielen Dank!
Gruss, Ingo
- Bus-Hoehle
- T2-Süchtiger
- Beiträge: 865
- Registriert: 13.08.2008 12:48
- IG T2 Mitgliedsnummer: 0
Re: befestigung führungsschlauch kupplung
M8 Standart.
			
			
									
									
						Re: befestigung führungsschlauch kupplung
Super - vielen Dank für die schnelle Antwort!
Na dann ist mir alles klar. Bei mir hängen zwei Schrauben Schlüsselweite 17, also M10 unter jeweils 5-10 Grad Schräge drin....
Gruss, Ingo
			
			
									
									
						Na dann ist mir alles klar. Bei mir hängen zwei Schrauben Schlüsselweite 17, also M10 unter jeweils 5-10 Grad Schräge drin....
Gruss, Ingo
 









