Hallo allerseits,
vor einem Jahr habe ich mich mit dem Thema auch beschäftigt - allerdings beim Typ4. Der hat ja serienmäßig ein
Zusatzgebläse, dessen Wirkung ich als "mager" bezeichnen würde. Das Gebläse zieht allerdings schon ca. 12A Strom, was knappe 150 Watt Eingangsleistung sind. Deshalb befürchte ich, dass die hier vorgeschlagenen Lösungen mit 0,7A (<10Watt) bzw. 7Watt Eingangsleistung eher homöopathische Wirkung haben.
Beim Typ4 Heizgebläse habe ich durch Austausch des Elektromotors die Leistungsaufnahme auf ca. 400 Watt gesteigert. Das merkt man vorne richtig deutlich. Richtig niedrige Temperaturen haben wir seit dem nicht gehabt, Tests stehen also noch aus. Aber die Leistung beim Scheiben-frei-heizen ist schonmal beachtlich (für einen Bus).
Im Übrigen ist die Heizluft durch die signifikante Erhöhung des Volumenstroms nicht mehr ganz so heiß. Die Temperaturbelastung für ein Gebläse im Volumenstrom sinkt also mit steigendem Volumenstrom. Dafür wird die Wärmeverteilung im Fahrzeug deutlich besser.
Gruß