Technische Fragen und Antworten, Tipps und Tricks für Profis und Bastler. Hier sind die "Fachleute" am Werk.
-
KaiBLN *529
- T2-Süchtiger
- Beiträge: 436
- Registriert: 11.06.2003 21:03
- IG T2 Mitgliedsnummer: 529
- Wohnort: Brück im schönen Fläming
-
Kontaktdaten:
Beitrag
von KaiBLN *529 » 06.09.2016 20:08
Frage an die Langzeit-/Vielschrauber: gerade bei FZG, die nur sehr wenig bewegt werden oder lange stehen, gehen die Einstell-Zahnräder der Trommelbremse immer wieder fest. Wie-oh-wie schmiert Ihr diese, um das zu verhindern, oder zumindest herauszuzögern? Ate Plastilube (eigentlich für die Kontaktflächen der Scheibenbremse)? Kupferpaste (klassisches Bremsenschmiermittel, aber langfristig zu zäh?)? Beropur (klassisches Schmiermittel für Gewinde auf Wachsbasis, aber wg der Temp für Bremse nicht geeignet?) ?
Tausend Dank für Eure Geheimtipps

-
Polle
- Wohnt im T2!
- Beiträge: 3549
- Registriert: 15.09.2008 22:12
- Wohnort: Ahrensfelde bei Ost-Berlin
Beitrag
von Polle » 06.09.2016 21:00
Moin Kai
Ich hab Keramikpaste genommen. Noch nie Probleme damit gehabt.
Gruß Polle

Mitgliedsnr 773 (Sicherheitsvermerk, Nr aus Protest gegen flegelhaftes Verhalten aus Profil gelöscht)
-
KaiBLN *529
- T2-Süchtiger
- Beiträge: 436
- Registriert: 11.06.2003 21:03
- IG T2 Mitgliedsnummer: 529
- Wohnort: Brück im schönen Fläming
-
Kontaktdaten:
Beitrag
von KaiBLN *529 » 06.09.2016 21:18
Dein Bulli läuft ja auch dauernd

Nee, im Ernst, quote. "So werde jetzt doch Plastilube nehmen. Hab mich nochmal mit jemand unterhalten und er meint Keramikpaste sei eher für den Motorsport geeignet. Keramikpaste sei auf längere Zeit nicht so haltbar und dort werden die Bremsen ja öfter gewechselt und gereinigt, da spielt die haltbarkeit keine so eine große Rolle. Plastilube sei für den normal gebrauch auf längere sicht das Beste."
http://www.motor-talk.de/forum/plastilu ... tml?page=1
Plastilube dann doch besser als Keramikpaste?
-
Polle
- Wohnt im T2!
- Beiträge: 3549
- Registriert: 15.09.2008 22:12
- Wohnort: Ahrensfelde bei Ost-Berlin
Beitrag
von Polle » 06.09.2016 21:22
Naja, so oft fährt meiner auch nicht. Dauernd wäre geprallt. Aber doch regelmäßig.

Mitgliedsnr 773 (Sicherheitsvermerk, Nr aus Protest gegen flegelhaftes Verhalten aus Profil gelöscht)
-
KaiBLN *529
- T2-Süchtiger
- Beiträge: 436
- Registriert: 11.06.2003 21:03
- IG T2 Mitgliedsnummer: 529
- Wohnort: Brück im schönen Fläming
-
Kontaktdaten:
Beitrag
von KaiBLN *529 » 06.09.2016 21:45
Ich würde mit dem Objekt dieses Threads ja auch gern öfter fahren, aber vor gefühlt zwei Jahren hatte ich noch die Bremse komplette raus und gängig gemacht, und jetzt ist alles schon wieder so fest, dass es sich erst nach Abziehen der Trommel bewegen lässt

Wobei die Gewinde noch gut liefen, aber der Zahnkranz im festen Gehäuseteil nicht

-
GoldenerOktober *001
- Vorstand IGT2
- Beiträge: 1901
- Registriert: 08.09.2009 16:11
- IG T2 Mitgliedsnummer: 1
- Wohnort: Bad Homburg v. d. H.
Beitrag
von GoldenerOktober *001 » 06.09.2016 22:03
Haikai,
ich hab da Alupaste, klappt auch nach Jahren noch problemlos.
Gruß Torsten
Mit dem Bus da steckenbleiben, wo die Anderen erst gar nicht hinkommen...
-
KaiBLN *529
- T2-Süchtiger
- Beiträge: 436
- Registriert: 11.06.2003 21:03
- IG T2 Mitgliedsnummer: 529
- Wohnort: Brück im schönen Fläming
-
Kontaktdaten:
Beitrag
von KaiBLN *529 » 06.09.2016 22:10
Alupaste? Aha, OK, eine ganz neue Perspektive.
Danke Torsten

Du gehörst zu denen, die es wissen müssen

-
JanT2a
- T2-Süchtiger
- Beiträge: 565
- Registriert: 23.04.2009 11:51
- IG T2 Mitgliedsnummer: 0
Beitrag
von JanT2a » 06.09.2016 22:28
Ich habe Kupferpaste, schon zweimal, war nix.. Nach einem Jahr schon verharzt

-
Norbert*848b
- *

- Beiträge: 5881
- Registriert: 31.10.2013 00:57
- IG T2 Mitgliedsnummer: 848
- Wohnort: Algermissen
Beitrag
von Norbert*848b » 06.09.2016 22:54
Sooo, nun noch ein Vorschlag. Ich nehme seit Jahren Silikonfett. Gibt's im Baumarkt in (sehr) kleinen Mengen als "Heißwasserhahnfett" in der Sanitärabteilung. Absolut kein verharzen, "austrocknen" und vor allen Dingen temperaturbeständig (was für die Bremse echt sinnvoll ist). Ich hab mir die größere Menge genehmigt und pflege damit auch die Staubmanschetten der Bremsanlage us.w..
https://www.bardahlgermany.com/bardahl- ... -g/a-2337/
Freundliche Grüße aus Algermissen
Norbert
-
mooo
- T2-Meister
- Beiträge: 101
- Registriert: 04.09.2011 14:28
- IG T2 Mitgliedsnummer: 771
Beitrag
von mooo » 07.09.2016 08:22
Sooo,
also wenn ihr was langlebiges wollt, sollte es immer aus der Schifffahrt kommen. Calciumverseiftes Fett aus der Schifffahrt ist Dauerhaft Salzwasserbeständig und walkstabil.
Da brennt auch nach Jahren nix an.
z.B. Liqui Moly Bootsfett,
Reibung und Verschleißmindernd. Extrem lang schimierfähig, Wasserabweisend und dauerhaft salzwasserbestängig. Was soll da noch anbrennen?
Plastilube sollte auch ausreichen, aber wenn es was richtig gutes sein soll, dann würde ich auf ein Premiumprodukt im Bootsbereich zurückgreifen. Ich streiche seit Jahren meine Autos damit am Unterboden,
da rostet nix mehr weiter, selbst nach übelsten Bedingungen.
Viele Grüße
Moritz
-
slashman78
- T2-Süchtiger
- Beiträge: 314
- Registriert: 09.01.2008 10:06
- IG T2 Mitgliedsnummer: 0
- Wohnort: Reutlingen
Beitrag
von slashman78 » 07.09.2016 09:14
Na, dann hoffe ich mal, dass du das auch an meine Bremsen geschmiert hast. Ansonsten droht Reklamation
Sascha
-
Andy
- T2-Süchtiger
- Beiträge: 424
- Registriert: 13.04.2013 22:40
- IG T2 Mitgliedsnummer: 0
- Wohnort: Schermbeck
Beitrag
von Andy » 07.09.2016 09:23
...und desto mehr Paste, Schmiere, Fett und ähnliches man dazwischen packt desto mehr versifft, verklebt und klemmt das später...
wenn alle Stopfen drauf sind und die Rädchen alle paar Wochen mal gedreht werden, die Bremse einmal im Jahr gereinigt wird dann sollte da auch nix klemmen.
Aber da hat auch jeder so sein eigenes Rezept...
Andy
-
Sgt. Pepper
- *

- Beiträge: 3805
- Registriert: 10.03.2005 22:41
- IG T2 Mitgliedsnummer: 834
- Wohnort: Oldenburg
Beitrag
von Sgt. Pepper » 07.09.2016 10:42
Du drehst alle paar Wochen am Rad?
Das wäre mir zuviel...
Habs vor 5 Jahren mal auseinander gehabt und die Drehrädchen mit etwas Kupferpaste eingesetzt. Alle zwei Jahre stelle ich die Hinterrradbremse mal nach (fahre auch nicht soviel) und bisher dreht sich da alles noch problemlos. Da war damals aber auch noch alles neu und der Bus steht relativ trocken.
Grüße,
Stephan
Wer ist online?
Mitglieder in diesem Forum: Bing [Bot], Google [Bot] und 41 Gäste