... aus gegebenem Anlass.
Es tauchen halt immer wieder Fragen auf, wie man einen Lautsprecher an dem originalen Platz der Schalttafelabdeckung befestigen kann, wenn kein Originallautsprecher (mit Halter) mehr auffindbar ist.
Zu unterscheiden sind die verschiedenen Einbauvarianten beim T2a und beim T2b. Beim "a" ist dort ein ovaler Lautsprecher vorgesehen, während beim "b" nur noch Platz für einen runden vorhanden ist wegen der zwischenzeitlich vorgenommenen Verlegung der Warmluftrohre.
Für den zweiten Fall bitte weiter zurück blättern zum Beitrag von Rolf-Stephan Badura » 9. Oktober 2014, 09:06, in Verbindung mit einem herzlichen Dankeschön für die prima "Bebilderung". Diese Ausführung ist aber schon die letzte Variante mit dem Klemmbügel. Beim frühen "b", möglicherweise auch herstellerabhängig, gab es noch Lautsprecher, welche auf das Halteblech geschraubt wurden.
Auch ist auf den Bildern schön zu erkennen, wie das "Lautsprecherhalteblech" im hinteren Bereich (von mir als "A" markiert) in das U-Profil der Schalttafel eingesetzt wird. Beim T2a (und auch noch T2ab) wird das auch so gemacht, da ist der Abstand aber wohl etwas größer, das Prinzip ist aber das gleiche.
Einige haben die Löcher der "Schallwand" direkt für die Lautsprecherverschraubung benutzt, was sicherlich auch eine Möglichkeit darstellt. Die Anmerkung von Jan (aircooled68 » 7. August 2016, 23:31) sei hier wiederholt, dass der Lautsprecher aber nur gut klingen kann (insbesondere Basswiedergabe), wenn auch an den Seiten abgedichtet wird, um einen akustischer Kurzschluss zu vermeiden. Wenn also nicht alle Löcher von der Lautsprechermembran abgedeckt werden, passiert dieser ungewollte Nebeneffekt.
Nun stand ich auch irgendwann vor dem Problem, wieder einen Lautsprecher bei meinem T2 ab unter die Schalttafelabdeckung einzubauen.
Mangels O-Teil, hatte ich mir dann zunächst eine Pappschablone angefertigt, wie dann das Halteblech zu gestalten ist. Auf die abgewinkelten "Haltenasen" (wo das Gummiprofil auf den Bereich "A" gesteckt wird), hatte ich der Einfachheit halber verzichtet und die Abdichtung nach oben mit entsprechend dickerer Schaumstoffauflage ausgeglichen.
Vielleicht helfen dem Einen oder Anderen meine Skizzen beim Selbstbau weiter (in abgewandelter Form, halt schmaler, auch möglicherweise für den T2b nutzbar) :
Als Material für das Blech hatte ich 1,5mm starkes Alublech aus dem Baumarkt genommen. Den Ausschnitt hatte ich nach dem vorliegenden Lautsprecher vorgenommen, Löcher für die Befestigung gebohrt und "gesenkt" und mittels Senkkopfschrauben befestigt. Danach wurde ein dünner, anthrazitfarbener Stoff drübergelegt und eine Abdichtung aller Kanten mit aufgeklebtem Schaumstoff vorgenommen. Die vordere Befestigung hatte ich mittels Blechschraube sowie -mutter vorgenommen.
Als geeigneter Ovallautsprecher (mit entsprechend gutem Wirkungsgrad), sollte der Visaton FR9 (bzw. neu als FR 9.15 - 4 Ohm) in Frage kommen können.
http://www.youngtimerradio-shop.de/epag ... 6558_01_04
http://www.visaton.de/de/chassis_zubeho ... _15_4.html
bzw. auch Rundlautsprecher:
http://www.visaton.de/de/chassis_zubeho ... r13_4.html
... vielleicht hat auch jemand noch eine bessere Lautsprecherauswahl parat.

... frohes Werkeln!
PS: Von Alpine mag es auch interessante Angebote mit sehr gutem Wirkungsgrad geben, verfüge da aber über keine praktische Erfahrung.
https://www.alpine.de/p/Products/speakers15