Langzeiterfahrung gepulverte Stahlfelgen
- woita
- T2-Süchtiger
- Beiträge: 673
- Registriert: 19.12.2015 00:01
- IG T2 Mitgliedsnummer: 827
- Wohnort: Oberaudorf
- Kontaktdaten:
Langzeiterfahrung gepulverte Stahlfelgen
Servus,
ich hab zwar 4x 14"-Stahlfelgen rundum aufm Bulli, aber beim Wuchten die Info bekommen, dass 3 davon nen Schlag haben.
Da ich eh noch ein 15" Reserverad hab und 14"-Felgen gesucht hab, habe ich mir 5 Stück zugelegt. Reservefelgen schaden nie.
Jetzt gehts ans aufbereiten.
Ich möchte vermeiden, dass die beim Übergang auf den Felgenstern rosten, daher sehe ich Lackieren als besser an im Vergleich zum Pulvern.
Nur macht das keiner der Felgenaufbereiter in der Nähe. Hab die Aussage bekommen, dass man damit leben muss. Auch, dass beim Strahlen nicht alles an Rost herausgeht. Chemisch entlacken wird nicht angeboten.
Ich nun wenig Lust viel Geld auszugeben und dann laufen die Rostspuren wieder raus.
Wie sind eure Langzeiterfahrungen mit den pulverbeschichteten Stahlfelgen?
Welche Sanierungsmaßnahmen habt ihr gewählt?
Gruß woita
ich hab zwar 4x 14"-Stahlfelgen rundum aufm Bulli, aber beim Wuchten die Info bekommen, dass 3 davon nen Schlag haben.
Da ich eh noch ein 15" Reserverad hab und 14"-Felgen gesucht hab, habe ich mir 5 Stück zugelegt. Reservefelgen schaden nie.
Jetzt gehts ans aufbereiten.
Ich möchte vermeiden, dass die beim Übergang auf den Felgenstern rosten, daher sehe ich Lackieren als besser an im Vergleich zum Pulvern.
Nur macht das keiner der Felgenaufbereiter in der Nähe. Hab die Aussage bekommen, dass man damit leben muss. Auch, dass beim Strahlen nicht alles an Rost herausgeht. Chemisch entlacken wird nicht angeboten.
Ich nun wenig Lust viel Geld auszugeben und dann laufen die Rostspuren wieder raus.
Wie sind eure Langzeiterfahrungen mit den pulverbeschichteten Stahlfelgen?
Welche Sanierungsmaßnahmen habt ihr gewählt?
Gruß woita
Re: Langzeiterfahrung gepulverte Stahlfelgen
Hallo Woita,
beim Pulvern hast du später das Problem mit Abplatzern, die kannst du dann nicht sauber verschließen und die Feuchtigkeit zieht dann genauso unter das Kunststoff.
Ich habe Alufelgen pulvern lassen und hab jetzt genau das Thema, nur das es nicht rostet sondern sch... aussieht.
Mach dir die Mühe und suche einen Entlacker und gib sie dann bei deinem Lackierer des Vertrauens ab.
Ist für mich die beste Methode
Olle
Gesendet von meinem SM-G900F mit Tapatalk
beim Pulvern hast du später das Problem mit Abplatzern, die kannst du dann nicht sauber verschließen und die Feuchtigkeit zieht dann genauso unter das Kunststoff.
Ich habe Alufelgen pulvern lassen und hab jetzt genau das Thema, nur das es nicht rostet sondern sch... aussieht.
Mach dir die Mühe und suche einen Entlacker und gib sie dann bei deinem Lackierer des Vertrauens ab.
Ist für mich die beste Methode
Olle
Gesendet von meinem SM-G900F mit Tapatalk
- Max Burn
- T2-Süchtiger
- Beiträge: 374
- Registriert: 16.08.2014 18:55
- IG T2 Mitgliedsnummer: 866
- Wohnort: Köln
Re: Langzeiterfahrung gepulverte Stahlfelgen
Wie wäre es denn mit ktl beschichten nach dem chemischen entlacken?
Gesendet von meinem HUAWEI CRR-L09 mit Tapatalk
Gesendet von meinem HUAWEI CRR-L09 mit Tapatalk
- woita
- T2-Süchtiger
- Beiträge: 673
- Registriert: 19.12.2015 00:01
- IG T2 Mitgliedsnummer: 827
- Wohnort: Oberaudorf
- Kontaktdaten:
Re: Langzeiterfahrung gepulverte Stahlfelgen
Abplatzer:
Die hab ich bisher noch gar nicht berücksichtigt. Kommen aber auch nochmal negativ zum Pulvern dazu.
(Aus dem Grund ist aber am Käfer z.B. die Bodengruppe brav lackiert nachm KTL und nicht gepulvert.)
KTL: Daran hab ich auch schon gedacht.
Erfahrung mit KTL im Bereich Felgen hab ich nur noch keine.
Die hab ich bisher noch gar nicht berücksichtigt. Kommen aber auch nochmal negativ zum Pulvern dazu.
(Aus dem Grund ist aber am Käfer z.B. die Bodengruppe brav lackiert nachm KTL und nicht gepulvert.)
KTL: Daran hab ich auch schon gedacht.
Erfahrung mit KTL im Bereich Felgen hab ich nur noch keine.
- Mazest2b
- T2-Meister
- Beiträge: 133
- Registriert: 30.07.2012 09:07
- IG T2 Mitgliedsnummer: 828
- Wohnort: Freiberg
- Kontaktdaten:
Re: Langzeiterfahrung gepulverte Stahlfelgen
Hallo Woita,
Das Thema mit den Abplatzern habe ich schon einmal gehört, jedoch habe ich meine Felgen auch Pulvern lassen und bin bisher sehr zufrieden damit.
Meine Fahrleistung bisher 10000Km über Asphalt, Waldwege und Kopfsteinpflaster.
Würde es jederzeit wieder tun.
luftgekühlte Grüße Danny
Das Thema mit den Abplatzern habe ich schon einmal gehört, jedoch habe ich meine Felgen auch Pulvern lassen und bin bisher sehr zufrieden damit.
Meine Fahrleistung bisher 10000Km über Asphalt, Waldwege und Kopfsteinpflaster.
Würde es jederzeit wieder tun.
luftgekühlte Grüße Danny

eingelaufene Aufrichtmechanik am Westi Dach?
Biete Umrüstsätze auf Lagerbock-Konstruktion und Ersatzteile für die Aufstelldachmechanik an.
Infos unter www.werk-4.com
Re: Langzeiterfahrung gepulverte Stahlfelgen
Hi
beim Pulvgerbeschichten kommt halt keine Farbe in den feinen Spalt zwischen Felgenstern und Felge.
Dort fängt es dann schnell an zu rosten.
Unterwanderung ist bei Pulverbeschichtungen auch ein Problem.
Da ist KTL dann sicher besser, da es ein sehr dünnflüssiges Tauchbad ist und in alle Ritzen läuft.
So werden ja auch aktuelle Fahrzeugkarosserien behandelt.
Gruß Daniel
beim Pulvgerbeschichten kommt halt keine Farbe in den feinen Spalt zwischen Felgenstern und Felge.
Dort fängt es dann schnell an zu rosten.
Unterwanderung ist bei Pulverbeschichtungen auch ein Problem.
Da ist KTL dann sicher besser, da es ein sehr dünnflüssiges Tauchbad ist und in alle Ritzen läuft.
So werden ja auch aktuelle Fahrzeugkarosserien behandelt.
Gruß Daniel
Re: Langzeiterfahrung gepulverte Stahlfelgen
Ich hab bei meiner T3 Pritsche die Felgen sandstrahlen und Pulvern lassen und dann (nach Änderung des Farbwunsches) die Pulverbeschichtung leicht angeschliffen und mit 2K lackiert. Hat super funktioniert und hält bombig, auch bei hartem Arbeitseinsatz.
Gruß Daniel
Gruß Daniel
VW T2b Bus BJ 1973 1600ccm
VW T3 Kasten BJ 1982 1600ccm TD
VW T3 Pritsche BJ 1989 1700 ccm D
VW T5 Eurovan BJ 2004 2500 ccm TD
VW Käfer BJ 1970 1500 ccm
VW T3 Kasten BJ 1982 1600ccm TD
VW T3 Pritsche BJ 1989 1700 ccm D
VW T5 Eurovan BJ 2004 2500 ccm TD
VW Käfer BJ 1970 1500 ccm
- Mazest2b
- T2-Meister
- Beiträge: 133
- Registriert: 30.07.2012 09:07
- IG T2 Mitgliedsnummer: 828
- Wohnort: Freiberg
- Kontaktdaten:
Re: Langzeiterfahrung gepulverte Stahlfelgen
Ich bin zwar fürs Pulvern, aber aus meiner Sicht ist auch der Nachteil, dass man Rostnarben nach dem Beschichten noch sieht.
Beim Lackieren könnte man diese Stellen mit Feinspachtel beseitigen.
VG Danny
Beim Lackieren könnte man diese Stellen mit Feinspachtel beseitigen.
VG Danny

eingelaufene Aufrichtmechanik am Westi Dach?
Biete Umrüstsätze auf Lagerbock-Konstruktion und Ersatzteile für die Aufstelldachmechanik an.
Infos unter www.werk-4.com
- GoldenerOktober *001
- Vorstand IGT2
- Beiträge: 1901
- Registriert: 08.09.2009 16:11
- IG T2 Mitgliedsnummer: 1
- Wohnort: Bad Homburg v. d. H.
Re: Langzeiterfahrung gepulverte Stahlfelgen
Bei mir kommt Pulver in die Tonne - zumindest an sicherheitsrelevanten Teilen; Ich hatte bereits zwei unter der pulverbeschichtung durchgerostete (!) Felgen und einen instabilen Querlenker beim Doimlr.
Felgen nach dem Strahlen hinlegen und im Spalt chemisch weiterbehandeln. Danach ganz normaler Lackaufbau.
Beschädigungen lassen sich austupfen, beilackieren oder gar der ganze Kram problemlos entfernen.
Pulvern? Niemals!
Meine Meinung - ohne Anspruch auf alleinige Glückseeligkeit...
Gruß Torsten
Felgen nach dem Strahlen hinlegen und im Spalt chemisch weiterbehandeln. Danach ganz normaler Lackaufbau.
Beschädigungen lassen sich austupfen, beilackieren oder gar der ganze Kram problemlos entfernen.
Pulvern? Niemals!
Meine Meinung - ohne Anspruch auf alleinige Glückseeligkeit...
Gruß Torsten
Mit dem Bus da steckenbleiben, wo die Anderen erst gar nicht hinkommen...
Re: Langzeiterfahrung gepulverte Stahlfelgen
Hallo Torsten,GoldenerOktober *001 hat geschrieben: ↑07.09.2017 01:24Bei mir kommt Pulver in die Tonne - zumindest an sicherheitsrelevanten Teilen; Ich hatte bereits zwei unter der pulverbeschichtung durchgerostete (!) Felgen und einen instabilen Querlenker beim Doimlr.
Felgen nach dem Strahlen hinlegen und im Spalt chemisch weiterbehandeln. Danach ganz normaler Lackaufbau.
Beschädigungen lassen sich austupfen, beilackieren oder gar der ganze Kram problemlos entfernen.
Pulvern? Niemals!
Meine Meinung - ohne Anspruch auf alleinige Glückseeligkeit...
Gruß Torsten
Ich will meine Felgen demnächst behandeln lassen und eine meiner Überlegungen schließen Pulvern mit ein.
Wurden deine später durchgerosteten Felgen vor dem Pulvern verzinkt? Oder nur grundiert?
Gruß
Thomas
VW Bulli T2b, 1978, 7-Sitzer, 2.0 Liter Einspritzer, Reimport aus Kalifornien
- achim hoock
- T2-Süchtiger
- Beiträge: 201
- Registriert: 18.03.2009 16:21
- IG T2 Mitgliedsnummer: 54
- Wohnort: Frankfurt
Re: Langzeiterfahrung gepulverte Stahlfelgen
Hallo zusammen,GoldenerOktober *001 hat geschrieben: ↑07.09.2017 01:24Bei mir kommt Pulver in die Tonne - zumindest an sicherheitsrelevanten Teilen; Ich hatte bereits zwei unter der pulverbeschichtung durchgerostete (!) Felgen und einen instabilen Querlenker beim Doimlr.
Felgen nach dem Strahlen hinlegen und im Spalt chemisch weiterbehandeln. Danach ganz normaler Lackaufbau.
Beschädigungen lassen sich austupfen, beilackieren oder gar der ganze Kram problemlos entfernen.
Pulvern? Niemals!
Meine Meinung - ohne Anspruch auf alleinige Glückseeligkeit...
Gruß Torsten
exakt so würde ich das unterschreiben, meine linke Hand für geben oder wie auch immer ! Meine Felgen habe ich vor Jahren pulvern lassen (jugendlicher Leichtsinn) ! NIe wieder, im Spalt schließt das Pulver gar nicht richtig, also lange vorm Durchrosten siehts einfach SCHEISSE aus (wenn zum Wuchten das Gegengewicht dran kommt platzt der Kram schon ab) also mach das mal so wie Torti das empfiehlt ! und zwar ALLE

Grüße Achim
P F Ä L Z E R
-
- T2-Süchtiger
- Beiträge: 198
- Registriert: 18.09.2016 22:49
- IG T2 Mitgliedsnummer: 0
- Wohnort: Auf den Fildern bei Stuttgart
Re: Langzeiterfahrung gepulverte Stahlfelgen
Hallo,
auch ich habe bei diversen Teilen, Fahrzeugen und Dingen des alltäglichen Lebens mit einer Pulverbeschichtung eher schlechte Erfahrungen gemacht.
Zum Einen ist es auf Ebenen undefiniert dick, zum Anderen jedoch nicht an den Kanten, sodass hier leicht der beliebte Kantenrost entsteht
Weiter hat man das Problem, gerade bei Motorradrahmen (wird bei Stahlfelgen ähnlich sein), wenn ein Stein dagegen klopft, dann löst sich oft eine ganze Platte, was man von aussen aber nicht sieht. Trotzdem entsteht ein Haarriss in welchen dann munter Wasser einläuft und der ganze Käse darunter rostet.
Ist es hingegen gut lackiert, dann platzt nur ein kleines Loch heraus und dass kann ich, sofern mir es was ausmacht, jederzeit einfach mit Lackstift austupfen und fertig
Ich habe ja so eine kleine Firma nebenher und verkaufe Teile für Geländewagen die aus Stahl ausgelasert sind und dann meist pulverbeschichtet. Die meisten Reklamationen habe ich wegen der drecks Pulverbeschichtung weil den Leuten nach ein bis zwei Jahren das Zeug von den Kanten her rostet und dann der ganze "Lack" abplatzt. Aus diesem Grund sage ich zu allen Kunden klar und deutlich, dass Pulvern nix taugt aber schön aussieht. Weiter gibt es bei mir dann die hässlichere Feuerverzinkung zum gleichen Geld aber mit einem ruhigen Gewissen.
Von daher bin ich zu 100% bei Torsten, gut lackieren und gut iss es.
äh ja nochwas, ich habe noch keine Farbe silber in Pulvergefunden die auch silber ist und nicht nur grau daherkommt
auch ich habe bei diversen Teilen, Fahrzeugen und Dingen des alltäglichen Lebens mit einer Pulverbeschichtung eher schlechte Erfahrungen gemacht.
Zum Einen ist es auf Ebenen undefiniert dick, zum Anderen jedoch nicht an den Kanten, sodass hier leicht der beliebte Kantenrost entsteht

Weiter hat man das Problem, gerade bei Motorradrahmen (wird bei Stahlfelgen ähnlich sein), wenn ein Stein dagegen klopft, dann löst sich oft eine ganze Platte, was man von aussen aber nicht sieht. Trotzdem entsteht ein Haarriss in welchen dann munter Wasser einläuft und der ganze Käse darunter rostet.
Ist es hingegen gut lackiert, dann platzt nur ein kleines Loch heraus und dass kann ich, sofern mir es was ausmacht, jederzeit einfach mit Lackstift austupfen und fertig
Ich habe ja so eine kleine Firma nebenher und verkaufe Teile für Geländewagen die aus Stahl ausgelasert sind und dann meist pulverbeschichtet. Die meisten Reklamationen habe ich wegen der drecks Pulverbeschichtung weil den Leuten nach ein bis zwei Jahren das Zeug von den Kanten her rostet und dann der ganze "Lack" abplatzt. Aus diesem Grund sage ich zu allen Kunden klar und deutlich, dass Pulvern nix taugt aber schön aussieht. Weiter gibt es bei mir dann die hässlichere Feuerverzinkung zum gleichen Geld aber mit einem ruhigen Gewissen.
Von daher bin ich zu 100% bei Torsten, gut lackieren und gut iss es.
äh ja nochwas, ich habe noch keine Farbe silber in Pulvergefunden die auch silber ist und nicht nur grau daherkommt
- Dani*8
- Wohnt im T2!
- Beiträge: 1821
- Registriert: 02.06.2003 22:36
- IG T2 Mitgliedsnummer: 8
- Wohnort: Frankfurt/Main
Re: Langzeiterfahrung gepulverte Stahlfelgen
Jo, nach mittlerweile achtjähriger Erfahrung mit gepulverten Fahrwerksteilen und einer AHK kann ich leider auch nur sagen: lieber lackieren. Es ist genau das Kantenrost-Problem. Bei Motorverblechung hatte ich bislang keinen Ärger, das sieht alles immer noch tiptop aus. Aber alle Teile, die Kräften unterworfen sind (eben Fahrwerk und AHK im Einsatz), bekommen offenbar Risse an den dünnsten Beschichtungsstellen. Und dann rostet es unterm Pulver munter drauf los, denn leider löst sich die Oberflächenbeschichtung samt Grundierung vom Blech. Doof das
Daher: Pulver nur noch für unbewegte oder geschützt montierte Teile.
Felgen lieber lackieren.

Daher: Pulver nur noch für unbewegte oder geschützt montierte Teile.
Felgen lieber lackieren.
Wer ist online?
Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 30 Gäste