[Workshop] Antriebswellen-Manschetten wechseln !

Technische Fragen und Antworten, Tipps und Tricks für Profis und Bastler. Hier sind die "Fachleute" am Werk.
Benutzeravatar
bullirider
T2-Süchtiger
Beiträge: 187
Registriert: 05.11.2013 14:54
IG T2 Mitgliedsnummer: 0

Re: [Workshop] Antriebswellen-Manschetten wechseln !

Beitrag von bullirider »

Nachdem der Motor endlich drin ist, müssen bei mir demnächst natürlich auch die Antriebswellen wieder ran. Sehen optisch zum Glück noch gut aus und ich konnte keine Risse feststellen. Allerdings hat mein Vorgänger die Schrauben verschlampt. Lt. ET-Katalog müssen da Inbus oder Innenvielzahn in der Größe M8x48 rein.
Würde gerne V2A Schrauben verwenden, die hat der Teilehändler hier um die Ecke natürlich nur in Normgrößen als Inbus im Angebot. Entweder M8x45 oder M8x50.

Hat von euch schon mal einer die Schrauben gegen V2A getauscht?
Haben die irgendwelche Nachteile gegenüber den normal verzinkten?
Und würde die Größe M8x50 überhaupt passen, oder geht die Schraube dann irgendwo an?

Grüssle

Florian
Bild

2,1l Typ4 Motor, Webcam 290°, Verdichtung 9,5:1, 40er Weber Vergasern
Benutzeravatar
Norbert*848b
*
*
Beiträge: 7203
Registriert: 30.10.2013 21:57
IG T2 Mitgliedsnummer: 848

Re: [Workshop] Antriebswellen-Manschetten wechseln !

Beitrag von Norbert*848b »

Hallo Florian,
... und was ist mit der Schraubenfestigkeit? Ich meine mich daran erinnern zu können, dass VW dort die Güteklasse 12.9 einsetzt.
Ich kann mir nicht so ganz vorstellen, dass die Schrauben vom Teilehändler dem entsprechen. :(
... aber warten wir doch einmal den Kommentar von Clemens ab.
Freundliche Grüße aus Algermissen

Norbert
Benutzeravatar
boggsermodoa
Wohnt im T2!
Beiträge: 7146
Registriert: 22.12.2003 09:53
IG T2 Mitgliedsnummer: 0

Re: [Workshop] Antriebswellen-Manschetten wechseln !

Beitrag von boggsermodoa »

T2NJ72 hat geschrieben:... aber warten wir doch einmal den Kommentar von Clemens ab.
:surprised:

Früher(tm) waren's Innensechskantschrauben - und ob 48 oder 50mm lang, das macht die Suppe nun auch nicht fett. Die korrekte Schraubengüte weiß ich jedoch nicht, vermute jedoch, die ist eher von der heftigen Sorte.
Ah, doch, 10.9 sagt der RLF, mit 35Nm anziehen.
Ob's ein 10.9-Äquivalent noch in Rostfrei gibt, weiß ich nicht, könnte aber sein. (8.8 gibt's auf jeden Fall.) Ich würde jedoch Wert auf den Vielzahn legen, denn die Innensechskante hat man früher gerne mal vernudelt, wenn man beim Lehmrauspopeln nicht sorgfältig genug war. Mit den Vielzahnschrauben hatte ich da noch nie ein Problem. Probleme hatte ich allerdings auf Wellblechpisten jedoch öfter mal mit der Haltbarkeit der Verschraubung. Die mußte jeden Abend nachkontrolliert werden, und daß da zwei von sechs Schrauben nur noch vom Faltenbalg in Position gehalten wurden, war keine Seltenheit. Daß da ein Gewinde festrosten könnte, ist hingegen nicht zu befürchten. Eher im Gegenteil sollte man sich stattdessen Gedanken machen, wie man die Anlagefläche der Flansche fettfrei halten kann, denn ich vermute, daß eingedrungenes Fett letztlich dazu führt, daß sich die Verschraubung immer wieder lockert.
Rostfreie Schrauben also höchstens wegen des Pling-pling-Effektes auf der Grube.

Gruß,

Clemens
Benutzeravatar
bullirider
T2-Süchtiger
Beiträge: 187
Registriert: 05.11.2013 14:54
IG T2 Mitgliedsnummer: 0

Re: [Workshop] Antriebswellen-Manschetten wechseln !

Beitrag von bullirider »

Ah ok, das mit der Festigkeit hatte ich noch nicht auf´m Ticker. Ist aber definitv ein nicht zu schlagendes Argument. Ebenso das mit dem Innenvielzahn.
Dann werde ich wohl morgen mal zum VW Teilehändler latschen und mir eine Ansage bezüglich der Verfügbarkeit und dem Preis geben lassen. Hoffe dass es mich nicht gleich vom Hocker haut, sind ja doch gleich 24 St. die ich brauche.

Nochmal Danke für Eure schnellen Antworten!

EDIT: Wenn ich den netten Hr. Google richtig verstehe, dann entspricht eine V2A Schraube (Festigkeit 70 --> 700NM Zugfestigkeit) in etwa einer Stahlschraube der Festigkeit 9.8. (720NM) Für meine Zwecke am Bus also eh zu wenig und damit endgültig raus aus dem Rennen.
Bild

2,1l Typ4 Motor, Webcam 290°, Verdichtung 9,5:1, 40er Weber Vergasern
Benutzeravatar
boggsermodoa
Wohnt im T2!
Beiträge: 7146
Registriert: 22.12.2003 09:53
IG T2 Mitgliedsnummer: 0

Re: [Workshop] Antriebswellen-Manschetten wechseln !

Beitrag von boggsermodoa »

9.8 gibt's nicht. Es gibt die Klassen 8.8 oder 10.9.
Zahl vor dem Punkt mal 100 = Zugfestigkeit in N/mm². Zahl nach dem Punkt mal 10 = Streckgrenze in %.
Eine 8.8er Schraube hat also eine Zugfestigkeit von 800N/mm² und du darfst sie vorspannen bis auf 80% dieses Wertes, also 640N/mm². Wenn du diese 640N/mm² mit dem (wirksamen) Schraubenquerschnitt [mm²] multiplizierst, erhältst du die dann wirkende Schraubenkraft.

Bei rostfreien Schrauben liegen die Dinge komplizierter. Hier ist die Festigkeit die entsprechende Klassennummer multipliziert mit 10. 50, 70 und 80 stehen also für 500, 700 und 800 N/mm² Zugfestigkeit. Die Streckgrenze (die Spannung, bei der 0,2% bleibende Dehnung zurückbleiben) liegt jedoch deutlich niedriger, nämlich bei 210, 450 und 600 N/mm². Eine rostfreie Schraube der Festigkeitsklasse 80 reicht also nicht voll an eine 8.8er Stahlschraube heran. Hintergrund ist, daß sich rostfreie Edelstähle nicht härten oder vergüten lassen sondern nur durch Kaltverfestigung in ihren Materialeigenschaften steigern lassen.
Benutzeravatar
Norbert*848b
*
*
Beiträge: 7203
Registriert: 30.10.2013 21:57
IG T2 Mitgliedsnummer: 848

Re: [Workshop] Antriebswellen-Manschetten wechseln !

Beitrag von Norbert*848b »

... 24 Stück für um die 24 €, das dürfte der Hof wohl noch tragen. :D
Google mal unter "Schrauben antriebswelle vw bus t2", da kann man sich vor Angeboten gar nicht retten.
Freundliche Grüße aus Algermissen

Norbert
Benutzeravatar
hein
T2-Meister
Beiträge: 107
Registriert: 24.05.2010 12:36
IG T2 Mitgliedsnummer: 0

Re: [Workshop] Antriebswellen-Manschetten wechseln !

Beitrag von hein »

Hallo,

der freundliche VW Händler hat Schrauben für die Antriebswelle auch noch in seinem Programm. Hab ich vor kurzem noch geordert
Dann passt auch alles mit der Festigkeit der Schrauben.

Gruß Andreas
68er Westy
71er Audi 60l
Benutzeravatar
Marc
T2-Süchtiger
Beiträge: 397
Registriert: 14.01.2010 18:03

Re: [Workshop] Antriebswellen-Manschetten wechseln !

Beitrag von Marc »

Gibt es denn schon eine zuverlässige Qualitätsempfehlung für neue Manschetten?
Musste leider feststellen, das meine nach nun vier Jahren auch fast durch sind :-(
Ich glaube die waren auch von Febi.
ImageUploadedByTapatalk1398842018.138727.jpg
Bild
Benutzeravatar
BulliUli
Wohnt im T2!
Beiträge: 2050
Registriert: 20.03.2008 10:11
IG T2 Mitgliedsnummer: 90

Re: [Workshop] Antriebswellen-Manschetten wechseln !

Beitrag von BulliUli »

Marc hat geschrieben:Gibt es denn schon eine zuverlässige Qualitätsempfehlung für neue Manschetten?
Musste leider feststellen, das meine nach nun vier Jahren auch fast durch sind :-(
Ich glaube die waren auch von Febi.
ImageUploadedByTapatalk1398842018.138727.jpg
.... fast durch sind ... tsssstssss ? Marc, die halten noch locker 100km. Ich glaube an deinem Trümmer sind andere Sachen die mehr ´ fast durch´sind.
Soll ich dir den Klumpen entsorgen ?..... :versteck:
Uli :bier:
Benutzeravatar
Marc
T2-Süchtiger
Beiträge: 397
Registriert: 14.01.2010 18:03

Re: [Workshop] Antriebswellen-Manschetten wechseln !

Beitrag von Marc »

BulliUli hat geschrieben:....
Soll ich dir den Klumpen entsorgen ?..... :versteck:
Uli :bier:
Ja ne is klar Uli ;-)
Der Klumpen reicht völlig aus um Dich im Rückspiegel zu verlieren :-)

Aber mal ernsthaft zurück zur eigentlichen Frage:
Von welchem Hersteller gibt es langlebigen Ersatz?
Bzw mit welchen Herstellern habt Ihr schon schlechte Erfahrung gemacht?
Irgendwo gab es hier im Forum schon ein paar Kommentare dazu, aber noch nicht zentral wie hier in dem Workshop ;-)
Bild
Antworten